In manchen Menschen brennt ein heißes Feuer, was sie energiegeladen und enthusiastisch hält. Zuweilen kann die Flamme des Pitta Dosha auch zu heiß werden, dann handeln wir hitzköpfig und verbissen. Ayuryoga berücksichtigt ein solch erhöhtes Pitta bei der Yogapraxis und gibt patente Ratschläge mit an die Hand, um angemessen seiner ayurvedischen Konstitution zu üben – Zeit für Kühle, Entschleunigung und Sanftheit.
Weiterlesen …
Beim Üben von Hatha Yoga dehnen und kräftigen wir unseren gesamten Körper und Ayurveda hilft uns, unserer Konstitution gerecht zu leben. Hast du dir aber schon einmal Gedanken darüber gemacht, wie du die Gesundheit deiner Augen optimal erhalten kannst? Unsere Augen, diese für uns so wichtigen Sinnesorgane bekommen meist erst dann Aufmerksamkeit, wenn wir Beschwerden wir Sehfehler oder Trockenheit verspüren. Sehhilfen und Augentropfen lindern Symptome, beheben aber nicht das Problem in seinem Ursprung.
In ihrem Seminar “Ayurveda für die Augen” lehrt dich unsere Ayurveda Ärztin Dr. Aruna Rajendran, was deinen Augen gut tut und was ihnen schadet. Sie gibt dir wertvolle Ratschläge und Tipps für Behandlung von Beschwerden aus ayurvedischer Sicht. Weiterlesen …
Im Ayurveda, der uralten Wissenschaft um ein gesundes Leben, wird jeder Mensch als ein individueller Konstitutionstyp verstanden. Die Konstitution setzt sich zusammen aus den drei Doshas: Vata, Pitta und Kapha. Vata repräsentiert (ganz vereinfacht) das Luftige, Pitta das Feuerige und Kapha das Erdige. Jeder Mensch trägt alle drei Doshas zu unterschiedlichen Anteilen in sich vereint. Ihr Gleichgewicht verleiht dem Menschen geistige und körperliche Gesundheit, ein Ungleichgewicht der Doshas dagegen, ruft inneres und äußeres Unwohlsein hervor.
Auch Stimmungsschwankungen sind auf diese individuelle Konstitution zurück zu führen. Um ihnen entgegenzuwirken, muss man verstehen, dass unser Vata-Anteil im Körper dafür verantwortlich ist. Stimmungsschwankungen sind die Eigenschaften “beweglich” und “leicht” zugeordnet. Ein zu schnelles und unbeständiges Kommen und Gehen der Gefühle und Emotionen und ein „Darin Gefangen“ sein, sind Symptome eines unausgeglichenen Vata-Doshas. Also sind Maßnahmen gefragt, die das Vata-Dosha stabilisieren.
Weiterlesen …
Rajas ist das Prinzip der Leidenschaft, der Ruhelosigkeit und der Bewegung. Laut Ayurveda entsteht Rajas durch Wünsche und Begierden. Rajasige Menschen handeln aus ihrem Ego heraus, werden z. T. aggressiv, sind neidisch usw. Tipps um Rajas zu senken und für einen sattwigen Lebensstil findest Du unter Yoga Vidya >>> Ayurveda
Die Konstitutionstypen Sattva, Rajas und Tamas bilden im Ayurveda die Grundlage für Unterscheidungsmerkmale des menschlichen Temperaments und für die individuellen Unterschiede der psychologischen und moralischen Dispositionen. Sattva drückt Reinheit, Klarheit, Mitgefühl und Liebe aus. Auf der geistigen Ebene ist es wichtig, reine Gedanken zu haben und positiv zu denken. Auch die Ernährung spielt hier eine sehr entscheidende Rolle. Mehr Informationen zu Ayurveda.
Lesung von Sukadev als Inspiration des Tages. Gelesen im Anschluss nach einer Meditation im Haus Yoga Vidya Bad Meinberg. Hier klicken für weitere Infos zu: Seminare bei Yoga Vidya, Ayurveda, Yogalehrer Ausbildung