Rezept der Woche: Vegane Käsesoße 2.0

Dirk
Von Dirk
Lesezeit: 3 Min

Wir bringen Abwechslung in die Küche – simpel, lecker & schnell zubereitet. Vielleicht kennt Ihr noch unsere alte und beliebte vegane Käsesoße? Jeden Freitag zum Nudeltag gab es sie bei uns im Yoga Vidya Ashram Bad Meinberg.

Vor kurzem hat unser Küchenchef Max ein neues Rezept kreiert, welches ich heute mit euch teilen möchte: Eine Käsesoße, die ganz ohne Cashewkerne auskommt!

Zutaten für die vegane Käsesoße

So einfach geht’s! Mit unserer leckeren Käsesoße ganz ohne Cashews kannst du nichts falsch machen, denn die Grundzutaten sind simpel und die Zubereitung ganz unkompliziert.

  • 1 Liter Sojamilch
  • 10g Dinkelmehl
  • 140g Margarine
  • 2-3 EL Hefeflocken
  • Salz
  • Prise Muskatpulver

Schritt 1

Sojamilch mit Margarine, Hefeflocken, Dinkelmehl, Salz und Muskatpulver in einen Topf geben. Danach 2-3 gestrichene EL Hefeflocken hinzufügen. Die Käsesoße anschließend unter ständigem Rühren mit einem Schneebesen oder Pürierstab einmal aufkochen lassen.

Schritt 2

Bei niedriger Hitze unter Rühren 2-3 Minuten leicht köcheln lassen, bis die Soße etwas andickt. Die fertige vegane Käsesoße anschließend vom Herd nehmen und mit Salz abschmecken. Gekühlt und verschlossen hält sie sich bis zu 3 Tagen.

Vegane Käsesoße 2.0

Vegane Käsesoße 2.0

Wir bringen Abwechslung in die Küche – simpel, lecker & schnell zubereitet. Vielleicht kennt Ihr noch unsere alte und beliebte vegane Käsesoße? Jeden Freitag zum Nudeltag gab es sie bei uns im Yoga Vidya Ashram Bad Meinberg. Vor kurzem hat unser Küchenchef Max ein neues Rezept kreiert, welches ich heute mit euch teilen möchte: Eine Käsesoße, die ganz ohne Cashewkerne auskommt!
Gericht Beilage
Küche Ayurvedisch, vegan

Kochutensilien

  • Topf
  • Schneebesen oder Pürierstab

Zutaten
  

  • 1 Liter Sojamilch
  • 10 g Dinkelmehl
  • 140 g Margarine
  • 2-3 EL Hefeflocken
  • Salz
  • Prise Muskatpulver

Anleitungen
 

  • Schritt 1
  • Sojamilch mit Margarine, Hefeflocken, Dinkelmehl, Salz und Muskatpulver in einen Topf geben. Danach 2-3 gestrichene EL Hefeflocken hinzufügen. Die Käsesoße anschließend unter ständigem Rühren mit einem Schneebesen oder Pürierstab einmal aufkochen lassen.
  • Schritt 2
  • Bei niedriger Hitze unter Rühren 2-3 Minuten leicht köcheln lassen, bis die Soße etwas andickt. Die fertige vegane Käsesoße anschließend vom Herd nehmen und mit Salz abschmecken. Gekühlt und verschlossen hält sie sich bis zu 3 Tagen.
Keyword Ayurvedisch, Käsesoße, vegan

Die neue vegane Käsesoße ist nur eines der wenigen Beispiele, wie man mit pflanzlichen Rezepten leckeres Essen zubereiten kann. Daneben gibt es aber auch noch viele schmackhafte Klassiker aus der Pflanzenküche, ob nun vegan, vegetarisch und ayurvedisch.

Du möchtest selber mal den Kochlöffel schwingen? Einen einfachen Einblick geben dazu unsere Seminare, Workshops & Vorträge für gesunde Ernährung und zum Thema Kochen:

Mehr Rezepte und Highlights findest du hier:


Über den Autor

Dirk ist Yoga- und Ayurveda-Therapeut und gibt Anleitungen für alle, die Motivation und praktische Ratschläge für ein gesünderes und erfolgreicheres Leben suchen.

Für andere Beiträge des Autors hier klicken


10 Kommentare
  • Mich wundert es doch sehr, dass ihr Margarine verwendet!!!??? Wisst ihr denn nicht, dass für die Herstellung einer Margarine ca. 170 Chemiezusätze erforderlich sind, um eine Konsistenz zu schaffen, wie sie in der Margarine vorhanden ist?? Auch die Bio-Margarine bedient sich der Zutaten sowie dem Herstellungsprozess wie die übliche Margarine. Das ist das erste was ich in der Ayurveda-Ausbildung zum Ernährungs- und Gesundheitsberater gelernt habe.
    Ich verstehe aber auch, dass beim Herausfinden der veganen Möglichkeiten auch hier nicht alle gesundheitlichen Vorteile berücksichtigt werden können. Dann gilt es einfach, seine Grenzen abzustecken und vielleicht mit einem anderen Fettzusatz auszuprobieren, oder?? Warum muss es Margarine sein???

  • muss es Soja sein??? Das Abholzen der Regenwälder für Sojaanbau ist es sehr schädlich, Soja zu verwenden auch, außerdem: Es gibt fast nur noch genveränderte Sojasaat.

  • Hm, verstehe nicht, warum in der veganen Küche noch immer Margarine angepriesen wird. Margarine, das sind gehärtete Pflanzenfette oder auch tierische Ausgangsprodukte wie Molke etc. Meist besteht Margarine aus den sog. „Transfetten“, die nachweislich gesundheitsschädlich sind. Mal ganz abgesehen vom sehr unappetitlichen Herstellungsprozess unter Verwendung von viel Chemie.

    • Es gibt auch Margarine aus dem Bioladen. Für diese trifft das oben genannte, wie es in gewöhnlichen MArgarinen vorkommt, nicht zu. Diese Biomargarinen bestehen ausschließlich aus hochwertigen Ölen und etwas Kokosöl zum Härten!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Bewertung des Rezepts