Das Shiva Tandava Stotra ist eine Hymne zur Verehrung Shivas in Form des göttlichen Tänzers Nataraja, was wörtlich übersetzt “König des Tanzes” bedeutet. Aus seinem unendlichen kosmischen Tanz (Tandava) von Zerstören und Wiedererschaffen geht die Welt hervor.
Weiterlesen …
Podcast: In neuem Fenster abspielen · Herunterladen
Subscribe: Apple Podcasts ·
Sundaram singt in einem Samstagabend Satsang das Mantra Nataraja Nataraja
Natarājā Natarājā Shiva Shiva Shambo
Natarājā Natarājā Mahadeva Shambo
Om Namah Shivaya ….
… Natarājā Natarājā.
Du kannst diese Weise des Nataraja leider nicht im Yoga Vidya Kirtanheft finden. Unter der Nummer 254 findest du eine andere Version. Nataraja ist ein kraftvolles und bewegendes Mantra, das ein Lobpreis auf Shiva, „dem tanzenden Gott“ ist – und eines seiner vielen Namen ist „Nataraja“. – Eine Aufnahme von Yoga Vidya Bad Meinberg.
Podcast: In neuem Fenster abspielen · Herunterladen
Subscribe: Apple Podcasts ·
Sundaram singt während eines Samstagabend
Satsang bei
Yoga Vidya Bad Meinberg den
Kirtan Nataraja.
Natarājā Natarājā Shiva Shiva Shambo
Natarājā Natarājā Mahadeva Shambo
Om Namah Shivaya ….
… Natarājā Natarājā. Weiterlesen …
Vortrag von Sukadev über Shiva und den Geist des Suchenden und die spirituelle Praxis
Sukadev spricht über Shiva, den Gütigen, den Liebevollen. Seminare mit dem spirituellen Leiter und Gründer von Yoga Vidya, Sukadev Bretz. Shiva wird häufig in meditierender Haltung dargestellt und steht symbolisch für das Bewusstsein, für den Schöpfer der Welten und der Handlungen. Es heißt nur Shiva selbst kennt alle Asanas und er wird daher als Uryogi angesehen. Sukadev erläutert den Geist des Suchenden und den spirituellen Weg. Er liest aus dem Buch von Swami Sivananda über die spirituelle Praxis “Beginne das Leben des
Indien hat bereits einen Yoga-Minister, in Europa politisiert sich die Weisheitslehre. Wie sie brennende Gesellschaftsprobleme lösen kann, war Thema des ersten Europäischen Yogakongresses in Bad Meinberg. Yoga wird also auf europäischer Ebene politisch.
Frei nach Bernhard Shaw sind die besten Reformer jene, die bei sich selbst anfangen, erklärte der Europaparlamentarier Elmar Brok in seinem Grußwort und betont, dass in schnelllebigen Zeiten nur Halt erhält, wer versteht innezuhalten. Damit politisiert der Schirmherr des Kongresses „Yoga –Traditionelle Weisheit für die Zukunft“ ein Thema, das gemeinhin als krankenkassengesponsortes Bewegungsprogramm oder persönliche Krisenbewältigung gilt. Weiterlesen …
Wellnesshotel oder Ashram? Viele, die erstmals durch das gläserne Rezeptionsportal in Haus Shanti eintreten, vermuten ersteres. Zwar lächelt Elefantengott Ganesha vom Check-in-Schalter, doch kunstvoll gestaltet geht er glatt als Ethno-Design durch. Ähnliche Effekte rufen der mit Blumen des Lebens gezierte Teppich, die Yantra-Bild-Ausstellung oder die in leuchtenden Farben gemalten Portraits großer Yogameister hervor.
„Ziel ist es, die Tradition in der Yoga Vidya e.V. lebt und lehrt, so zu präsentieren, dass es zum Haus Shanti passt: schlicht, klar und mit einem Touch Indien“, erklärt Claudia, Gestalterin. Das ist ein kontinuierlicher Prozess, der vielleicht mehr Zeit beansprucht als üblich. Denn