Willst du wissen, was es als Yogalehrer/-in beim unterrichten von Yoga ab einem gewissen Alter zu beachten gibt? Oder welche verschiedenen Grade von Seniorität es gibt und wer ist überhaupt Senior? Und wie kann man solche Yogakurse für Senioren benennen? Hierüber spricht Sukadev unter anderem in einer weiteren Folge aus der Reihe „Tipps für Yogalehrer/innen“ zu den Hatha Yoga Unterrichtstechniken.
Wer schon einmal zu Besuch im Yoga-Ashram bei Yoga Vidya Bad Meinberg war, kennt sie vielleicht: Ingrid, Jahrgang 1938. Freundlich, offen, ehrlich, optimistisch und nordisch, … Ingrid ist Yogalehrerin bei Yoga Vidya, und zwar wurde sie dies, nachdem sie im Alter von 62 Jahren das erste Mal durch ein Kundalini-Seminar mit Yoga praktisch in Kontakt gekommen ist.
Ingrid ist eine inspirierende Persönlichkeit, ihr Unterricht zeichnet sich durch Klarheit aus, nicht selten gewürzt mit einer Prise trockenen Humor und einem rechten Maß an notwendiger Ernsthaftigkeit.
Ingrids Herzlichkeit ist ansteckend, ihr freundliches Wesen ist sicher ein Vorbild für viele, die vielleicht auch durch Ingrid eine Vorstellung davon bekommen, wo “die Reise” hingehen kann.
Gudrun Holtz, Autorin beim Radiosender SWR2, hat Ingrid interviewt und in einem wundervollen knapp 25-minütigen Porträt etwas Licht auf Ingrids Leben und auf das Yogaseminarhaus in Bad Meinberg, in dem Ingrid des öfteren unterrichtet und lebt, geworfen. Weiterlesen …
Veröffentlicht am 21.10.2014, 08:30 Uhr von Sibylle
Es gibt ’Yoga über 50’ und es gibt Seniorenyoga. Doch wo ist der Unterschied? Ein möglicher Weg, das zu erfahren, ist, den Übungsleiterlehrgang Seniorenyoga von Kavita zu besuchen. Neben den Grundlagen, wie sich die Physiognomie im Alter verändert und welche Asanas sich mit welchen körperlichen Einschränkungen wie ausführen lassen, lehrt Kavita, wie sich die Yogaangebote mit fortgeschrittener Lebenszeit staffeln lassen. Weiterlesen …
Veröffentlicht am 18.03.2014, 12:01 Uhr von Lisa N.
Wie gestaltet man den Yogaunterricht speziell für Senioren mit Einfühlungsvermögen und Verständnis? Welche körperlichen, geistigen und seelischen Veränderungen des älteren Menschen gilt es dabei zu berücksichtigen? Wie können Senioren mit dem Yoga beginnen? Welche praktischen Übungen gibt es speziell für sie? Wie kann man sie dazu motivieren?