Neue Videos

Omkara
Von Omkara
Lesezeit: 15 Min

Meditation: Samprajnata-Asamprajnata Meditation mit Sukadev

Seminare mit Sukadev – Meditationsanleitung mit Sukadev in sieben Schritten. Über Verbundenheit auf der reinen Ebene von Freude und Liebe und letztendlich zur Einheit mit Allem und der Empfindung des reinen Bewußtseins.
Erfahre mehr über Freude, Liebe und Bewusstsein in unserem Yoga Wiki:
wiki.yoga-vidya.de/Freude
wiki.yoga-vidya.de/Liebe
wiki.yoga-vidya.de/Bewusstsein

 

 

Yoga – Yogasequenz mit Katja Gleichgewichts-Vorwärtsbeuge

Verstärke deine Freude im Leben mit Yoga.
Katja zeigt dir hier eine Variation der Vorwärtsbeuge mit Herausforderung an das Gleichgewicht.
Seminare mit Katja findest du in der Yoga Vidya Online Seminarübersicht.
Weitere Infos zu Ayurveda, Meditation und Yoga findest du auf den Internetseiten von Yoga Vidya
Find your inner and outer balance with yoga postures! English yoga videos in our english Youtube Channel: youtube.com/user/YogaVidyaEnglish/videos

 

 

Yoga: Hormon-Yogastunde für Frauen mit Amba und Shivapriya

https://youtube.com/watch?v=7p8sUAtFvlE

Hormon-Yoga Seminare findest du unter yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/hormonyoga.html
Mit Hormon-Yoga kannst du deine weibliche Energie stärken. Hormonyoga eignet sich insbesondere bei Beschwerden in den Wechseljahren, bei Kinderwunsch und bei Problemen in der Menstruation. Die Yogastunde baut auf der Yoga-Vidya Grundreihe auf und ist angelehnt an die von Dinah Rodrigues entwickelte Reihe.
Amba und Shivapriya bieten auch eine Hormon-Yogalehrerausbildung an.

 

 

Yoga Vidya Satsang – Abend vor dem 2. Advent 2014

Yoga Vidya Satsang vom 6. Dezember 2014 bei Yoga Vidya Bad Meinberg. – Yoga Vidya überträgt den Samstagabend Satsang jeweils von 20-22 Uhr live über Google+ ins Internet. In dieser Videoaufzeichnung kannst du eine Meditation – Kirtan und Mantra Singen sowie einen Yoga Vortrag anschauen bzw. anhören. Zum Abschluss des Satsangs folgt das Om Tryambakam, Heil- und Segensmantren sowie das Arati, eine Lichtzeremonie.

 

 

Mantra-Adventskalender bei Yoga Vidya, Nr. 6: Konzert mit Yogitown Records

Yoga Vidya präsentiert das sechste Türchen am Mantra-Adventskalender – zum Nikolaus gibt es die Highlights des CD Release-Konzertes von Yogitown Records!
Das neu gegründete Label Yogitown Records steht für spirituell orientierte Musik und Lebensgestaltung – es bündelt das künstlerische Potenzial der Yogastadt Bad Meinberg und vieler MusikerInnen, GraphikerInnen, WebdesignerInnen aus dem Umfeld von Yoga Vidya. Dabei werden verschiedene Traditionen integriert: von Liedern mit schamanischen Inhalten über moderne Mantra-Adaptionen bis hin zu klassisch-jüdischen Stücken, zu Soul, Funk, Rock und klassischen Ragas der indischen Musik.
Die CD „Début“ ist jetzt erhältlich und vereint diese Stilvielfalt – das Konzert im Ananda-Saal im Seminarhaus Shanti brachte sie live auf die Bühne. Wir haben die Highlights eingefangen und wünschen Dir einen bunten, rockigen, besinnlichen, souligen, nachdenklichen, vielfältigen Nikolaustag!
Weitere Infos:
► CD „Début“ hier bestellen: yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p1230_D-but-von-YogiTownrecords.html
► Homepage von Yogitown Records: yogitownrecords.de
► Infos zur Yogastadt Bad Meinberg: yogastadt.de/yoga/
► Infos zum Seminarhaus Shanti: yoga-vidya.de/seminarhaus-shanti.html
► Alle Videos des Mantra-Adventskalenders

 

 

Mantra-Adventskalender bei Yoga Vidya, Nr. 7: Arati & Im Dunkeln ist ein Licht erwacht

Yoga Vidya präsentiert das siebte Türchen am Mantra-Adventskalender: Arati in Kombination mit einem christlichen Lied, gesungen von Ramashakti.
Mit einem Arati haben wir unsere Reihe ja bereits eröffnet: In der dunklen Adventszeit erwachen die Lichter, gerade die Dunkelheit gibt uns auch die Möglichkeit, den Wert des Lichts zu erkennen. Dann erleuchtet das Licht die Dunkelheit und zeigt das Wahre auf.
Wir wünschen Dir einen schönen, warmen und hell erleuchteten zweiten Advent – genieß das Licht und gib es weiter!
Weitere Infos:
Lichtmeditation mit Kerze zum zweiten Advent
Ramashakti bei Yoga Vidya
► Alle Videos des Mantra-Adventskalenders

 

 

Mantra-Adventskalender bei Yoga Vidya, Nr. 8: Shivaya Parameshwaraya

Yoga Vidya präsentiert Euch das achte Türchen am Mantra-Adventskalender: Den Kirtan „Shivaya Parameshwaraya“, gesungen von Devadas, Satyadevi und Anandini!
Das Mantra passt zum Wochentag – montags wird besonders Shiva verehrt. Übersetzt ins Deutsche bedeutet der Kirtan: „Ich verneige mich vor Shiva, dem höchsten Gott, der den aufgehenden Mond auf seiner Stirn trägt. Ich verneige mich vor Shiva, der durch seinen Tanz die Eigenschaften der Natur (Gunas) erzeugt und zerstört.” Im Yoga Vidya Kirtanheft findest du den Text unter der Nummer 258.
Wir freuen uns, wenn Dir dieser Kirtan Inspiration für den Tag gibt und Du das Video mit anderen teilst oder kommentierst!
Weitere Infos:
► Yoga Vidya Kirtanheft: mein.yoga-vidya.de/profile/YogaVidyaKirtanheft
► Shiva im Yoga Wiki: wiki.yoga-vidya.de/Shiva
► Homepage von Devadas: www.info-yoga.de
► Homepage von Anandini: www.anandini.de
► Satyadevi bei Yoga Vidya: yoga-vidya.de/seminare/leiter/satyadevi-bretz.html
► Alle Videos des Mantra-Adventskalenders.

 

 

Mantra-Adventskalender bei Yoga Vidya, Nr. 9: Hevenu Shalom Aleichem

Yoga Vidya präsentiert Euch das neunte Türchen am Mantra-Adventskalender: „Hevenu Shalom Alechem“, gesungen von Hagit!
Heute haben wir ein bekanntes jüdisches Lied ausgewählt: „Hevenu Shalom Aleichem“ wird übersetzt mit „Wir bringen Frieden für alle“. Viele Menschen schauen mit Sorge auf den Unfrieden im Nahen Osten – aber Frieden beginnt nicht in den TV-Nachrichten, sondern bei jedem Einzelnen: Frieden mit sich selbst, mit Körper, Geist und Seele, Frieden mit den Mitmenschen. Und damit (wenigstens ein bisschen mehr) Frieden für die Welt.
Wir wünschen Dir von Herzen einen friedvollen neunten Dezember und freuen uns, wenn Du diesen Friedensimpuls mit anderen teilst oder kommentierst!
Weitere Infos:
► Themenseite zu Innerem Frieden in der Yoga Psychologie: yoga-vidya.de/yoga-psychologie/einsatzbereiche/ressourcen-staerken/innerer-frieden.html
► Spirituelle Praktiken für den Frieden in der Welt: yoga-vidya.de/Yoga–Artikel/FuerWeltfriedenSukadev.html
► Friedens-Infos im Yoga Wiki: wiki.yoga-vidya.de/Shanti
► Hagit bei Yoga Vidya: yoga-vidya.de/seminare/leiter/hagit-noam.html
► Alle Videos des Mantra-Adventskalenders.

 

 

Mantra-Adventskalender bei Yoga Vidya, Nr. 10: Maha Mantra mit Jayani

Yoga Vidya präsentiert Euch das zehnte Türchen am Mantra-Adventskalender: Das „Maha Mantra“, gesungen von Jayani!
Mittwochs wird Krishna verehrt. Das Maha Mantra (wörtlich „großartiges Mantra“) wird für Krishna und Rama gesungen – und damit für die von ihnen symbolisierten Eigenschaften Freude, Liebe und Aufrichtigkeit in allen Lebenssituationen
So wünschen wir Dir heute einen besonders freudvollen zehnten Dezember! Wenn Du die Freude in die Welt tragen willst, teile dieses Video gerne mit Freunden und Fremden!
Weitere Infos:
► Themenseite zum Maha Mantra: mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/maha-mantra-hare-rama-hare
► Infos zum Maha Mantra im Yoga Wiki: wiki.yoga-vidya.de/Mahamantra
► Alle Videos des Mantra-Adventskalenders.

 

 

Mantra-Adventskalender bei Yoga Vidya, Nr. 11: Om Bhagavan

Yoga Vidya präsentiert Euch das 11. Türchen am Mantra-Adventskalender: „Om Bhagavan“, gesungen von Amrita!
Verehrung des Guru: Om Verehrungswürdiger, der Du Glückseligkeit bist.
Swami Sivananda, einer der großen Heiligen des 20. Jahrhunderts, ist der Begründer unserer Yoga-Tradition.
Mit dem Om Bhagavan- Mantra kannst Du Swami Sivanada und das Göttliche ehren und anrufen. Du kannst auch Deinen inneren Guru, also den großen Lehrer in Dir selbst, an diesem Tage ganz besonders würdigen, während Du dieses Mantra spielst und rezitierst. Wir freuen uns sehr darüber, wenn Du dieses Video mit Freunden teilst und kommentierst.
Weitere Infos:
► Mehr Informationen zu Swami Sivananda
► Der Begriff Bhagavan im Yoga-Wiki: wiki.yoga-vidya.de/Bhagavan
Noten und Themenseite zum Om Bhagavan
► Alle Videos des Mantra-Adventskalenders.

 

 

Mantra-Adventskalender bei Yoga Vidya, Nr. 12: Jay Mata Kali

Yoga Vidya präsentiert Euch das 12. Türchen am Mantra-Adventskalender: „Jay Mata Kali“, gesungen von Teilnehmenden einer Yogalehrer Ausbildung!
Das Jay Mata Kali-Mantra kannst Du benutzen zur Verehrung der göttlichen Mutter in ihrem Aspekt als Kali, die Schwarze. Kali ist also auch ein Aspekt der Urgöttin Durga.
Von Kali heißt es, sie verlangt vollkommene Hingabe. Es ist wichtig zu wissen, daß Kali zu ihren Verehrern sanftmütig ist. Kali wird auf vielen Darstellungen tanzend auf Shiva dargestellt.
Kali steht auch für Erneuerung und in diesem Sinne kannst Du dieses Mantra heute verwenden und es auch kommentieren und mit Freunden teilen. Jay Mata Kali.
Weitere Infos:
► Kali im Yoga-Wiki: wiki.yoga-vidya.de/Kali
► Infos zu Durga der großen Urgöttin: yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Durga.html
► Jay Mata Kali-Themenseite: mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/jay-mata-kali-jay-mata-kali
► Alle Videos des Mantra-Adventskalenders.

 

 

Short Intermediate Yoga Class

Practice along with this 42 minute intermediate level yoga class. Class includes initial relaxation, kapalabhati and anuloma viloma pranayamas, leg lifts with variation, headstand with variations, shoulderstand, plow, bridge, wheel, fish with variation, seated forward bend, cobra with variation, bow, child’s pose, standing spinal twist, triangle, and final relaxation. Demonstrated by Paramjyoti. Camera: Chandrashekara. Speaker: Sita.

For more english yoga videos, music, blog posts, etc., please visit our english pages at my.yoga-vidya.org .
For more information on english classes, courses and seminars at Yoga Vidya, please see our English seminar pages.

 

 

BS10 Nimm Zuflucht bei Gott -Bhakti Sutra 10

Nimm Zuflucht bei Gott. Das ist vollkommene Hingabe. Du brauchst keine andere Zuflucht, Gott gibt dir alles was du brauchst. Darüber spricht Narada im 10. Vers des Bhakti Sutra: Völlige Hingabe bedeutet, jegliche andere Zuflucht aufzugeben und zu Gott Zuflucht zu nehmen. Was das genau heißt, darüber spricht Sukadev in diesem Vortragsvideo, Kommentar zum 10. Vers des Narada Bhakti Sutra. In dieser Reihe kommentiert Sukadev alle Verse des Bhakti Sutra. Das vollständige Bhakti Sutra findest du auf yoga-vidya.de/yoga-buch/yoga-schriften/naradas-bhakti-sutras.html. Seminare zum Thema Bhakti Yoga Das Bhakti Sutra von Narada in deutscher Übersetzung kannst du käuflich erwerben auf yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p598_Bhakti-Sutras-von-Narada.html.

 

 

BS11 Weise alles zurück, was deine Gottesliebe mindert – Bhakti Sutra 11

Bhakti ist die Erfüllung allen menschlichen Strebens. Bhakti heißt Gottesliebe, Bhakti heißt Erfahrung des Selbst, Bhakti heißt Erfahrung, Verwirklichung der Unsterblichkeit. Daher gilt es, die Bhakti zu kultivieren – indem man auf alles verzichtet, was die Gottesliebe reduziert. So sagt es Narada im 11. Vers des Bhakti Sutra: Die Zurückweisung all dessen, was der Liebe zu Gott entgegenwirkt, besteht in der Verrichtung solcher weltlichen und transzendentalen Handlungen, die der Hingabe an Gott förderlich sind. Wie kannst du das verstehen? Was heißt das ganz praktisch? Darüber spricht Sukadev in diesem Vortragsvideo, Kommentar zum 11. Vers des Narada Bhakti Sutra. In dieser Reihe kommentiert Sukadev alle Verse des Bhakti Sutra. Das vollständige Bhakti Sutra findest du auf yoga-vidya.de/yoga-buch/yoga-schriften/naradas-bhakti-sutras.html. Seminare zum Thema Bhakti Yoga. Das Bhakti Sutra von Narada in deutscher Übersetzung kannst du käuflich erwerben auf yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p598_Bhakti-Sutras-von-Narada.html. Diese Bhakti Sutra Vorträge als Hörsendung auf blog.yoga-vidya.de/tag/bhakti-sutras/. Das Bhakti Sutra von Narada ist einer der Grundlagentexte zum Bhakti Yoga. Die anderen sind Bhagavad Gita und Bhagavatam.

 

 

BS12 Wert der Heiligen Schriften, solange du Gott noch nicht erfahren hast Bhakti Sutra 12

Indische Spiritualität ist eine Mischung aus Tradition und Intuition: Solange die Intuition noch nicht erwacht ist, richte dein Leben an den Grundsätzen und Empfehlungen der Heiligen Schrift aus. Wenn du Gottesliebe so weit kultiviert hast, dass du Gottes Willen spürst, dann folge der Intuition. So sagt es Narada im Bhakti Sutra 12: Man sollte sich nach den Heiligen Schriften richten, solange das eigene spirituelle Leben noch nicht fest in Gott gegründet ist. Wie kannst du das verstehen? Was heißt das ganz praktisch in deinem Alltag? Darüber spricht Sukadev in diesem Vortragsvideo, Kommentar zum 12. Vers des Narada Bhakti Sutra. In dieser Reihe kommentiert Sukadev alle Verse des Bhakti Sutra. Das vollständige Bhakti Sutra findest du auf yoga-vidya.de/yoga-buch/yoga-schriften/naradas-bhakti-sutras.htmlSeminare zum Thema Bhakti Yoga – Das Bhakti Sutra von Narada in deutscher Übersetzung kannst du käuflich erwerben auf yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p598_Bhakti-Sutras-von-Narada.html. Diese Bhakti Sutra Vorträge als Hörsendung auf https://www.yoga-vidya.de/de/service/b. Das Bhakti Sutra von Narada ist einer der Grundlagentexte zum Bhakti Yoga. Die anderen sind Bhagavad Gita und Bhagavatam.

 

 

Healing Your Past Life Traumas

Darshanie Sukhu teaches a course at Yoga Vidya on healing your past life traumas. In this video she talks a little bit about that course, and why it is important to address past life traumas. She says that we are mostly directed subconsciously by traumas from past lives. By consciously trying to root out these patterns, we can speed up our spiritual development. For more english yoga videos, music, blog posts, etc., please visit our english pages at my.yoga-vidya.org. For more information on english classes, courses and seminars at Yoga Vidya, please see our english seminar pages.

 

 

Sat – Chid – Ananda – Sein Wissen Glückseligkeit – Sanskrit Wörterbuch

Satchidananda, auch geschrieben Saccidananda, heißt Sein, Wissen und Glückseligkeit. Satchidananda besteht aus drei Wörtern: Sat heißt Sein. Chid heißt Wissen, Bewusstsein. Ananda heißt Freude, Glück, Seligkeit. Satchidananda heißt also Sein, Wissen und Glückseligkeit. Satchidananda ist Brahman. Satchidananda ist Atman, das Selbst. Erfahre hier mehr über die Bedeutung von Satchidananda und warum deine wahre Natur Satchidananda ist. Dieser Vortrag über Sat Chid Ananda von und mit Sukadev Bretz ist Teil des Multi Media Sanskrit Wörterbuchs.

 

 

 

Omkara ist Sevaka im Social Media Team bei Yoga Vidya Bad Meinberg. Er betreut (in technischer Hinsicht) die Yoga Vidya Communities www.kinder-yoga.cc sowie www.ayurveda-community.net sowie www.my.yoga-vidya.org und www.mein.yoga-vidya.de - An Yoga liebt er vor allem Bhakti-Yoga, Meditation und Kirtansingen. Er ist leidenschaftlicher Obertonsänger und Maultrommelspieler. So liegt es nahe, dass er im Yoga Vidya Hauptblog den Mantra Podcast fortführt und mit neuen Beiträgen aus Mantra- und Kirtan Gesangsaufnahmen aus dem Haus Yoga Vidya in Bad Meinberg bereichert.
Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.