Podcast: In neuem Fenster abspielen · Herunterladen
Subscribe: Apple Podcasts · Android ·
Meditiere über die Frage: Was ist wirklich? Löse dich von allem Unwirklichen. Sat Asat Vichara Meditation: Die Meditation der Unterscheidung zwischen dem Wirklichen und dem Unwirklichen. Sukadev beginnt gleich mit Om – sodass du sofort mit Meditation beginnen kannst. Die Vichara Meditation über die Frage „Was ist wirklich“ ist eine machtvolle Meditation, um dich zu tiefer Erkenntnis zu gelangen. Dies ist eine der entscheidenden Meditation im Vedanta System. Shankaracharya, der große Vedanta Meister, sagte: Brahman ist wirklich. Die Welt ist Schein. Das Selbst
Podcast: In neuem Fenster abspielen · Herunterladen
Subscribe: Apple Podcasts · Android ·
Wer bin ich? Diese Frage begleitet dich in dieser 44-minütigen
Hatha Yogastunde.
Sukadev, Gründer und Leiter von
Yoga Vidya, führt dich durch die klassischen
Hatha Yoga und leitet dich dazu an, die
Jnana Yoga Prinzipien erfahrbar zu machen. Du gehst in dieser Hatha Yogastunde durch die
Vedanta Schritte: Beobachte bewusst – löse dich vom Beobachteten (
Neti Neti) – frage dich: wer bin ich, der ich beobachte (
Vichara) – erfahre dich als unendliches
Bewusstsein, ewig frei,
Atma,
Satchidananda.
Weiterlesen …
Podcast: In neuem Fenster abspielen · Herunterladen
Subscribe: Apple Podcasts · Android ·
Wer bin ich? Dieser Frage näherst du dich mit der Frage: Wo bin ich? Sukadev leitet dich direkt an zu dieser Form der Vichara Meditation. Setze dich also schon mal für die Meditation hin, bevor du mit diesem Podcast beginnst. Eine Meditation, die zu erstaunlichen Einsichten führen kann. Wo bin ich? Diese Frage erscheint zunächst banal. Aber mit dieser Form der Vichara Meditation näherst du dich auch der Frage: Wer bin ich? Denn wenn es nicht so einfach ist zu sagen, wo du bist,
4B Wo bin ich? Vichara Meditationsanleitung mit Erläuterungen
Podcast: In neuem Fenster abspielen · Herunterladen
Subscribe: Apple Podcasts · Android ·
Eine
Meditation, die zu erstaunlichen Einsichten führen kann. Wo bin ich? Diese Frage erscheint zunächst banal. Aber mit dieser Form der
Vichara Meditation näherst du dich auch der Frage:
Wer bin ich? Denn wenn es nicht so einfach ist zu sagen, wo du bist, dann ist es noch schwieriger zu sagen, wer du bist.
Sukadev erläutert dir diese Vichara Meditation – und leitet dich dann zu einer praktischen Meditation an. Diese Art der Meditation gehört zu den
Vedanta Meditationstechniken, zu den abstrakten Meditationen.
Weiterlesen …
Podcast: In neuem Fenster abspielen · Herunterladen
Subscribe: Apple Podcasts · Android ·
Lass dich direkt zur Meditation anleiten. Setze dich hin – ob auf einen Stuhl oder auf den Boden. Sukadev führt dich zu einer Meditation über die Frage: Wer bin ich? Dies geschieht über die Unterscheidung zwischen Subjekt und Objekt, zwischen Beobachtenden und Beobachtbaren. Dies ist die Atma Anatma Vichara Meditation, eine der Vivekas im Jnana Yoga. In der Atma Anatma Vichara Meditation kommst du zu tiefer Einsicht, wer du nicht bist – und wer du bist. Indem du alles beobachtest, lernst du, dich von
Podcast: In neuem Fenster abspielen · Herunterladen
Subscribe: Apple Podcasts · Android ·
Tiefenentspannung für tieferen Bezug zu Shankaracharya, den großen Jnana Yoga Vedanta Meister. Shankaracharya, auch Sankara genannt, lebte 788-820 n.Chr. Er schrieb Kommentare zu den Upanishaden, zur Bhagavad Gita, zum Brahma Sutra. Er verfasste Werke wie Viveka Chudamani, Atma Bodha, Tattva Bodha, Aparoksha Anubhuti und andere. Er machte den Übungsweg des Jnana Yoga populär: Höchste Verwirklichung und Erleuchtung durch systematische Selbstbefragung (Vichara, Viveka) und Loslassen (Vairagya). In dieser Tiefenentspannung begibst du dich auf eine innere Fantasiereise zu Sankara und seine
Podcast: In neuem Fenster abspielen · Herunterladen
Subscribe: Apple Podcasts · Android ·
Meditiere über die Frage: Wer bin ich? Vichara heißt Untersuchung, Selbstbefragung. In dieser Meditation gehst du deinen Identifikationen auf den Grund und erkennst: Ich bin nicht der Körper, nicht das Prana, nicht die Psyche, nicht die Emotionen. Ich bin nicht Persönlichkeit und Gedanken. Ich bin das Unsterbliche Selbst. Ich bin Satchidananda – unendliches Sein, Wissen und Glückseligkeit. Mitschnitt aus einem Seminar mit Sukadev bei Yoga Vidya.