Ostern besteht für die Welt aus Osterhasen, Ostereiern, Süßigkeiten und Geschenken. Dieser Aspekt von Ostern geht eher auf die vorchristlichen Fruchtbarkeitsfeste zu Ehren der Göttin Freya zurück, mit denen man den Frühling einleitete.
Weiterlesen …
Ostern besteht für die Welt aus Osterhasen, Ostereiern, Süßigkeiten und Geschenken. Dieser Aspekt von Ostern geht eher auf die vorchristlichen Fruchtbarkeitsfeste zu Ehren der Göttin Freya zurück, mit denen man den Frühling einleitete.
40 Tage vor Ostern gelten als Fastenzeit in der christlichen Tradition, eine Zeit in der man sich auf das Wesentliche besinnt und reduziert. In dieser Zeit wurden früher keine Eier verzehrt, so dass zu Ostern dann ganz viele da waren und man daraus einen Osterbrauch machte, um die Eier zu nutzen. Die Fastenzeit erinnert auch an die 40 Tage Jesu in der Wüste, eine Zeit der inneren Einkehr, bevor er in die Öffentlichkeit trat und lehrte. Weiterlesen …
Ostern ist in christlicher Tradition das Fest der Auferstehung. Es ist das Frühlingsfest, das Fest der Astarte, das Fest der Ostara. Es geht um Untergang und Wiederauferstehung, um Dunkelheit und Licht, um Unheil und Rettung. Sukadev, Gründer und Leiter von Yoga Vidya, teilt seine Gedanken zur Bedeutung von Ostern mit – aus einem breiten, sehr weitem ökumenischen Blickwinkel – letztlich aber aus yogischer Sicht.