Endometriose ist eine chronische Erkrankung, die viele Frauen betrifft, aber selten die Aufmerksamkeit erhält, die sie verdient. Mein Name ist Gopika und ich habe Endometriose. Ich möchte meine Erfahrungen teilen, um das Bewusstsein für diese Krankheit zu schärfen, die nicht nur körperliche, sondern auch große emotionale Herausforderungen mit sich bringt. Jede zehnte Frau ist betroffen, die Symptome können so unterschiedlich sein wie die Frauen selbst. In diesem Beitrag möchte ich meine Reise mit Endometriose schildern, meine Erfahrungen mit alternativen Heilmethoden wie Yoga und Ayurveda sowie Tipps zur Linderung der Beschwerden weitergeben.
Ein Beitrag von Gopika
Mein Name ist Gopika und ich habe Endometriose. Damit bin ich nicht allein, denn jede 10. Frau ist betroffen – manche mit mehr, manche mit weniger Symptomen.
Was ist Endometriose?
Endometriose ist eine chronische Erkrankung, bei der Gewebe, das der Gebärmutterschleimhaut ähnelt, außerhalb der Gebärmutter wächst. Dies kann an den Eierstöcken, der Blase, der Beckenwand, dem Darm oder sogar darüber hinaus geschehen. Die Symptome reichen von starken Menstruationsschmerzen und Schmerzen beim Geschlechtsverkehr bis hin zu Unfruchtbarkeit und weiteren gesundheitlichen Problemen.
Ursachen und Diagnose der Endometriose
Die genaue Ursache von Endometriose ist noch nicht vollständig geklärt, aber genetische, immunologische und hormonelle Faktoren spielen vermutlich eine Rolle. Die einzige sichere Diagnose kann nur durch eine Laparoskopie (eine Bauchspiegelung) erfolgen. Ich selbst habe bereits drei dieser Eingriffe hinter mir, bei denen Endometrioseherde entfernt wurden.
Mein Weg mit Endometriose und alternative Behandlungsmethoden
Seit mehreren Jahren hatte ich keine Operation mehr und konnte meine Schmerzen mithilfe von Yoga, Ayurveda und Ernährung gut in den Griff bekommen. Als ich vor sieben Jahren in den Yoga Vidya Ashram zog, nahm ich zunächst noch die Pille ohne Pause, um den Aufbau der Schleimhaut und die Regelblutung zu unterdrücken. Doch ich fühlte mich nie wirklich wohl mit dieser Methode und entschied mich, nach zwei Jahren die Hormontherapie abzusetzen.
Nach einer erneuten Operation verbrachte ich drei Wochen in einer speziellen Endometrioseklinik zur Anschlussheilbehandlung. Dort beschäftigte ich mich intensiv mit dem Thema Weiblichkeit, reflektierte meine inneren Muster, lernte meine Grenzen besser zu setzen und kam mir selbst dadurch näher. Yoga und Meditation haben mir auf diesem Weg enorm geholfen.
Mein persönlicher Gamechanger. Panchakarma
Die ayurvedische Entgiftungskur Panchakarma war für mich ein echter Wendepunkt. Nach der intensiven Körperentgiftung und dem anschließenden Verzicht auf Milchprodukte benötigte ich plötzlich 90 % weniger Schmerzmittel während der Periode. Früher nahm ich alle drei Stunden 600 mg Ibuprofen, heute nur noch 100 mg bei Bedarf – manchmal sogar gar keine. Diese Methode kann ich Betroffenen wirklich empfehlen.
Tipps zur Linderung von Endometriose-Beschwerden

1. Liebevoller Umgang mit dem Körper
Es ist nicht immer leicht, freundlich zu sich selbst zu sein, wenn Schmerzen und Beschwerden den Alltag beeinträchtigen. Doch Widerstand gegen den eigenen Körper verstärkt oft das Leiden. Versuche, Deine Symptome wertfrei anzunehmen und auf Deinen Körper zu hören.
2. Auseinandersetzung mit Weiblichkeit
Früher hatte ich keinen Bezug zum Thema Weiblichkeit, doch durch den Besuch von Womencircles habe ich die Kraft und Heilung erfahren, die im geschützten Raum unter Frauen entstehen kann. Der Austausch mit anderen Frauen kann sehr bereichernd sein und hilft, sich nicht allein zu fühlen.
3. Yoga und Atemübungen
Bestimmte Asanas und Pranayama-Techniken können helfen, die Symptome von Endometriose zu lindern:
- Hüftöffnende Übungen verbessern die Flexibilität im Beckenbereich und lösen Verspannungen.
- Rückenstärkende Übungen helfen gegen Schmerzen, die oft mit Endometriose einhergehen.
- Brahmari (Bienenatmung) und Wechselatmung sind besonders hilfreich bei akuten Schmerzen.
4. Ernährung anpassen
Jede Frau reagiert unterschiedlich auf Lebensmittel. Folgende Ernährungsansätze haben mir geholfen:
- Omega-3-reiche Lebensmittel wie Leinsamen und Walnüsse wirken entzündungshemmend.
- Antioxidantienreiche Lebensmittel wie Beeren, Spinat und Brokkoli unterstützen die Zellgesundheit.
- Verzicht auf Milchprodukte, Koffein, Alkohol und Fleisch kann die Beschwerden lindern.
- Vermeidung von verarbeiteten Lebensmitteln, Zucker und Transfetten, da sie Entzündungen fördern können.
5. Austausch mit anderen Betroffenen
Der Austausch mit anderen Frauen, die ebenfalls an Endometriose leiden, hat mir enorm geholfen. Es gibt Selbsthilfegruppen, regionale Treffen und große Online-Communities, in denen Erfahrungen, Tipps und Informationen über Therapien, Ernährung und den Umgang mit Ärzten geteilt werden.
Endometriose ganzheitlich begegnen
Obwohl Endometriose eine komplexe Erkrankung ist, gibt es zahlreiche Möglichkeiten, die Symptome auf natürliche Weise zu lindern. Yoga, Meditation, Ayurveda, Ernährung und ein liebevoller Umgang mit sich selbst können dabei eine große Unterstützung sein. Jede Frau sollte ihren individuellen Weg finden, um sich bestmöglich zu helfen und die Lebensqualität zu verbessern.

Panchakarma-Gruppenkuren unter der Leitung von Dr. Devendra Mishra werden regelmäßig in Bad Meinberg angeboten. Die nächsten Termine findest du hier:
Ob Kopfschmerzen, Asthma oder so spezielle Projekte wie Schmerzen am Iliosakralgelenk – klassische Praktiken des Yoga werden innerhalb der Yogatherapie ganz gezielt zur Linderung und Vorbeugung von Krankheiten und Beschwerden eingesetzt. Das gilt im Übrigen auch bei psychischen Beschwerden, wie Ängsten oder Depressionen.
Wer hier mal reinschnuppern möchte: In allen Yoga Vidya Ashrams finden regelmäßig Yogatherapie Seminare statt! Das Seminarwissen wird mit einem sattwigen Ashram Alltag kombiniert, sodass du dich in heilsamer Atmosphäre ganz auf deine Schmerzthemen einlassen kannst. Zum Rahmenprogramm gehört dabei vegane Bio-Vollwertkost, tägliche Yogastunden, Meditation, Mantra-Singen und Tiefenentspannung.
Eine individuelle Beratung zugeschnitten auf deinen Typ kannst du übrigens in der Yogatherapie in Bad Meinberg bekommen – Termine auch online verfügbar.