Vata Störung Highlights

Basti – Der Ayurvedische Einlauf

Veröffentlicht am 01.03.2023, 06:00 Uhr von

Der Ayurvedische Einlauf Basti zählt zu einem der wichtigen fünf Panchakarma Behandlungsverfahren im Ayurveda. In erster Linie dient er der Reinigung und Entgiftung und zur Stärkung von Körper und Geist.

Weiterlesen …

Ayurveda – Erste Hilfe bei Vata Störungen

Veröffentlicht am 07.11.2022, 06:00 Uhr von

Neigst du schnell zu Vata Störungen wie z.B. Nervosität, Ängste und Sorgen? Speziell im Herbst, Winter und wenn es draußen regnet und kalt ist?  Wenn das Vata-Dosha im Ungleichgewicht ist, droht ernste Gefahr.

Ein Ansteigen von Vata erzeugt Kälte, Leichtigkeit und Trockenheit im Körper. Das bewirkt schnell Verdauungsschwierigkeiten, Körperschmerzen, Reizbarkeit und Unruhe. Ist zu wenig Vata anwesend, stellt sich Unzufriedenheit, Hoffnungslosigkeit, mangelnder Mut und Antriebslosigkeit ein.

Wenn das Vata-Dosha ausgeglichen ist, ist man kreativ, begeisterungsfähig, energetisch, anpassungsfähig, lebensfroh und hat ein gutes Kurzzeitgedächtnis.

Weiterlesen …

Abhyanga – Die Ayurvedische Ölmassage

Veröffentlicht am 23.10.2022, 06:00 Uhr von

Eine Abhyanga Ganzkörperölmassage, gehört wohl zu den wohltuendsten und effektivsten Behandlungsformen der ayurvedischen Gesundheitslehre. In der Panchakarma Kur dient die tägliche Ganzkörperölmassage dazu, um tief sitzende Giftstoffe im Körper zu lösen und sie für die Ausscheidung vorzubereiten.

Weiterlesen …

Fest verwurzelt – Erdung im Ayurveda

Veröffentlicht am 18.11.2021, 06:00 Uhr von
Wurzeln

Im über 3000 Jahre alten indischen Heilwissen des Ayurveda spielt Erdung seit jeher eine zentrale Rolle. Mangelnde Erdung wird hier als Vata-Überschuss beschrieben. Vata ist eines der drei Doshas (die Bioenergien: Vata, Pitta und Kapha) und wird von dem Luftelement dominiert.

Ein Überschuss an Vata spielt bei gut 3/4 aller Krankheiten eine wichtige Rolle, so sagt man im Ayurveda. Das liegt daran, dass Vata auch mit den Eigenschaften der Beweglichkeit und Unstetigkeit zusammenhängt, was eine Voraussetzung dafür ist, dass auch ein Ungleichgewicht der anderen Doshas im Körper entstehen kann.

Weiterlesen …

Geistige Ama: Entschlackung

Veröffentlicht am 29.12.2012, 17:00 Uhr von

Ama bedeutet im Ayurveda auf den Körper bezogen Schlacken. Auf den Geist bezogen handelt es sich hierbei um negative Gedanken und Gefühle wie z.B. Minderwertigkeitskomplexe, Ängste, fehlendes Urvertrauen. Das könnte auch auf eine Vata-Störung hindeuten. Angst ist in der heutigen Gesellschaft eine der häufigsten Vata-Störungen durch verschiedenste Ursachen ausgelöst. Mehr Informationen zu Ayurveda.


Einflußnahme von Formen

Veröffentlicht am 09.02.2011, 17:00 Uhr von

Auch Formen spielen im Ayurveda eine wichtige Rolle, denn manche Formen können den Menschen wieder zur Gesundung verhelfen und andere können den Menschen krank machen.

Wir finden in der Natur alle Formen: In der Landschaft, bei den Pflanzen, den Tieren, bei den Mineralien, beim Menschen und besonders interessant in seiner Physiognomie, wo man den Charakter oder sogar Krankheiten ablesen kann (Pathophysiognomie).
Mystische Symbole werden zu Ausgleichs- oder Heilzwecken eingesetzt.

In diesem Artikel möchte ich gerne auf unsere Landschaft eingehen, so wie wir sie momentan vorfinden mit ihrer ausgesprochen reichen Vielfalt und wie sie auf die Doshas wirkt:
Eine sanft geschwungene