Ayuryoga (1) – Vata in die Wüste schicken

Wärmende und erdende Ayuryoga Übungen für den Vata Typen

Mit Vata-Ayuryoga kannst du bei Vata-Dysbalance wärmende und erdende Elemente in deiner Yogastunde einbauen. Ayuryoga veredelt die Hatha Yoga Praxis dafür mit Erkenntnissen aus der ayurvedischen Typenlehre. Dabei werden Yogastunden so gestaltet, dass sie bestehende Ungleichgewichte in den Doshas ausgleichen.

Die Typenlehre des Ayurveda

Ayurveda ist die uralte indische Lehre von einem gesunden Leben. Sie basiert auf den fünf Elementen, die zu drei Bioenergien, den Doshas zusammengefasst sind.

5 Elemente verteilen sich auf 3 Konstitutionen

Die fünf Elemente sind Erde, Wasser, Feuer, Luft und Raum und werden den Doshas (Vata, Pitta, Kapha) folgendermaßen zugeordnet:

  • Kapha: Erde und Wasser zu gleichen Teilen
  • Pitta: Feuer und ein wenig Wasser
  • Vata: Luft und Raum zu gleichen Teilen

In jedem Menschen sind alle drei Doshas zu unterschiedlichen Anteilen vorhanden. Somit hat jedes Individuum eine Grundkonstitution, in der meistens ein oder zwei Doshas dominieren.

Doshas in Dysbalance

Gerät diese Grundkonstitution der Doshas aus dem Gleichgewicht, können mit der Zeit körperliche und psychische Krankheiten entstehen. Die Elemente können durch falsche Ernährung, Stress oder Umwelteinflüsse wie Klima, Beruf und Beziehungen aus dem Gleichgewicht geraten.

Hierdurch wird deutlich, dass Ayurveda den Menschen immer ganzheitlich betrachtet und auch seine Lebensumstände mit einbezieht. Ayurveda bietet eine Bandbreite an Möglichkeiten, wie die Doshas wieder ins Gleichgewicht gebracht werden können. Hierzu zählen z.B. Ernährung, Kräuterkunde, Ölmassagen und verschiedene Therapien.

Harmonisierung von Vata, Pitta und Kapha mit Ayuryoga

Bei der Harmonisierung der Doshas spielt auch Hatha Yoga eine wichtige Rolle. Zu den Techniken des Hatha Yoga, die wir im Rahmen dieses Artikels betrachten wollen, gehören Kriyas, Asanas, Pranayama, Bandhas und Meditation.

Um besser verstehen zu können, warum welche Übungen ein bestimmtes Dosha ausgleichen, ist es wichtig, sich klar zu machen, wie die Elemente den Chakras zugeordnet werden:

  • Raum: Vishuddha Chakra (Kehle)
  • Luft: Anahata Chakra (Herz)
  • Feuer: Manipura Chakra (Nabel)
  • Wasser: Svadhistana Chakra (Kreuzbein)
  • Erde: Muladhara Chakra (Steißbein)

Übrigens: In der von Yoga Vidya vertretenen Chakra Lehre existiert auch das Geist Element, das dem Ajna Chakra zugeordnet wird. Hingegen spielt es in der Elementenlehre des Ayurveda keine Rolle (Anmerkung des Herausgebers).

Ayuryoga Analyse des Vata Typen

Ayuryoga für Vata: Kombination aus Manipura und Muladhara Chakra
Die Prinzipen des Vata-Ayuryoga können sich sinnbildlich in der Wüste wiederfinden: erdend und warm zugleich.

Nehmen wir nun beispielsweise an, ein Mensch leidet unter erhöhtem Vata. Das bedeutet, dass das Luftelement aus dem Gleichgewicht geraten ist. Dies könnte sich z.B. durch trockene Haut, schmerzende Gelenke, Schlafstörungen oder Nervosität zeigen. Dieser Mensch könnte auch Verdauungsprobleme, wie Verstopfung oder Blähungen haben, unter Appetitlosigkeit leiden oder Schwierigkeiten haben, sich länger auf eine Sache zu konzentrieren (mehr über Vata-Störung).

Luft ist von ihren Eigenschaften her rau, kalt, leicht, beweglich und trocken. Um das auszugleichen brauchen wir also etwas, das im Gegenzug weich, warm, schwer, stabil und feucht ist. Diese Eigenschaften finden wir bei den Elementen Feuer, Wasser und Erde. Diese sind wie oben dargestellt dem Manipura, Svadhistana und dem Muladhara Chakra zugeordnet.

Vata senkende Ayuryoga Praxis

Nun können wir schauen, welche Hatha Yoga Übungen auf diese Chakras wirken und sie gezielt für unsere Vata senkende Hatha Yoga Praxis auswählen. Wer als Yoga-Unterrichtende/r so eine Yogastunde gibt, kann sich zusätzlich überlegen, wie der Unterricht passend zum Thema gestaltet werden kann.

Eine Vata-Yogastunde sollte ruhig ablaufen. Die Stellungen können länger gehalten werden, während die Stabilität und Bewegungslosigkeit bewusst wahrgenommen werden. Schnell durch Sonnengrüße zu springen, wäre hier sicher fehl am Platz. Variationen können langsam und fließend geübt werden.

In den Haltungen kann das Bewusstsein immer wieder auf die entsprechenden Chakras und Körperbereiche gelenkt werden. Zusätzlich kann ich mir als LehrerIn überlegen, wie ich das Thema sprachlich aufgreifen kann, welche Gottheit mit meinem Ziel-Chakra in Verbindung steht und welches Mantra dazu passt.

Wie baue ich eine Stunde für Vata-Ayuryoga auf?

Typische Vata Konstitution
Der schlanke und kreative Vata Typ braucht eine erdende Meditationspraxis

Für eine Vata-Yogastunde würde ich den Fokus auf das Wurzelzentrum Muladhara Chakra legen und etwas Hitze aus dem Manipura Chakra dazu geben. Somit stehen geschlossene Vorwärtsbeugen und ruhig gehaltene Bauchmuskelübungen im Vordergrund.

Stand- und Umkehrhaltungen geben Stabilität, Gleichgewichtsübungen fordern Konzentration und Fokussierung. Wärmende Pranayamas, langes Shavasana und Meditation runden die Praxis ab.

Vata Ayuryoga-Übungen

  • Aufwärmen/Mobilisieren: Jathara Parivritta, Katze-Kuh, Balasana
  • Surya Namaskara: Langsam und fließend
  • Standhaltungen: Tadasana, Vrkshasana, Parivrtta Trikonasana, Utkatasana, Parsvottanasana, Virabhadrasana 1, Virabhatdrasana 3, Padahastasana, Uttanasana, Urdhva Prasarita Ekapadasana (Standing Split)
  • Bauchmuskelübungen: Navasana, Chaturanga Dandasana, Phalakasana
  • Umkehrhaltungen: Adho Muka Svanasana, Sirsasana, Sarvangasana, Halasana, passiver Schulterstand
  • Vorwärtsbeugen und Hüftöffner: Dandasana, Janu Sirsasana, Triang Mukaipada Pashimottanasana, Ardha Baddha Padma Pashimottanasana, Kurmasana, Pashimottanasana, Yoga Mudrasana
  • Rückbeugen: erhöhen Vata. Sanfte Variationen von Bhujangasana und Salabhasana können kurz gehalten werden mit Fokus auf Stabilität und Stillhalten
  • Drehungen: Bharadvajasana, Marichyasana 1-4, Ardha Matsyendrasana, Jathara Parivrtta
  • Pranayama: Ujjayi, Kapalabhati, Surya Bheda
  • Bandhas: Mulabandha, Uddiyana Bandha
  • Kriyas: Kapalabhati, Agni Sara, Nauli, Tratak
  • Entspannung: Shavasana und Meditation

Du kennst deine individuelle Dosha Zusammensetzung noch gar nicht? Hier kannst Du einen Konstitutionstest machen und herausfinden, welcher Dosha-Typ Du bist!

Om Shanti. Deine Gauri


Quellen: Yoga und die ayurvedischen Energietypen, Dr. David Frawley und Sandra Summerfield Kozak.

Mit Ayuryoga dein Vata senken

Im Ayuryoga fusionierst du das Beste aus zwei Welten. Die Kombination von Ayurveda und Hatha Yoga hebt nicht nur deine eigene Praxis auf ein neues Level, sondern auch die deiner Yoga Schüler, oder Klienten deiner Ayurveda Praxis.

In einer umfassenden Ayuryoga Ausbildung erhältst du ein dazu ein richtiges Verständnis der Doshas und ihrer Beziehung zu den Yoga Asanas, zu Pranayama und Meditation. Daneben bist du voll integriert in den Ashram Alltag der Yoga Vidya Häuser: mit Hatha Yoga, Mantrasingen, Meditation und veganer Vollwertverpflegung in naturnaher Umgebung.

Die Ayuryoga-Artikelserie

Ayuryoga: Wie du mit Hatha Yoga die Doshas beeinflussen kannst.

Ayuryoga: Die clevere Kombination von Ayurveda Wissen und Hatha Yoga.

Die Autorin

Seminarleiterbild Gauri Daniela Reich 2021

Gauri Daniela Reich Yogalehrerin (BYV), Ayurveda Gesundheitsberaterin (BYVG), Vegane Ernährungsberaterin, ausgebildet in Yoga Personal Training, Vinyasa Sequenzing, Thai Yoga Massage und Yin Yoga, Lehrerin für Prävention und Gesundheitsförderung (BSA), Fitnesstrainer B-Lizenz, Cardiofitness- und Entspannungstrainerin, Diplom Betriebswirtin (BA). “Yoga hat mein Leben von Grund auf verändert.

Dank der ganzheitlichen Yogapraxis hat mein Leben heute einen Sinn. Ich bin zufriedener, gesünder, umgänglicher und habe erfüllendere Beziehungen. Dieses Glück steht allen Menschen zu und ich sehe es als meine selbstverständliche Pflicht, dieses Wissen mit anderen zu teilen.” Seminare mit Gauri >>

2 Kommentare zu “Ayuryoga (1) – Vata in die Wüste schicken

  1. Wo kann ich denn Teil 3 dieser tollen Serie finden?

    • Hallo liebe Sunny, die kommt erst in den nächsten Woche raus. Dann findest du den dritten Teil hier und wir geben dann u.a. über unsere sozialen Medien Bescheid. Om Shanti, Manisha

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.