Podcast: In neuem Fenster abspielen · Herunterladen
Subscribe:
Vedanta
Meditation über
Aham Brahmasmi – Ich bin Brahman. Dies ist eine praktische Meditationsanleitung. Du kannst dich also gleich für die Meditation hinsetzen.
Sukadev rezitiert drei Mal
OM. Er rezitiert danach die 4
Mahavakyas. Danach führt er dich in verschiedenen Schritten dazu, Aham Brahmasmi zu erfahren. Aham Brahmasmi ist ein Mahavakya, ein großer Ausspruch, aus den Upanishaden. Erfahre in dieser Meditation: Ich bin eins mit Brahman, eins mit dem Kosmischen Bewusstsein.
Weiterlesen …
Podcast: In neuem Fenster abspielen · Herunterladen
Subscribe:
Lass dich anleiten zur Samprajnata Asamprajnata Meditation, Vedanta Meditation für Bewusstseinserweiterung, ein Gefühl der Verbundenheit und Weite, eine Erfahrung des Göttlichen. Diese Meditation ist inspiriert vom Yoga Sutra Kapitel 1 und 4 und durch die Anleitungen von Swami Krishnananda und Shri Karthikeyan, Schüler von Swami Sivananda. Dies ist eine praktische Meditationsanleitung, kein Vortrag. Diese Art der Meditation gehört zu den Vedanta Meditationstechniken, zu den abstrakten Meditationen. Am besten setzt du dich gleich hin und bereitest dich auf die Meditation vor.
Die Samprajnata-Asamprajnata Meditation verläuft in 7 Schritten:
Podcast: In neuem Fenster abspielen · Herunterladen
Subscribe:
Aham Brahmasmi – Ich bin Brahman, darum geht es in dieser
Meditation. Dies ist eine praktische Meditationsanleitung. Du kannst dich also gleich für die Meditation hinsetzen.
Sukadev rezitiert drei Mal
OM. Er rezitiert danach die 4
Mahavakyas. Danach führt er dich in verschiedenen Schritten dazu, Aham Brahmasmi zu erfahren.
Weiterlesen …
20A Vedanta Meditation und Jnana Yoga Kurs 20. Lektion und Abschlussvortrag: Zusammenfassung, Ahama Brahmasmi Meditation, Vedanta Praxis im Alltag
Podcast: In neuem Fenster abspielen · Herunterladen
Subscribe:
Zusammenfassung der wichtigen
Vedanta Lehren, der
Jnana Yoga Praxis. Dies ist die letzte Lektion, das letzte Kursaudio, des
Vedanta Meditation und Jnana Yoga Kurses in 20 Lektionen.
Sukadev spricht über
– 3 Sätze des Shankara
– 4 Mahavakyas
– 4 Vivekas: Weiterlesen …
Podcast: In neuem Fenster abspielen · Herunterladen
Subscribe:
Vedanta ist sehr praktisch: Aus der tiefen Erkenntnis deiner wahren Natur kannst du im Alltag Freude, Energie und Klarheit schöpfen. Sukadev erläutert dir hier ein machtvolles Tool, ein hochwirksames Werkzeug, wie du im Alltag jederzeit zu Freude, Gelassenheit und Klarheit kommen kannst. Und er zeigt dir, wie du aus der Tiefe deines Wesens auch immer wieder neue Kraft, neue Energie, neue Positivität schöpfen kannst. Die Grundlage ist das Vakya: Satchidananda Swarupoham. Dazu gibt Sukadev seine wunderschöne Übersetzung: “In der Tiefe meines Wesens bin ich jetzt und in
19B In der Tiefe meines Wesens bin ich Sein, Wissen und Glückseligkeit – Meditationsanleitung mit Erläuterungen
Podcast: In neuem Fenster abspielen · Herunterladen
Subscribe:
Eine hochwirksame
Meditation, um dich in der Tiefe deines Wesens zu verankern. Der Kernsatz ist: In der Tiefe meines Wesens bin ich
Sein,
Wissen und
Glückseligkeit. Auf der Oberfläche meines Geistes mögen viele Wahrnehmungen, Empfindungen und Gedanken sein. Und in der Tiefe meines Wesens bin ich jetzt und in diesem Moment Sein, Wissen und Glückseligkeit.
Sukadev erläutert dir diese Variation der
Satchidananda Swarupoham Meditation und leitet dich dann in die Meditation.
Weiterlesen …
Podcast: In neuem Fenster abspielen · Herunterladen
Subscribe:
Erfahre dich selbst als Satchidananda. Die Bewusstheit deiner wahren Natur kann auch gelingen, ohne die Erleuchtung zu erlangen. Das gelingt mit dieser Meditation über: “In der Tiefe meines Wesens bin ich Sein-Wissen-Glückseligkeit. Satchidananda Swarupoham. Was auch immer sonst erfahrbar ist: In der Tiefe meines Wesens bin ich jetzt und in jedem Moment Sein, Wissen und Glückseligkeit“. Dies ist eine hochwirksame Meditation, um dich in der Tiefe deines Wesens zu verankern. Der Kernsatz ist: “In der Tiefe meines Wesens bin ich Sein, Wissen und Glückseligkeit. Auf der Oberfläche
Podcast: In neuem Fenster abspielen · Herunterladen
Subscribe:
19B In der Tiefe meines Wesens bin ich Sein, Wissen und Glückseligkeit – Meditationsanleitung mit Erläuterungen
Eine hochwirksame Meditation, um dich in der Tiefe deines Wesens zu verankern. Der Kernsatz ist: In der Tiefe meines Wesens bin ich Sein, Wissen und Glückseligkeit. Auf der Oberfläche meines Geistes mögen viele Wahrnehmungen, Empfindungen und Gedanken sein. Und in der Tiefe meines Wesens bin ich jetzt und in diesem Moment Sein, Wissen und Glückseligkeit.
Sukadev erläutert dir diese Variation der Satchidananda Swarupoham Meditation und leitet dich dann in die Meditation.
Dies
19A Nyayas und Satchidanandaswarupoham: Vedanta Gleichnisse und Analogien – Meditation über die Tiefe meines Wesens – Lektion 19 Vedanta Meditation und Jnana YogaMit Nyayas, Gleichnissen, fällt es leicht, komplexe Wahrheiten zu verstehen. Nyayas sind daher eine wichtige Methodik im Vedanta. Sukadev stellt die wichtigsten Nyayas vor und hilft dir zu verstehen: es gibt ein unendliches Brahman. Identifiziere dich nicht mit dem Scheinbaren, dem Relativen. Erkenne: Du bist das Unsterbliche Selbst. Hinter allem ist die eine unendliche Wirklichkeit. Weiterlesen …
Podcast: In neuem Fenster abspielen · Herunterladen
Subscribe:
Sukadev leitet dich an zur
Panchikarana Meditation, zur humorvollen Beobachtung der 5 Aspekte menschlicher Erfahrung. Panchikarana bedeutet “Einteilung in fünf”, auch übersetzt als
Quintuplikation. Die Vedanta Methode der Quintuplikation, Panchikarana, kann dazu helfen, sich vom Begrenzten zu lösen. Indem man alle Aspekte menschlicher
Erfahrung in fünf einteilt, wird die Welterfahrung weniger kompliziert, weniger involviert. Dies kannst du in der Meditation spielerisch machen – und so zu einem Zustand von
Vairagya (
Verhaftungslosigkeit) und
Sakshi Bhava (Zeugenbewusstsein) gelangen. Panchikarana Meditation hilft auch zu
Viveka (Unterscheidungskraft) und
Shama, geistige Ruhe.
Weiterlesen …
Podcast: In neuem Fenster abspielen · Herunterladen
Subscribe:
Quintuplikation,
Panchikarana, ist eine der
Vedanta Analysen, um sich von Identifikation und Verhaftung zu lösen. Quintuplikation ist eine Weise, alles in fünf Prinzipien einzuteilen.
Sukadev spricht über die
3 Gunas und über die
Panchabhutas, die 5 Elemente. Er zeigt, wie die Analyse der Welterfahrung in 5 Kategorien dir helfen kann, dich auf die Höchste Wahrheit zu besinnen.
Der zweite Teil dieser 18. Lektion des Vedanta Meditation und Jnana Yoga Kurses besteht aus der Panchikarana
Meditation. Sukadev leitet dich dazu an, neutraler Beobachter von allem Wahrnehmbaren zu wesen, die 5 Aspekte des Wahrnehmbaren zu unterscheiden. So gelingt es dir, dich von allem zu lösen, dich zu erfahren als reines
Bewusstsein, als
Satchidananda.
Weiterlesen …
Podcast: In neuem Fenster abspielen · Herunterladen
Subscribe:
Ayam Atma Brahma Meditation: Ich bin Selbst, ich bin Brahman. Dieses Selbst ist
Brahman. Darüber kannst du meditieren.
Sukadev singt drei Mal Om und führt dich dan in diese
Mahavakya Meditation über Ayam Atma Brahma.
Diese Meditation über das Mahavakya Ayam Atma Brahma ist das Praxis-Audio der 17. Lektion des Vedanta Meditation und Jnana Yoga Kurses in 20 Lektionen. Diese Ayam Atma Brahma Mahavakya Meditation ist eine praktische Meditationsanleitung, mit Kurzvortrag am Anfang. Diese Art der Meditation gehört zu den Vedanta Meditationstechniken, zu den abstrakten Meditationen. ” Ayam Atma Brahma Mahavakya Meditation” ist eine Jnana Yoga Meditation, eine upanishadische Meditation. Weiterlesen …
17A Bhagatyaga Lakshana – Alle Identifikationen ablegen – Ayam Atma Brahma Meditation – Lektion 17 Vedanta Meditation und Jnana Yoga
Podcast: In neuem Fenster abspielen · Herunterladen
Subscribe:
Jetzt wird es kompliziert:
Sukadev beschreibt dir die
Bhagatyaga Lakshana Technik der Schriftdeutung. Sukadev macht zu Anfang einen Ausflug in verschiedene Theorien über die Deutung und Auslegung von Heiligen
Schriften. Im
Vedanta gibt es ein eigenes Analyse-Instrumentarium. Dazu gehört auch Bhagatyaga Lakshana und andere. Darüber spricht Sukadev in diesem Podcast.
Weiterlesen …
Podcast: In neuem Fenster abspielen · Herunterladen
Subscribe:
Meditation über
Prajnanam Brahma, die Meditation über “
Bewusstsein ist
Brahman“. Du bist Bewusstsein.
Sukadev wiederholt drei Mal Om und leitet dich dann zu dieser
Meditation über das Reine Bewusstsein.
Diese Meditation über das Mahavakya Prajnanam Brahma ist das Praxis-Audio der 16. Lektion des Vedanta Meditation und Jnana Yoga Kurses in 20 Lektionen. Diese Prajnanam Brahma Mahavakya Meditation ist eine praktische Meditationsanleitung, mit Kurzvortrag am Anfang. Weiterlesen …
16A Adhyaropa – Projektion der Welt auf Brahman Meditation – Prajnanam Brahma Mahavakya Meditation – Lektion 16 Vedanta Meditation und Jnana Yoga Kurs
Podcast: In neuem Fenster abspielen · Herunterladen
Subscribe:
Sukadev spricht über
Adhyaropa, das Konzept der Projektion der
Welt aus
Brahman. Er greift dazu auf die uralte Analogie von Schlange und Seil zurück. Mit dieser Analogie kann man erkennen, dass die Welt wie wir sie sehen nicht existiert. Wir projizieren die Vorstellung von einer Welt auf Brahman. Wenn man versteht, dass die Welt, wie wir sie wahrnehmen, nicht existiert, können wir mit mehr
Gelassenheit und Humor in dieser Welt sein. Weitere Analogien, die Sukadev erläutert, sind Mann und Pfosten sowie Löwe und Stein.
Weiterlesen …
Podcast: In neuem Fenster abspielen · Herunterladen
Subscribe:
Tat Twam Asi – das bist du.
Aham Brahmasmi – Ich bin
Brahman.
Prajnanam Brahma – Bewusstsein ist Brahman.
Ayam Atma Brahma – dieses Selbst ist Brahman. Das sind die vier
Mahavakyas.
Sukadev leitet dich an zu einer Meditation über die 4 Mahavakyas. Dies ist eine praktische Meditationsanleitung. Am besten setzt du dich schon mal hin für die
Meditation, bevor du mit diesem Meditationsaudio beginnst.
Weiterlesen …
Podcast: In neuem Fenster abspielen · Herunterladen
Subscribe:
Die vier Mahavakyas sind die Essenz der
Upanishaden, die Essenz von Vedanta. Die vier
Mahavakyas sind:
–
Tat Twam Asi
–
Aham Brahmasmi
–
Prajnanam Brahma
–
Ayam Atma Brahma
Sukadev spricht über diese vier Mahavakyas. Er spricht dabei auch über die Upanishaden, über die Gurus und Chelas der Zeit der Upanishaden.
Im zweiten Teil dieses Vedanta Podcasts leitet dich Sukadev an zu einer Meditation über die vier Mahavakyas, insbesondere über Tat Twam Asi – du bist dieses Unendliche und Ewige. Weiterlesen …
Podcast: In neuem Fenster abspielen · Herunterladen
Subscribe:
Lass dich anleiten zur
Meditation über die 3 Lehrsätze des
Shankaracharya:
Brahma Satya, Jagan Mithya,
Jivo Brahmaiva Napara: Brahman allein ist wirklich, die Welt ist unwirklich, das
Selbst ist nichts anderes als
Brahman. Dies ist kein Vortrag sondern eine praktische Meditationsanleitung. Am besten setzt du dich schon hin für die Meditation, bevor du mit diesem Meditations-Podcast beginnst.
Weiterlesen …
14A 3 Sätze des Shankaracharya – Vortrag und Meditation – Lektion 14 Vedanta Meditation und Jnana Yoga
Podcast: In neuem Fenster abspielen · Herunterladen
Subscribe:
Was ist der
Mensch? Was ist
Gott? Was ist die
Welt? Darum geht es in der
Vedanta Philosophie. Der große Vedanta
Meister Shankaracharya hat es so formuliert:
Brahma Satya, Jagan Mithya, Jivo Brahmaiva Napara: Brahman allein ist wirklich, die Welt ist unwirklich, das Selbst ist nichts anderes als
Brahman. Sukadev spricht über die Bedeutung dieser drei großartigen Sätze, führt dich zum Nachdenken.
Weiterlesen …
Podcast: In neuem Fenster abspielen · Herunterladen
Subscribe:
Meditiere über die Frage: Was ist wirklich? Löse dich von allem Unwirklichen. Sat Asat Vichara Meditation: Die Meditation der Unterscheidung zwischen dem Wirklichen und dem Unwirklichen. Sukadev beginnt gleich mit Om – sodass du sofort mit Meditation beginnen kannst. Die Vichara Meditation über die Frage “Was ist wirklich” ist eine machtvolle Meditation, um dich zu tiefer Erkenntnis zu gelangen. Dies ist eine der entscheidenden Meditation im Vedanta System. Shankaracharya, der große Vedanta Meister, sagte: Brahman ist wirklich. Die Welt ist Schein. Das Selbst ist nichts als Brahman allein.