Podcast: In neuem Fenster abspielen · Herunterladen
Subscribe:
Shanti-Mantras im vedischen Stil rezitiert von Mohini und Nirmala mit einer Yogatherapieausbildungsgruppe in einem Samstagabend Satsang bei Yoga Vidya in Bad Meinberg.
Weiterlesen …
Dieser Blogbeitrag bietet dir einen Überblick über die Videos, die von Yoga Vidya in der vergangenen Woche auf YouTube veröffentlicht wurden. Es gibt sieben neue Videos zur Serie des Yoga Asana Lexikons. Weiter unten kannst du das Video “Tiefer Ausfallschritt Yoga Stellung – Yoga Asana Lexikon” anschauen und üben. Weiterlesen …
Podcast: In neuem Fenster abspielen · Herunterladen
Subscribe:
Lerne über die verschiedenen Arten von
Mantras. Es gibt Mantras für die
Meditation, die
Moksha Dhyana Mantras, auch Dhyana Moksha Mantra genannt. Man kann Mantras singen im Wechselgesang, dann bezeichnen wir das als
Kirtan. Wenn man längere Mantratexte singt, ist das
Bhajan.
Shlokas sind Verse, die man als Mantra verwenden kann.
Gayatri ist ein bestimmtes Versmaß.
Suktas sind die
Veda Mantras. Erfahre über diese Arten von Mantras und mehr in diesem Vortrag von und mit
Sukadev Bretz, Gründer von
Yoga Vidya. Dies ist der siebte und damit letzte von 7 Vorträgen über Mantras, die Sukadev im Rahmen eines 8-wöchigen Video Kurses “
Mantra-Meditation” gegeben hat.
Weiterlesen …
Mantren – Kraftwörter und Schlüssel zu anderen Wirklichkeiten, Klangschwingungen, die es uns ermöglichen Zugang zu einer höheren Ebene zu erhalten. Der ursprünglichen Wortbedeutung dieses Sanskrit Begriffes zufolge, besitzt ein Mantra, die Kraft den Geist bzw. den Verstand zu befreien (manas = Geist, trajate = befreiend). Man sagt, dass die wunderbaren Klangfolgen, die sich an unterschiedliche Manifestationen Gottes richten, das Bewusstsein des Rezitierenden von materiellen Verhaftungen befreien können, so dass das eigentliche Ziel der Rezitation in der Selbst- und Gotteserkenntnis liegt.
Das Gayatri-Mantra zählt dabei zu den wohl populärsten Mantren, Grund genug um es etwas genauer