Wenn das Haus so richtig sauber ist, macht sogar die Arbeit wieder Spaß. Können wir uns allerdings selbst riechen, ist das Meditieren eher schwer. Reinheit hilft uns, gut gelaunt zu sein und das Leben mit vollem Herzen zu umarmen. Shaucha oder auch Sauca ist die Reinheit und im Yoga das erste Niyama. Es ist eine Regel, die wir für uns befolgen und bildet den Grundstein für alle weiteren Niyamas. Dabei meint Patanjali natürlich nicht nur, dass wir oft Staubputzen sollen und kein Geschirr schmutzig stehen lassen. Wie im innen so im außen, Geist und Körper sollen verhaftungslos und erhaben werden durch die richtige Pflege.
Weiterlesen …
Im Lauf des Tages sind wir manchmal konzentriert, manchmal träge oder irgendwo dazwischen. Unsere Gedanken hüpfen von einer Idee zur nächsten oder wir hören ihnen nicht mal mehr zu. Dabei merken wir im Nachhinein ab und zu selbst, dass uns ein Gedanke oder eine Stimmung nicht besonders guttat. Andere Ideen hingegen machen uns fröhlich und ausgelassen. Durch ein Gedankentagebuch können wir diese identifizieren und bewusst lernen, uns selbst in eine gute und konzentrierte Stimmung zu versetzen. Warum und wie erfährst du hier!
Weiterlesen …
Podcast: In neuem Fenster abspielen · Herunterladen
Subscribe:
Sukadev spricht über die acht Ashtangas nach Patañjali aus den Raja Yoga Sutras. Yoga ist das zur Ruhe bringen der Gedanken im Geist
Die Ashtangas, die acht Stufen des Yoga, können auch bezeichnet werden als die Acht Glieder des Yoga. Die Ashtangas bestehen aus Yama, Niyama, Asana, Pranayama, Pratyahara, Dharana, Dhyana und Samadhi https://wiki.yoga-vidya.de/Ashtanga. Sukadev beschreibt, welche Bedeutung die Ashtangas haben im ganzheitlichen Yoga. Und er gibt dir Tipps, wie du die Acht Stufen des Yoga, die Acht Glieder des Yoga, bewusst leben kannst.
Lesung von Sukadev als Inspiration des
Podcast: In neuem Fenster abspielen · Herunterladen
Subscribe:
Sukadev spricht über die acht Ashtangas nach Patañjali aus den Raja Yoga Sutras. Samskara Vasana sind Eindrücke im Unterbewusstsein und Wünsche
Die Ashtangas, die acht Stufen des Yoga, können auch bezeichnet werden als die Acht Glieder des Yoga. Die Ashtangas bestehen aus Yama, Niyama, Asana, Pranayama, Pratyahara, Dharana, Dhyana und Samadhi https://wiki.yoga-vidya.de/Ashtanga. Sukadev beschreibt, welche Bedeutung die Ashtangas haben im ganzheitlichen Yoga. Und er gibt dir Tipps, wie du die Acht Stufen des Yoga, die Acht Glieder des Yoga, bewusst leben kannst.
Lesung von Sukadev als Inspiration des Tages. Gelesen
Podcast: In neuem Fenster abspielen · Herunterladen
Subscribe:
Sukadev spricht über die acht Ashtangas nach Patañjali aus den Raja Yoga Sutras. Samadhi höchter geistiger Zustand
Die Ashtangas, die acht Stufen des Yoga, können auch bezeichnet werden als die Acht Glieder des Yoga. Die Ashtangas bestehen aus Yama, Niyama, Asana, Pranayama, Pratyahara, Dharana, Dhyana und Samadhi https://wiki.yoga-vidya.de/Ashtanga. Sukadev beschreibt, welche Bedeutung die Ashtangas haben im ganzheitlichen Yoga. Und er gibt dir Tipps, wie du die Acht Stufen des Yoga, die Acht Glieder des Yoga, bewusst leben kannst.
Lesung von Sukadev als Inspiration des Tages. Gelesen im Anschluss nach einer
Podcast: In neuem Fenster abspielen · Herunterladen
Subscribe:
Sukadev spricht über die acht Ashtangas nach Patañjali aus den Raja Yoga Sutras. Mudha geistiger Zustand der Trägheit, Dumpfheit, Müde sein
Die Ashtangas, die acht Stufen des Yoga, können auch bezeichnet werden als die Acht Glieder des Yoga. Die Ashtangas bestehen aus Yama, Niyama, Asana, Pranayama, Pratyahara, Dharana, Dhyana und Samadhi. Sukadev beschreibt, welche Bedeutung die Ashtangas haben im ganzheitlichen Yoga. Und er gibt dir Tipps, wie du die Acht Stufen des Yoga, die Acht Glieder des Yoga, bewusst leben kannst.
Lesung von Sukadev als Inspiration des Tages. Gelesen im Anschluss
Podcast: In neuem Fenster abspielen · Herunterladen
Subscribe:
Sukadev spricht über die acht Ashtangas nach Patañjali aus den Raja Yoga Sutras. Dhyana bedeutet Meditation, Absorption
Die Ashtangas, die acht Stufen des Yoga, können auch bezeichnet werden als die Acht Glieder des Yoga. Die Ashtangas bestehen aus Yama, Niyama, Asana, Pranayama, Pratyahara, Dharana, Dhyana und Samadhi. Sukadev beschreibt, welche Bedeutung die Ashtangas haben im ganzheitlichen Yoga. Und er gibt dir Tipps, wie du die Acht Stufen des Yoga, die Acht Glieder des Yoga, bewusst leben kannst.
Lesung von Sukadev als Inspiration des Tages. Gelesen im Anschluss nach einer Meditation im
Podcast: In neuem Fenster abspielen · Herunterladen
Subscribe:
Sukadev spricht über die acht Ashtangas nach Patañjali aus den Raja Yoga Sutras. Chitabhumi die fünf Zustaende im Geist
Die Ashtangas, die acht Stufen des Yoga, können auch bezeichnet werden als die Acht Glieder des Yoga. Die Ashtangas bestehen aus Yama, Niyama, Asana, Pranayama, Pratyahara, Dharana, Dhyana und Samadhi. Sukadev beschreibt, welche Bedeutung die Ashtangas haben im ganzheitlichen Yoga. Und er gibt dir Tipps, wie du die Acht Stufen des Yoga, die Acht Glieder des Yoga, bewusst leben kannst.
Lesung von Sukadev als Inspiration des Tages. Gelesen im Anschluss nach einer
Patanjali sagt im 2. Kapitel 35. Vers: Wer fest verankert ist in Ahimsa, trifft auf keine Feindschaft. Eine andere Übersetzung geht sogar so weit: Wenn Nichtverletzen fest begründet ist, wird Feindschaft in der Gegenwart des Yogis aufgegeben. Dafür gibt es mehrere Ebenen der Bedeutung. Über diese spricht Sukadev in dieser 102. Ausgabe des Yoga Vidya Gelassenheits-Podcast. Übe Einfühlungsvermögen, entwickle Liebe. Dann folgt Ahimsa – und du fühlst dich in Liebe geborgen, auch wenn es zwischendurch schwierig wird.
Podcast von und mit Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya.
Podcast: In neuem Fenster abspielen · Herunterladen
Subscribe:
Weiterlesen …
Im Yoga gilt das Yoga Sutra von Patanjali als ein besonders wichtiger Text auf dem Weg zur Gelassenheit. “Yoga ist das Zur-Ruhe-Bringen des Geistes” ist die Definition von Patanjali. Es geht also darum, Gelassenheit zu entwickeln, zur Ruhe zu kommen. Warum? Um Erkenntnis des Selbst zu erreichen. So beschreibt es Patanjali in Sutra 2 und 3. Patanjali schätzt dabei Maitri, Liebe sehr hoch. Das Yoga Sutra hat ja nur 195 Verse. Interessanterweise schreibt Patanjali an mehreren Stellen über Maitri. Maitri kommt von Mitra- Freund. Maitri – Freund von allen sein. Was Maitri und Ahimsa bedeuten und wie Patanjali sie im Yoga Sutra erläutert – und wie sie umsetzbar sind, darüber spricht Sukadev in dieser 101. Ausgabe des Yoga Vidya Gelassenheits-Podcast.
Podcast: In neuem Fenster abspielen · Herunterladen
Subscribe:
Weiterlesen …
Beseitige alle Verhaftungen, erfahre Freiheit. Mit diesem Vortrag schließt die 7-teilige Reihe zum Thema Kaivalya – Befreiung. Damit schließt auch das , Kapitel 4 Yoga Sutra von Patanjali.
Podcast: In neuem Fenster abspielen · Herunterladen
Subscribe:
Es geht wieder um Lösung von Verhaftungen. Es geht in diesem Vortrag, in diesen letzten Versen des Yoga Sutra, darum, den Wunsch nach Befreiung zu kultivieren – und dann loszulassen. Sukadev thematisiert besonders die Polarität Bemühung – Loslassen. So kommt der Übende in die absolute Gegenwart, das reine “Ich Bin”. Wer bin ich? Ich bin. Durch Anstrengung und Loslassen kommt die Erfahrung der wahren Weiterlesen …
Podcast: In neuem Fenster abspielen · Herunterladen
Subscribe:
Was ist das Selbst? Was ist der Geist, auch Psyche, Gemüt genannt? Wie nimmt der Mensch die Welt wahr? Das gehört zu den Ewigen Fragen des Menschseins. Wer bin ich? Darüber spricht Sukadev Bretz in diesem 6. Teil der Seminare Vortragsmitschnitte zum Thema “Kaivalya – Befreiung, Kapitel 4 des Yoga Sutra von Patanjali”.
Zu Anfang dieses Vortrags fasst Sukadev die Essenz der bisher behandelten Verse zusammen. So bleibt dir ihr Inhalt tiefer in deinem Unterbewusstsein. Dann spricht Sukadev über Kapitel 4 Yoga Sutra Verse 23-27 . Wenn dein Geist
Im vierten Kapitel des Yoga Sutra von Patanjali geht es um Freiheit, um Kaivalya. Es geht darum, sich zu lösen von Identifikationen, von Anhaftungen. Durch Überwindung von Samskaras, von Wünschen, Anhaftungen und inneren Konflikten kommst du zur Freiheit. Dies ist der 5. Teil der 6-teiligen Vortragsreihe zum vierten Kapitel des Yoga Sutra von Patanjali. Sukadev fasst in diesem Audio Podcast zunächst die bisher behandelten Verse zusammen und zeigt, wie sie alle zum Thema Freiheit, Befreiung, Verhaftungslosigkeit passen.
Podcast: In neuem Fenster abspielen · Herunterladen
Subscribe:
Dann behandelt er die Verse 12-22 des vierten Kapitel des Yoga Sutra. Thema ist weiterhin: Freiheit, Lösen von Verhaftungen. Löse dich von Verhaftungen an deine eigene Psyche. Löse dich von Verhaftungen mit dem Erlebten. So kannst du dich lösen von Angst. Sei dir bewusst: Deine Wahrnehmung ist subjektiv. Andere haben gute Gründe, die gleiche Sache, das gleiche Erlebnis, die gleiche Situation ganz anders zu erfahren und zu sehen. Sogar in einer Lebensgemeinschaft interpretiert jeder das Erlebte anders. Sukadev spricht auch über den Unterschied zwischen Chitta, Gemüt und Purusha, Bewusstsein. Ein praktischer, und dennoch Weiterlesen …
Überwinde Verhaftung, Anhaftungen – und erlange Freiheit. Vierter von 7 Teilen der Vortragsmitschnitte aus dem Seminar “Kaivalya-Befreiung, Kapitel 4 des Yoga Sutra von Patanjali”. Hier geht es um die Wünsche, die Samskaras, die Eindrücke aus dem Unterbewusstsein. Lerne es, dich zu lösen von der Identifikation mit Wünschen und geistigen Eindrücken.
Podcast: In neuem Fenster abspielen · Herunterladen
Subscribe:
Du bist nicht das Denken und Fühlen. Du bist nicht die Persönlichkeit. Du kannst dich selbst verwirklichen als das unsterbliche Selbst, der Atman, Purusha, die Weiterlesen …
Du bist nicht die Persönlichkeit, du bist nicht dein Denken und Fühlen. Das ist eine uralte sehr tiefe Weisheit, die verwirklicht werden kann. Darüber spricht Sukadev in diesem dritten Teil der Vortragsreihe Kaivalya, Befreiung – Yoga Sutra Kapitel 4.
Podcast: In neuem Fenster abspielen · Herunterladen
Subscribe:
Wie kannst du diesen Zustand der Nichtidentifkation erreichen? Und was hat das alles mit Karma zu tun? Denn es geht auch darum, sich zu lösen vom Karma, von der Identifikation mit den Ereignissen, die kommen. Durch Nichtidentifikation kommst du zu Gelassenheit. Und durch Nichtidentifikation kommst du zur Freiheit. Wie die ersten Weiterlesen …
Was sind Siddhis und wozu sind sie gut? Sukadev spricht in diesem 2. Teil der Audio Vortragsreihe “Kaivalya – Yoga Sutra Kapitel 4″ über die Siddhis, die außergewöhnlichen Bewusstseinszustände und parapsychologischen Fähigkeiten.
Podcast: In neuem Fenster abspielen · Herunterladen
Subscribe:
Dies ist ein Kommentar zu Versen 1-3 des vierten Kapitels des Yoga Sutra von Patanjali. Siddhis helfen dir, dich Weiterlesen …
Neue Audio Vortragsreihe: Kaivalya, die Befreiung – Freiheit und Unsterblichkeit. Besprechung des Yoga Sutra von Patanjali, Kapitel 4. Sieben Mitschnitte aus einem Yogalehrer Weiterbildungsseminar mit Sukadev Bretz bei Yoga Vidya Bad Meinberg. Hier der Freitagabend, die Einführung des Seminars.
Podcast: In neuem Fenster abspielen · Herunterladen
Subscribe:
Sukadev spricht über das Yoga Sutra allgemein. Er spricht über
Patanjali, über das Yoga Sutra allgemein. Und Sukadev gibt eine sehr kondensierte Zusammenfassung des Inhalts der ersten drei Kapitel des
Yoga Sutra. Alle vier Kapitel
Weiterlesen …
Lesung von Sukadev als Inspiration des Tages. Gelesen im Anschluss nach einer Meditation im Haus Yoga Vidya Bad Meinberg. Hier klicken für weitere Infos zu: Seminare bei Yoga Vidya, Ayurveda, Yogalehrer Ausbildung
Alle Vortrags mp3 mit Player zum Anhören
Zu allen Zeiten gab es fleißige Mattenleger, die den Raum für die Yogastunden für die Kongressteilnehmer vorbereitet haben. Wie im Haus Yoga Vidya üblich gab es mindestens um 9.15 und um 16.15 Uhr Yogastunden im Angebot.

Es gab bis zu 10 Yogastunden parallel.
Am Samstagfrüh hat z.B. Sukadev eine wunderschöne Yogastunde zum Thema “die Weisheit der Raja Yoga Sutras in Bezug zu den Asanas” gehalten. Der Sivananda Saal war gut gefüllt.

Nachdem sich alle gut aufgewärmt hatten, durften wir schon lange im Helden ausharren, um unseren Mut zu stärken und unsere visionäre Kraft zu stärken….

Es war eine sehr inspirierende