Wie sieht der optimale Gesundheitssport aus? Was ist das Gesetz der abnehmenden Erträge? Wieviel Sport sollte man machen? Hierüber spricht Sukadev in der 9. Folge der Reihe „Yoga und Sport“.
Atrophie (Fähigkeiten verkümmern) und Hypertrophie (Fähigkeiten entwickeln sich) sind weitere Aspekte zur sportlichen Trainingslehre und dem Allgemeinen Anpassungsprinzip. Im engeren Sinne betrifft es die Muskeln, aber im weiteren Sinne sogar den ganzen Körper des Menschen. Hierüber spricht Sukadev in der 7. Folge der Reihe „Yoga und Sport“.
Lerne über das Allgemeine Anpassungsprinzip – und verstehe so mehr darüber, wie und warum du in verschiedenen Situationen reagierst. Das Allgemeine Anpassungsprinzip wurde formuliert vom Psychologen und Stressforscher Hans Selye. Es hat große Bedeutung erlangt in der Stressforschung, in der Lerntheorie und in der sportlichen Trainingslehre. Du erfährst auch einiges über die sportliche Trainingslehre, über Trainingsreiz, Regenerationszeit und Hyperkompensation. Auch im Hatha Yoga ist das Verständnis von Grundbegriffen aus der Trainingslehre hilfreich. Weiterlesen …
Veröffentlicht am 04.11.2011, 15:00 Uhr von Omkara
Yoga hilft in der sportlichen Trainingslehre. Sukadev erzählt über Trainingslehre, Konditionstraining und richtige Entspannung, das zugrunde liegende sportmedizinische Modell und die Möglichkeiten die Yoga hier bietet. Teil 1 eines zweiteiligen Podcasts. Teil 2 mit dem Schwerpunkt Tiefenentspannung erscheint in der nächsten Woche unter www.yoga-vidya.de