Am 25. April 2023 ist Shankaracharya Jayanti, der Geburtstag von Shankara, einer der ganz großen Yoga Meister. Bis heute prägt er mit seinen Schriften und Kommentaren maßgeblich die Vedanta Philosophie. Den Geburtstag Shankaras verbringt man also am besten mit dem Schriftenstudium, Vedanta Podcasts, oder einem Besuch im Ashram!
Weiterlesen …
Podcast: In neuem Fenster abspielen · Herunterladen
Subscribe:
Brahma Satyam – Jagan Mithya – 3 Vedanta Lehrsätze des Shankaracharya: Welches sind die 3 Vedanta Lehrsätze, von denen Shankaracharya in seinen Schriften spricht? Wie kann man sie verstehen – und was heißen sie für den Alltag? Weiterlesen …
Podcast: In neuem Fenster abspielen · Herunterladen
Subscribe:
Meditation über die 3 Sätze des Shankara über die Absolute Wirklichkeit: Ergründe die Höchste Wahrheit durch eine Meditation über die 3 Sätze des Shankaracharya. Dieser große Vedanta Meister hat gelebt ca. 788-820 n.Chr. Er war ein großer Jnana Yogi, der die Höchste Wirklichkeit erkannt hatte. Er drückt die Höchste Wirklichkeit aus in 3 Sätzen:
(1) Brahma Satyam – Brahman allein ist wirklich.
(2) Jagan Mithya – die Welt wie wir sie wahrnehmen ist unwirklich .
(3) Jivo Brahmaiva Napara – das Individuum ist nichts anderes als Brahman. Diese 3 Sätze
Obwohl er wohl unzählige philosophische Schriften gelesen und ebenso viele selbst verfasst hat, fiel es dem berühmten Vedanta Lehrer Shankaracharya nicht schwer, kurz und prägnant die Lehre des Vedanta zusammenzufassen. Die sogenannten “drei Sätze des Shankaracharya” haben dabei nichts anderes, als den Anspruch einer philosophischen Weltformel.
Für die 3 Sätze des Shankaracharya gibt es auch eine schöne poetische Übersetzung, verfasst von einem deutschen Dichter namens Rückert: “In drei Sätzen sei es verkündet, was man in Tausend Büchern findet. Brahman ist wirklich. Die Welt ist Schein. Das Individuum ist nichts, als Brahman allein.”
Weiterlesen …
Dieser Blogbeitrag bietet dir einen Überblick über die Videos, die von Yoga Vidya in der vergangenen Woche auf YouTube veröffentlicht wurden. Es gibt viele neue Videos. Hier präsentieren wir nur eine kleine Auswahl. Weiterlesen …
Podcast: In neuem Fenster abspielen · Herunterladen
Subscribe:
Tiefenentspannung für tieferen Bezug zu Shankaracharya, den großen Jnana Yoga Vedanta Meister. Shankaracharya, auch Sankara genannt, lebte 788-820 n.Chr. Er schrieb Kommentare zu den Upanishaden, zur Bhagavad Gita, zum Brahma Sutra. Er verfasste Werke wie Viveka Chudamani, Atma Bodha, Tattva Bodha, Aparoksha Anubhuti und andere. Er machte den Übungsweg des Jnana Yoga populär: Höchste Verwirklichung und Erleuchtung durch systematische Selbstbefragung (Vichara, Viveka) und Loslassen (Vairagya). In dieser Tiefenentspannung begibst du dich auf eine innere Fantasiereise zu Sankara und seine vier Hauptschüler Padmapada, Hastamalaka, Totaka
Viveka Chudamani heißt „Kleinod der Unterscheidung“, „Kronjuwel der Unterscheidung“. Es ist eine Schrift die am Anfang des 9. Jahrhunderts n.Chr. verfasst wurde von dem großen Vedanta Guru und Jnana Yoga Meister Shankara. Das Viveka Chudamani gilt als eines der wichtigsten Werke über Jnana Yoga, den Weg des Wissens. Shankara beschreibt in diesem Werk die 4 Vivekas, die 4 Unterscheidungen um sich zu lösen vom Relativen und seine Einheit mit dem Absoluten zu erfahren: Atma-Anatma Viveka, die Unterscheidung zwischen dem Selbst und dem Nichtselbst. Nita-Anitya Viveka, die Unterscheidung zwischen dem Ewigen und dem Vergänglichen. Sukha-Ananada Viveka, die Unterscheidung zwischen vergänglichen
Viveka Chudamani heißt „Kleinod der Unterscheidung“, „Kronjuwel der Unterscheidung“. Es ist eine Schrift die am Anfang des 9. Jahrhunderts n.Chr. verfasst wurde von dem großen Vedanta Guru und Jnana Yoga Meister Shankara. Das Viveka Chudamani gilt als eines der wichtigsten Werke über Jnana Yoga, den Weg des Wissens. Shankara beschreibt in diesem Werk die 4 Vivekas, die 4 Unterscheidungen um sich zu lösen vom Relativen und seine Einheit mit dem Absoluten zu erfahren: Atma-Anatma Viveka, die Unterscheidung zwischen dem Selbst und dem Nichtselbst. Nita-Anitya Viveka, die Unterscheidung zwischen dem Ewigen und dem Vergänglichen. Sukha-Ananada Viveka, die Unterscheidung zwischen vergänglichen Vergnügen
Podcast: In neuem Fenster abspielen · Herunterladen
Subscribe:
Sukadev spricht über Viveka Chudamani, Vers 581 als Inspiration des Tages zum Thema: Abschluss Vers. Den vollständigen Vers mit Sanskrit, Devanagari und Wort-für-Wort-Übersetzung findest du im Schriften-Portal, klicke auf VC581
Podcast: In neuem Fenster abspielen · Herunterladen
Subscribe:
Sukadev spricht über Viveka Chudamani, Vers 580 als Inspiration des Tages zum Thema: Reinige deinen Geist. Den vollständigen Vers mit Sanskrit, Devanagari und Wort-für-Wort-Übersetzung findest du im Schriften-Portal, klicke auf VC580
Podcast: In neuem Fenster abspielen · Herunterladen
Subscribe:
Sukadev spricht über Viveka Chudamani, Vers 579 als Inspiration des Tages zum Thema: Studium der Schriften hilft der Erkenntnis der Wahrheit. Den vollständigen Vers mit Sanskrit, Devanagari und Wort-für-Wort-Übersetzung findest du im Schriften-Portal, klicke auf VC579
Podcast: In neuem Fenster abspielen · Herunterladen
Subscribe:
Sukadev spricht über Viveka Chudamani, Vers 578 als Inspiration des Tages zum Thema: Meister sind für die ganze Welt da. Den vollständigen Vers mit Sanskrit, Devanagari und Wort-für-Wort-Übersetzung findest du im Schriften-Portal, klicke auf VC578
Podcast: In neuem Fenster abspielen · Herunterladen
Subscribe:
Sukadev spricht über Viveka Chudamani, Vers 577 als Inspiration des Tages zum Thema: Überwinde alle Bindungen. Den vollständigen Vers mit Sanskrit, Devanagari und Wort-für-Wort-Übersetzung findest du im Schriften-Portal, klicke auf VC577
Podcast: In neuem Fenster abspielen · Herunterladen
Subscribe:
Sukadev spricht über Viveka Chudamani, Vers 576 als Inspiration des Tages zum Thema: Abschlussworte des Meisters. Den vollständigen Vers mit Sanskrit, Devanagari und Wort-für-Wort-Übersetzung findest du im Schriften-Portal, klicke auf VC576
Podcast: In neuem Fenster abspielen · Herunterladen
Subscribe:
Sukadev spricht über Viveka Chudamani, Vers 575 als Inspiration des Tages zum Thema: Es gibt nur eine höchste Wirklichkeit. Den vollständigen Vers mit Sanskrit, Devanagari und Wort-für-Wort-Übersetzung findest du im Schriften-Portal, klicke auf VC575
Podcast: In neuem Fenster abspielen · Herunterladen
Subscribe:
Sukadev spricht über Viveka Chudamani, Vers 574 als Inspiration des Tages zum Thema: Es gibt nur eine unendliche ewige Wirklichkeit. Den vollständigen Vers mit Sanskrit, Devanagari und Wort-für-Wort-Übersetzung findest du im Schriften-Portal, klicke auf VC574
Podcast: In neuem Fenster abspielen · Herunterladen
Subscribe:
Sukadev spricht über Viveka Chudamani, Vers 573 als Inspiration des Tages zum Thema: Was hat Gott davon wenn du spirituell praktizierst. Den vollständigen Vers mit Sanskrit, Devanagari und Wort-für-Wort-Übersetzung findest du im Schriften-Portal, klicke auf VC573
Podcast: In neuem Fenster abspielen · Herunterladen
Subscribe:
Sukadev spricht über Viveka Chudamani, Vers 572 als Inspiration des Tages zum Thema: Welche Meister haben die Befreiung erlangt. Den vollständigen Vers mit Sanskrit, Devanagari und Wort-für-Wort-Übersetzung findest du im Schriften-Portal, klicke auf VC572
Podcast: In neuem Fenster abspielen · Herunterladen
Subscribe:
Sukadev spricht über Viveka Chudamani, Vers 571 als Inspiration des Tages zum Thema: Unzufriedenheit mit den Fortschritten auf dem spirituellen Weg. Den vollständigen Vers mit Sanskrit, Devanagari und Wort-für-Wort-Übersetzung findest du im Schriften-Portal, klicke auf VC571
Podcast: In neuem Fenster abspielen · Herunterladen
Subscribe:
Sukadev spricht über Viveka Chudamani, Vers 570 als Inspiration des Tages zum Thema: Bindung und Befreiung sind eine Illusion. Den vollständigen Vers mit Sanskrit, Devanagari und Wort-für-Wort-Übersetzung findest du im Schriften-Portal, klicke auf VC570