Podcast: In neuem Fenster abspielen · Herunterladen
Subscribe: RSS
Viveka Chudamani Vers 137. Aus Unwissenheit identifiziert sich der Mensch, und hält sein Nicht-Selbst für sein wahres Selbst. Aus dieser falschen Identifikation entsteht Bindung /Verhaftung, und das ist die Ursache des Geborenwerdens, des Todes und des Leidens des Individuums. In seiner Unwissenheit hält der Mensch den vergänglichen Körper für das Wirkliche, im Glauben, dieser sei das Selbst. Er nährt, hegt und pflegt ihn mit weltlichen Dingen und bindet sich dadurch wie eine Seidenraupe mit ihren Fäden (an sein irdisches Dasein) .
Lausche in dieser Ausgabe des Täglichen-Inspirationen-Podcast dem Kommentar von und mit Sukadev.
Alle Infos zum Viveka Chudamani auf schriften.yoga-vidya.de/viveka-chudamani/
prāpto’jñānāj janana-maraṇa-kleśa-saṃpāta-hetuḥ |
yenaivāyaṃ vapur idam asat satyam ity ātma-buddhyā
puṣyaty ukṣaty avati viṣayais tantubhiḥ kośa-kṛd-vat || 137 ||
अत्रानात्मन्यहमिति मतिर्बन्ध एषो ऽस्य पुंसः
प्राप्तो ऽज्ञानाज्जननमरणक्लेशसंपातहेतुः |
येनैवायं वपुरिदमसत्सत्यमित्यात्मबुद्ध्या
पुष्यत्युक्षत्यवति विषयैस्तन्तुभिः कोशकृद्वत् || १३७ ||
atranatmany aham iti matir bandha esho’sya pumsah
prapto’jnanaj janana-marana-klesha-sampat-hetuh |
yenaivayam vapur idam asat satyam ity atma-buddhya
pushyaty ukshaty avati vishayais tantubhih kosha-krid-vat || 137 ||
Wort-für-Wort-Übersetzung:
atra : mit diesem („in diesem“, Atra)
anātmani : Nicht-Selbst (identisch sei, Anatman)
aham : das Ich (Aham)
iti : dass („so“, Iti)
matiḥ : die Überzeugung („Meinung“, Mati)
bandhaḥ : (ist) die Gefangenschaft („Bindung“, Bandha)
eṣaḥ : das (Etad)
asya : des (Idam)
puṃsaḥ : Menschen (Pums)
prāptaḥ : (sie) wurde erlangt (Prapta)
ajñānāt : aufgrund von Unwissenheit (Ajnana)
janana-maraṇa-kleśa-saṃpāta-hetuḥ : und ist die Ursache (Hetu) für die Gesamtheit (Sampata) des Leids (Klesha) vom Geborenwerden (Janana) bis zum Sterben (Marana)
yena : durch diese (Identifikation, Yad)
eva : nur, allein (Eva)
ayam : der (Mensch, Ayam)
vapuḥ : Körper (Vapus)
idam : diesen (Idam)
asat : unwirklichen (Asat)
satyam : wirklich (Satya)
iti : (betrachtet) als („so“, Iti)
ātma-buddhyā : in der Überzeugung (Buddhi), man sei er selbst (Atman)
puṣyati : nährt (puṣ)
ukṣati : badet („besprengt“, ukṣ)
avati : erquickt (av)
viṣayaiḥ : (und verstrickt den Körper) mit Sinnesobjekten (Vishaya)
tantubhiḥ : mit (ihren) Fäden (Tantu)
kośa-kṛd-vat : wie (Vat) eine Seidenraube (Koshakrit) || 137 ||
Mehr Informationen:
- Vedanta
- Wort-für-Wort-Übersetzung Viveka Chudamani Vers 1
- Vedanta Seminare