Welches sind die klassischen Vedanta Schriften? Siehe hierzu einen Auszug aus einem Schulungsvortrag von Sukadev, der in diese Reihe „Jnana Yoga und Vedanta“ eingebettet wurde. Weiterlesen …
Was verbirgt sich hinter den Bhakti– und Tantra-Traditionen und wie hängen diese mit den 6 Darshanas zusammen? Welche Philosophie steht heutzutage hinter dem ganzheitlichen Yoga? Und was hat das alles mit dem Philosophiesystem Vedanta zu tun? Diese Folge YVS562 ist ein Audio-Vortrag zum Thema Vedanta, Jnana Yoga, Spirituelle Philosophie aus der Vortragsreihe „Yoga Vidya Schulung – Der ganzheitliche Yogaweg“ sowie auch Teil des zweiten Jahres der zweijährigen Yogalehrerausbildung.
Vedanta Meditation über Aham Brahmasmi – Ich bin Brahman. Dies ist eine praktische Meditationsanleitung. Du kannst dich also gleich für die Meditation hinsetzen. Sukadev rezitiert drei Mal OM. Er rezitiert danach die 4 Mahavakyas. Danach führt er dich in verschiedenen Schritten dazu, Aham Brahmasmi zu erfahren. Aham Brahmasmi ist ein Mahavakya, ein großer Ausspruch, aus den Upanishaden. Erfahre in dieser Meditation: Ich bin eins mit Brahman, eins mit dem Kosmischen Bewusstsein. Weiterlesen …
Veröffentlicht am 14.03.2022, 06:00 Uhr von Mohini
Yoga ist Teil der indischen Philosophie – ein Weg, der Körper, Geist und Seele in Einklang bringt. Ziel dabei ist es, die Menschen wieder an ihre göttlich-universelle Kraft anzubinden. Die Weisheiten des Yoga wurden über die Jahrhunderte direkt von Meister zu Schüler überliefert. Swami Tattvarupananda, ein indischer Meister des Vedanta, steht wie Sukadev in der Tradition von Swami Sivananda.
Freu dich auf eine Themenwoche und eine schöne Auswahl an Seminaren sowie Online-Workshops, die er dieses Jahr in den Yoga Vidya Seminarhäusern gibt.
Veröffentlicht am 11.03.2022, 06:00 Uhr von Mohini
Die Vedanta-Lehre geht davon aus, dass alle menschlichen Probleme wie Konflikte und Sorgen zurückzuführen sind auf ein fundamentales Problem: ein Ich, das sich im Mangel befindlich, begrenzt und inadäquat fühlt.
Wie kann die Vedanta-Lehre dieses fundamentale Problem lösen und das Ich aus dem Gefühl des Mangels und der Begrenzung befreien?
Ein überarbeiteter Beitrag von Vedamurti Dr. Olaf Schönert
Yogastunde, die Sukadev für die Ausbildungsleiter der 2-Jahres Yoga Vidya Ausbildungen gegeben hat. Besonderes Thema: Die Bhavas aus den Darshanas im Yoga Unterricht. Sukadev zeigt, wie vielfältig man Yoga unterrichten kann: (1) Vaiseshika: Besondere Aufmerksamkeit auf körperliche Genauigkeit und Wirkungen (2) Nyaya: Logische Abfolge der Yogastunde (3) Purva Mimamsa: Bewusstes Üben auch von Unangenehmen als Tapas für Punya und Auflösen von Paapa – sowie Sich-Freuen über Reinigungserfahrungen (4) Samkhya – Einstellung eines Beobachters und Lösen von Identifikationen (5) Yoga: Verbinden der Asanas mit Mantras, Visualisierungen, Chakra
Lass dich anleiten zur Samprajnata Asamprajnata Meditation, VedantaMeditation für Bewusstseinserweiterung, ein Gefühl der Verbundenheit und Weite, eine Erfahrung des Göttlichen. Diese Meditation ist inspiriert vom Yoga Sutra Kapitel 1 und 4 und durch die Anleitungen von Swami Krishnananda und Shri Karthikeyan, Schüler von Swami Sivananda. Dies ist eine praktische Meditationsanleitung, kein Vortrag. Diese Art der Meditation gehört zu den Vedanta Meditationstechniken, zu den abstrakten Meditationen. Am besten setzt du dich gleich hin und bereitest dich auf die Meditation vor.
Die Samprajnata-Asamprajnata Meditation verläuft in 7 Schritten:
Wer bin ich? Das ist die bestimmt wichtigste und geheimnisvollste Frage der Welt. Auf der Suche nach einer Antwort hat die Vedanta Philosophie dafür nicht nur ein paar theoretische Antworten parat, sondern auch einen probaten praktischen Weg zur Selbsterfahrung.
Mit der Subjekt-Objekt Meditation kannst du deinen Körper beobachten und schulst dich in der Unterscheidung: Was kann ich beobachten? Und was davon bin ich? Mit begleiteter Subjekt-Objekt Meditation zum Üben, eingesprochen von Sukadev!
Veröffentlicht am 26.10.2021, 06:00 Uhr von Joanna
Der Yoga Vidya e. V., der größte gemeinnützige Verein rund um Yoga, Ayurveda und Entspannung in Europa, ruft zum Januar 2022 die „Yoga Vidya Akademie“ ins Leben. Sie vermittelt das jahrtausendealte Wissen von Yoga und Vedanta in einer intellektuellen Tiefe und Breite eines akademischen Niveaus.
Versierte Expert*innen geben dabei nicht nur fundierte Theorie weiter, sondern kombinieren ihr Lehrangebot mit thematisch passender Praxis. Ein deutschlandweit einmaliges Projekt, aus dem langfristig sogar eine Yoga Vidya Universität hervorgehen könnte.
Veröffentlicht am 06.07.2021, 06:00 Uhr von Sukadev
Obwohl er wohl unzählige philosophische Schriften gelesen und ebenso viele selbst verfasst hat, fiel es dem berühmten Vedanta Lehrer Shankaracharya nicht schwer, kurz und prägnant die Lehre des Vedanta zusammenzufassen. Die sogenannten “drei Sätze des Shankaracharya” haben dabei nichts anderes, als den Anspruch einer philosophischen Weltformel.
Für die 3 Sätze des Shankaracharya gibt es auch eine schöne poetische Übersetzung, verfasst von einem deutschen Dichter namens Rückert: “In drei Sätzen sei es verkündet, was man in Tausend Büchern findet. Brahman ist wirklich. Die Welt ist Schein. Das Individuum ist nichts, als Brahman allein.”
Jnana Yoga ist einer der sechs Yogawege nach Swami Sivananda und bedeutet „Yoga des Wissens“. Dabei ist Jnana Yoga weitaus mehr, als am Schreibtisch zu büffeln, es bedeutet nämlich auch Achtsamkeit, Mediation, Umsicht und Abwägen. Das erworbene Wissen wird in die Tat umgesetzt. Dazu gibt uns das Jnana Yoga 4 konkrete Schritte zur Selbsterkenntnis vor.
Wie kannst du als Yogalehrer/in Vedanta in den Yogaunterricht integrieren? Und wie kannst du die vedantischen Prinzipien in den Asanas, im Pranayama und in der Tiefenentspannung für deine Yogaschüler erfahrbar machen? Hierüber spricht Sukadev unter anderem in einer weiteren Folge aus der Reihe „Tipps für Yogalehrer/innen“ zu den Hatha Yoga Unterrichtstechniken. Weiterlesen …
Tiefenentspannung für tieferen Bezug zu Shankaracharya, den großen Jnana YogaVedantaMeister. Shankaracharya, auch Sankara genannt, lebte 788-820 n.Chr. Er schrieb Kommentare zu den Upanishaden, zur Bhagavad Gita, zum Brahma Sutra. Er verfasste Werke wie Viveka Chudamani, Atma Bodha, Tattva Bodha, Aparoksha Anubhuti und andere. Er machte den Übungsweg des Jnana Yoga populär: Höchste Verwirklichung und Erleuchtung durch systematische Selbstbefragung (Vichara, Viveka) und Loslassen (Vairagya). In dieser Tiefenentspannung begibst du dich auf eine innere Fantasiereise zu Sankara und seine vier Hauptschüler Padmapada, Hastamalaka, Totaka
Du bist endlich ausgebildeter Yogalehrer! Und wie geht’s nun weiter ? Unsere 9-Tage-Intensiv Yogalehrer Weiterbildungen sind offen für ernsthafte Aspiranten, da sie einen entscheidenden Beitrag zum tieferen Verständnis der verschiedenen Aspekte des Yoga leisten können.
Daneben wertest du deinen fachlichen Status als Yogalehrer auf, denn schon die Teilnahme an jeweils zwei neuntägigen Bausteinen qualifiziert dich für die Krankenkassenanerkennung deiner Kurse.
Wer bin ich? Dies ist eine der wichtigsten Fragen überhaupt. In dieser Tiefentspannungstechnik gehst du dieser Frage auf den Grund: Du übst ein Achtsamkeitsentspannung, nämlich die Sakshi Bhav Technik, in der Rückenlage. Wie bei Yoga Vidya üblich, entspannst du dich erst auf dem Rücken. Du spannst die einzelnen Körperteile an und lässt sie wieder los. Dann beginnt die eigentliche Sakshi Bhav Technik: Du gehst mit deinem Bewusstsein durch die einzelnen Teile deines Körpers mit ihrer Empfindungsfähigkeit. Du beobachtest den Körperteil und bist
Veröffentlicht am 14.02.2021, 10:00 Uhr von Valentin
Rama ist einer unserer beliebtesten Yogalehrer, Meditationslehrer und Ausbilder bei Yoga Vidya. In langjährigen Aufenthalten in Klöstern und Ashrams in Asien und Europa sammelte er tiefgreifende Erfahrungen, die er in seinen Seminaren, Yogastunden und Workshops mit viel Liebe, Humor und Achtsamkeit den Teilnehmer weitergibt.
Veröffentlicht am 13.01.2021, 18:00 Uhr von Valentin
Unsere 9-Tage-Intensiv Weiterbildungen sind offen für alle, die eine Yogalehrer-Ausbildung abgeschlossen haben und ihr Wissen weiter vertiefen wollen. Die neuntägigen Weiterbildungs-Kurse sind höchst empfehlenswert für ernsthafte Aspiranten, da sie einen entscheidenden Beitrag zum tieferen Verständnis der verschiedenen Aspekte des Yoga leisten können.