Dieser Artikel ist subjektiv. Dieser Text ist eine lose Sammlung von Gedanken. Der temporäre Screenshot einer Meinung. Eine bunte Inspiration. Du bist herzlich eingeladen, dir eigene Gedanken zu machen. Wisse: Du bist Mitbestimmer dieser Welt!
Worum geht es überhaupt? Nun, aus yogischer Sicht ist Ahimsa, also Gewaltlosigkeit, ein wichtiger Aspekt des praktischen Lebens. Die vegane Lebensweise bekommt zur Zeit immer mehr Zulauf. In der Praxis zielt Veganismus darauf ab, Zutaten, Produkte und Herstellungsverfahren, bei denen Tiere vorsätzlich geschädigt oder eingeschränkt werden, zu meiden und stattdessen ethisch-moralisch unbedenklichere Produkte zu nutzen. Relativ gesehen verbleiben zwar auch bei einer veganen Lebensweise gewisse Bedenken (Anbau-Methoden, Erntebedingungen, ökologische Aspekte wie Lagerung und Transportwege,…), aber prinzipiell bietet der ethisch-ökologisch motivierte Veganismus viele Lösungsansätze für globale Probleme, wie z.B. Massentierhaltung, Treibhauseffekt, Wasserknappheit, usw. Summa summarum bestehen bestimmte Verhältnismäßigkeiten. Der Spielraum ist derzeit besonders groß, sich als Menschheit kollektiv weiterzuentwickeln und diesbezüglich erhebende Visionen für die Zukunft umzusetzen.
Ich denke nach: Weiterlesen …
Am 06.03.2015 hielt der renommierte Referent Nepal Lodh den Vortrag „Gewaltfreie Kommunikation mit Kindern“ auf dem 8. Kinderyoga-Kongress im Yoga Vidya Seminarzentrum Horn-Bad Meinberg.
In seinem Vortrag führte Nepal Lodh die Besucher in von ihm entwickelte Rituale und Lockerungs-Übungen ein, die zur gewaltfreien Geisteshaltung und einer dementsprechenden Kommunikation verhelfen und diese unterstützen sollen. Es wurde deutlich, dass der Bedarf sowie der Nutzen einer grundlegenden, gewaltfreien Geisteshaltung nach wie vor essentiell für ein friedliches menschliches Zusammenleben ist. Weiterlesen …
GFK – Gewaltfreie Kommunikation (Marschall B. Rosenberg)

„Wenn ich das halbe Team im Raum am Boden sitzen sehe, GFK übend, freue ich mich und fühle mich hell und leicht, weil mir Verbindung wichtig ist“.
So ungefähr kann sich das in GFK anhören. Die Ausdrucksweise klingt wahrscheinlich Anfangs ein wenig komisch, doch wenn wir unseren Mitmenschen sagen wie es uns geht und welches Bedürfnis erfüllt oder unerfüllt ist, somit von uns sprechen und nicht über den andern, kann ein Beziehungsraum entstehen, den ich sehr schätze. Ich empfinde diese Räume als sehr heilsam und absolut friedvoll. Ein ähnliches Gefühl kenne ich auch,
Wie schon gesagt: Der Sommer ist eine wunderbare Zeit für gemeinsame Aktionen. In dieser Hinsicht wird man in keiner anderen Jahreszeit so mit Gelegenheiten gesegnet. Schön und gut, könnte man das sagen. Aber Gruppengefühl hin, Inspiration her, eigentlich fangen die Schwierigkeiten da gerade erst an. Wenn erst mal ein paar Menschen zusammen sind, wird aus einem Weg plötzlich ein Bahnhof und aus einem Gedanken schnell mal eine Grundsatzdiskussion. Und je mehr Leute mitmachen wollen, desto größer wird der Konflikte-Pool. Gehen wir um sieben los oder um halb zehn? An den See oder ins