Jnana Yoga ist einer der sechs Yogawege nach Swami Sivananda und bedeutet „Yoga des Wissens“. Dabei ist Jnana Yoga weitaus mehr, als am Schreibtisch zu büffeln, es bedeutet nämlich auch Achtsamkeit, Mediation, Umsicht und Abwägen. Das erworbene Wissen wird in die Tat umgesetzt. Dazu gibt uns das Jnana Yoga 4 konkrete Schritte zur Selbsterkenntnis vor.
Weiterlesen …
Podcast: In neuem Fenster abspielen · Herunterladen
Subscribe:
Eine Vedanta Meditation über die Frage: Wer bin ich? Jnana Yoga ist der Yoga des Wissens. Im Jnana Yoga gibt es die Schritte Shravana (Hören), Manana (Nachdenken), Nididhyasana (Meditieren), Anubhava (Verwirklichen). Diese Meditation ist eine Form der Jnana Yoga Meditation: Du hörst Sukadevs Worten zu (Shravana), du denkst darüber nach (Manana), du meditierst darüber (Nididhyasana) – so kommst du zu der einen oder anderen Einsicht, Verwirklichung. In dieser Meditation verbindest du die Vedanta Techniken Sakshi Bhav und Vicharana: Sakshi Bhav heißt die Einstellung eines Zeugen bzw. Beobachters.
Podcast: In neuem Fenster abspielen · Herunterladen
Subscribe:
Wie kommst du zur höchsten Erkenntnis und zur höchsten Erfahrung? Darüber spricht Sukadev in diesem Vortrag. Im Jnana Yoga sowie im Vedanta gibt es drei Hindernisse, die es zu überwinden gilt: Mala (Unreinheit), Vikshepa (Unruhe), Avarana (Schleier der Unwissenheit). Und es gibt mehrere Schritte, wie man sie überwindet: Shravana (Hören), Manana (Nachdenken, reflektieren), Nididhyasana (tiefe Meditation), Anubhava (Verwirklichung), die zu Atma Jnana, höchster Selbsterkenntnis führt. Sukadev setzt die Schritte des Jnana Yoga in Beziehung zu den Schritten der anderen Yoga Wege wie Raja Yoga, Bhakti