Podcast: In neuem Fenster abspielen · Herunterladen
Subscribe:
Yogastunde mit Konzentration auf die Chakras in Verbindung mit Shambhavi Mudra und Konzentration auf Nada, den inneren Klang zur Aktivierung der Chakras und Erweiterung des Bewusstseins. Längeres Halten der Stellungen. Tiefenentspannung. Längeres Pranayama mit Kapalabhati, Wechselatmung, Bhastrika, Nada Meditation. Mitschnitt während eines Sadhana Intensiv Seminars mit Sukadev Bretz im Yoga Vidya Ashram Bad Meinberg. Diese Aufnahme ist lediglich für fortgeschrittene Yoga Aspiranten bestimmt.
Podcast: In neuem Fenster abspielen · Herunterladen
Subscribe:
Asanastunde mit Chakra-Konzentration. Ohne Pranayama, nur Asanas. Asanas mit tiefer Atmung, Bewusstheit ihrer Bedeutung. Am Ende Laya Entspannung und ein paar Minuten Shambhavi Nada Dharana Meditation. Es empfiehlt sich, davor oder danach Pranayama zu üben. Mitschnitt aus einer Yogastunde während einer Yogalehrer Weiterbildung. Von und mit Sukadev Bretz. “Historische” Aufnahme aus dem Jahr 2008.
„Krishna verließ seinen Platz um Mitternacht und ging in den Dschungel. Das Licht des Vollmondes schien im ersten Wintermonat. Er begann auf der Flöte zu spielen. Der Widerhall der Flöte breitete sich in der stillen und ungestörten Atmosphäre aus. Die Musik erhob sich aus dem Dschungel und wurde von den Gopis gehört (Rishis und Töchter der Kuhhirten). Und als sie den Klang der Flöte hörten, verließen sie augenblicklich ihre Häuser und ihre Männer und vergaßen alles andere. Sie liefen ohne Zögern zu der Stelle, von wo der Nada der Flöte strömte. Sie begannen, um den Flötenspieler herumzutanzen. Nach einer Weile entdeckten sie, dass sie, jede für sich, mit Krishna selbst tanzten.” Weiterlesen …
Mantra Singen – das kennen vermutlich die meisten von euch. Und auf jeden Fall alle, die schon einmal mehr als einen Nachmittag bei Yoga Vidya waren und folglich einen Satsang miterlebt haben.
Mantras und spirituelle Lieder sind ja bekanntlich durchaus kein nettes schmückendes Beiprogramm in der spirituellen Praxis, wie man vielleicht denken könnte. Singen kann, das ist inzwischen sogar belegt, glücklich und friedvoll machen. Und Mantra singen ganz besonders. In Indien gehören Mantras fest zur Yogatherapie. Dort löst man damit seit Jahrhunderten gezielt psychische Blockaden und öffnet neue geistige Horizonte und Wege der Heilung. Wundervoll! Was Mantras alles bewirken können.
Der Wege zur Einheit und Selbstverwirklichung gibt es viele, wobei Nada Yoga, der Yoga des Klanges, eine wunderbare Möglichkeit darstellt, unserem innersten Wesen näher zu kommen und über Musik das Herz zum Mitschwingen zu bringen.
Im Nada Yoga geht es um das Eintauchen in die Welt des Klanges, der der indischen Mythologie zu Folge aus dem Aufeinandertreffen von prana, der Lebensenergie und agni, dem Feuer des Intellekts, entstanden ist. Mit Hilfe gezielter Atem- und Stimmklangübungen und den dabei in jeder Körperzelle freigesetzten Schwingungen kommst du in Einklang mit dir selbst und dem Kosmos. In diesem