Shvanasana Highlights

YVS287 – Shvanasana, der Hund – Wirkungen der Asanas

Veröffentlicht am 29.07.2020, 15:00 Uhr von
Play

Wozu sollte man Shvanasana oder auch Hund genannt, praktizieren? Welche Wirkungen hat die Übung und wofür ist sie gut? Sukadev spricht über körperliche, energetische, geistig-emotionale und spirituelle Wirkungen von Shvanasana. Teil der Reihe “Die Übungen der Yoga Vidya Grundreihe – Wirkung und Nutzen”, interessant besonders (aber nicht nur) für Yogalehrende und werdende Yogalehrer/innen. Weiterlesen …


Neue Videos

Veröffentlicht am 30.03.2018, 17:00 Uhr von

VC278 Überwinde Trägheit durch Aktivität – Viveka Chudamani 278. Vers

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

In der Viveka Chudamani Reihe präsentiert von Yoga Vidya spricht Sukadev über Aktivität.

Der 278. Vers lautet: Trägheit (tamas) wird durch Rastlosigkeit (rajas) und Reinheit (sattva) überwunden. Rastlosigkeit (rajas) durch Reinheit, dass reine Bewusstsein (shuddha). Daher sei in der Reinheit fest gegründet und beseitige die Projektionen auf das Selbst!

Es wurden sechs weitere Videos zu dieser Kommentareihe veröffentlicht: Weiterlesen …


156 Hund Shvanasana Yoga Übungsanleitung für Gelassenheit

Veröffentlicht am 06.04.2016, 15:00 Uhr von
Gelassenheit Entwickeln - Podcast für mehr Gelassenheit im Alltag

Der Hund, Shvanasana, ist eine Asana, Yoga Stellung, um dich gut zu erden, dich zu verbinden mit der Kraft von Mutter Erde, und das Gefühl zu bekommen, stark zu sein. Der Hund ist auch eine Asana, die du einzeln üben kannst, auch am Tag, im Büro oder in deiner Werkstatt, auch mit Schuhen. Du kannst auch am Tag öfter mal den Hund üben, auch zusätzlich zu deiner normalen Yoga Routine. Nach dem Hund folgt als Gegenstellung die Stellung des Kindes (Garbhasana).

156. Folge des Yoga Vidya Gelassenheits-Podcast von und mit Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya.

Play
Weiterlesen …