Vedanta Highlights

Die Kunst des Loslassens – Freiheit im Herzen finden

Veröffentlicht am 20.09.2023, 06:00 Uhr von

Loslassen – ein Wort, das in der Welt der Spiritualität oft auftaucht und doch so viel tiefer reicht, als es auf den ersten Blick scheint. Es ist nicht nur eine Fähigkeit, die erlernbar ist, sondern auch ein entscheidender Schritt auf dem Weg zur Selbstverwirklichung. Doch wie ist das Loslassen zu verstehen, wie kann man es lernen und was sollte man lieber nicht loslassen?

Weiterlesen …

Vedanta und Meditation mit Swami Advayatmananda

Veröffentlicht am 05.08.2023, 08:00 Uhr von

Erfahre eine tiefe Verbindung mit deinem inneren Selbst und entdecke das unermessliche Potenzial, das in dir ruht. Swami Advayatmananda leitet dich mit sanfter Führung, um Hindernisse zu überwinden und deine Lebenskraft zu entfesseln.

Weiterlesen …

Religion: Zurückkommen zur Einheit

Veröffentlicht am 16.06.2023, 06:00 Uhr von
Kirtan Singen in der Gemeinschaft

Der moderne deutsche Zeitgeist tut Religion vielleicht als etwas ab, was früher gebraucht wurde und heute bestenfalls in die Mottenkiste der Geschichte passt – und verpasst dabei womöglich die Gelegenheit, Antwort auf die einfachsten und zugleich schwierigsten Fragen zu bekommen: Wo gehöre ich hin – und wer bin ich?

Nach einem Vortrag von Katyayani während des Satsangs

Weiterlesen …

Vichara Meditation: Wer bin ich? Meditationsanleitung für tiefe Erkenntis

Veröffentlicht am 26.04.2023, 05:03 Uhr von
Play

Lass dich direkt zur Meditation anleiten. Setze dich hin – ob auf einen Stuhl oder auf den Boden. Sukadev führt dich zu einer Meditation über die Frage: Wer bin ich? Dies geschieht über die Unterscheidung zwischen Subjekt und Objekt, zwischen Beobachtenden und Beobachtbaren. Dies ist die Atma Anatma Vichara Meditation, eine der Vivekas im Jnana Yoga. In der Atma Anatma Vichara Meditation kommst du zu tiefer Einsicht, wer du nicht bist – und wer du bist. Indem du alles beobachtest, lernst du, dich von allem zu lösen. Die Atma


YVS580 Nyayas – Vedanta Analogien

Veröffentlicht am 12.04.2023, 15:00 Uhr von
Yoga Vidya Schulung
Play

Nyayas – Vedanta Analogien: Was versteht man unter den Nyayas und welches sind 5 bedeutende Nyayas in der Vedanta Philosophie? Die spirituellen Lehrer in Indien haben tiefe spirituelle Weisheiten, philosophische Weisheiten, gerne in Geschichten und Analogien verpackt. Hier kannst du auf humorvolle Weise tiefe Erkenntnisse gewinnen. Weiterlesen …


YVS579 Bhagatyaga Lakshana und Jahadajahallakshana

Veröffentlicht am 07.04.2023, 15:00 Uhr von
Yoga Vidya Schulung
Play

Bhagatyaga Lakshana und Jahadajahallakshana – Interpretation der Mahavakyas: Was verbirgt sich hinter der Jahadajahallakshana-Methode und was bedeutet Bhagatyaga Lakshana? Und wie funktionieren die Vedanta-Techniken der Textanalyse? Wenn du anhand der Mahavakyas Fragen nach gehen willst wie Wer bin ich oder auch Was ist Gott, kann Bhagatyaga Lakshana und Jahadajahallakshana hilfreich sein. Weiterlesen …


YVS578 Adhyaropa

Veröffentlicht am 05.04.2023, 15:00 Uhr von
Yoga Vidya Schulung
Play

Adhyaropa – Die Welt ist eine Illusion: Was bedeutet Adhyaropa und warum soll die Welt, in der wir leben, den vedantischen Schriften nach eine Illusion sein? Wie ist überhaupt die Welt entstanden und warum nehmen wir die Welt auf diese Weise wahr? Adhyaropa bedeutet Projektion, Darüberstülpung. Die Frage Wer bin ich will helfen uns von allen Projektionen zu lösen – sogar von der Projektion der Vorstellung einer Welt. Weiterlesen …


YVS577 Panchikarana Quintuplikation

Veröffentlicht am 31.03.2023, 15:00 Uhr von
Yoga Vidya Schulung
Play

Panchikarana – Quintuplikation – Durch Analyse zur Nichtidentifikation: Was bedeuten Panchikarana bzw. Quintuplikation und wie kommst du über die Analyse zur Auflösung der Identifikation? Warum ist dabei hilfreich alles in 3 bzw. 5 Bereiche einzuteilen? Wer bin ich? Das ist vielleicht die wichtigste Frage in Vedanta und Jnana Yoga. Panchikarana Analyse hilft, eine innere Losgelöstheit zu entwickeln, um tiefer zu gehen. Weiterlesen …


YVS576 Mahavakyas der Upanishaden

Veröffentlicht am 29.03.2023, 15:00 Uhr von
Yoga Vidya Schulung
Play

Die 4 Mahavakyas der Upanishaden: Was sind die 4 Mahavakyas der Upanishaden? Wozu dienen sie und was sagen die Mahavakyas aus? Wie können wir mit Meditation über diese großen Aussprüche aus den Upanishaden zur tiefen Erkenntnis kommen? Die großen Mahavakyas wollen Antworten oder Denkanstöße geben zur Frage: Wer bin ich? Weiterlesen …


YVS575 Das Selbst als Satchidananda

Veröffentlicht am 24.03.2023, 15:00 Uhr von
Yoga Vidya Schulung
Play

Das Selbst als Satchidananda: Welches ist das wichtigste vedantische Konzept und wie kannst du dieses auf den Alltag umsetzen? `Satchidananda´ – was bedeutet es? Wer bin ich? Das ist eine der uralten Fragen der Menschheit. Satchidananda Swarupoham – meine Wahre Natur ist Sein-Wissen-Glückseligkeit. Darüber spricht Sukadev in diesem Vortrag. Weiterlesen …


YVS574 Drei Vedanta Lehrsätze des Shankaracharya

Veröffentlicht am 22.03.2023, 15:00 Uhr von
Yoga Vidya Schulung
Play

Brahma Satyam – Jagan Mithya – 3 Vedanta Lehrsätze des Shankaracharya: Welches sind die 3 Vedanta Lehrsätze, von denen Shankaracharya in seinen Schriften spricht? Wie kann man sie verstehen – und was heißen sie für den Alltag? Weiterlesen …


YVS573 Sat Asat Viveka

Veröffentlicht am 17.03.2023, 15:00 Uhr von
Yoga Vidya Schulung
Play

Sat Asat Viveka – Unterscheidung zwischen dem Wirklichen und dem Unwirklichen: Was ist wirklich und was ist unwirklich? Und warum sollte man als Selbstanalyse zwischen ihnen unterscheiden lernen – Sat Asat Viveka? Was ist überhaupt Sat, was Asat? Und wie steht das Gegensatzpaar Sat-Asat in Verbindung mit SatyaMithya Weiterlesen …


YVS572 Ananda Sukha Viveka

Veröffentlicht am 15.03.2023, 15:00 Uhr von
Yoga Vidya Schulung
Play

Ananda Sukha Viveka – Was ist Glück? Was ist Freude?: Was ist Glück und wie kann man glücklich sein? Wie hängt das mit Ananda Sukha Viveka und der Unterscheidungskraft zusammen? Weiterlesen …


YVS571 Atma Anatma Viveka

Veröffentlicht am 10.03.2023, 15:00 Uhr von
Yoga Vidya Schulung
Play

Atma Anatma Viveka – Wer bin ich?: Was ist die AtmaAnatmaAnalyse bzw. Atma Anatma Viveka und wofür ist sie gut? Was unterscheidet diese Selbstanalyse? Weiterlesen …


YVS570 Nitya-Anitya Viveka

Veröffentlicht am 08.03.2023, 15:00 Uhr von
Yoga Vidya Schulung
Play

Nitya-Anitya Viveka – Unterscheidung zwischen dem Ewigen und dem Vergänglichen: Worum geht es genau im Vedanta, wenn du Unterscheidungskraft entwickeln sollst – gerade auch in Hinsicht auf Ewigkeit und Vergänglichkeit und wie hilft dir dieses z.B. im Alltag und auf deinem spirituellen Weg? Weiterlesen …


YVS569 Vier Vivekas

Veröffentlicht am 03.03.2023, 15:00 Uhr von
Yoga Vidya Schulung
Play

Die Vier Vivekas – Kultiviere Unterscheidungskraft: Warum solltest du Unterscheidungskraft entwickeln und was sind die 4 Vivekas im VedantaSystem des Jnana Yoga? Weiterlesen …


YVS568 – Sadhana Chatushtaya – Eigenschaften eines Schülers

Veröffentlicht am 01.03.2023, 15:00 Uhr von
Yoga Vidya Schulung
Play

Warum stellt Sadhana Chatushtaya ein wichtiges Konzept im Jnana Yoga dar und was sind die 4 Eigenschaften eines Schülers, die ein Schüler entwickeln sollte, um in der spirituellen Praxis voranzukommen? Weiterlesen …


YVS567 Sharira und Kosha

Veröffentlicht am 24.02.2023, 15:00 Uhr von
Yoga Vidya Schulung
Play

Was sind die 3 Körper und 5 Hüllen von denen man im Yoga spricht? Und was hat das alles mit deiner eigenen Identifikation zu tun? Weiterlesen …


YVS566 Vedanta Grundbegriffe – Terminologie des Jnana Yoga

Veröffentlicht am 22.02.2023, 15:00 Uhr von
Yoga Vidya Schulung
Play

Welches sind die wichtigsten Grundbegriffe des Jnana Yoga bzw. des Vedanta? Wie hängen diese Dinge zusammen? Und wie verhält sich die Welt nach dem Vedanta? Weiterlesen …


YVS565 Wichtigste Konzepte und Begriffe des Vedanta

Veröffentlicht am 17.02.2023, 15:00 Uhr von
Yoga Vidya Schulung
Play

Was sind die wichtigsten Begriffe und Konzepte des Vedanta? Was versteht man unter der `Aham Brahmasmi Meditation´? Und mit welchen Tipps kannst du Vedanta im Alltag integrieren? Weiterlesen …


Ältere Einträge »