Hatha-Yoga (5): OM und Mantra singen

Das OM kennt fast jeder: Man findet es an so praktischen Stellen wie auf Bettwäsche, Duschvorhängen und Oberarmen – meist leider ohne Gebrauchsanleitung. Darum hier eine OM-Geschichte in Kürze:
Die alten Yoga-Weisen kombinierten ihre Asanas mit ausgeklügelten Konzentrations- und Atemtechniken, weil sie die innere Weisheit möglichst schnell erreichen wollten. Da erwies sich das OM als sehr hilfreich, denn – ein Phänomen, das unsere moderne Wissenschaft gerade erst erforscht – Klänge und Schwingungen erzeugen positive Energie im Körper, die man nutzen kann.
Das OM ist im Hinduismus das höchste Mantra und die Quelle von allem. Zum Beispiel die Ursilbe im