Studien Highlights

Licht auf Meditation – Aktueller Forschungsstand zur Wirkung von Meditation auf Gehirn und Psyche

Veröffentlicht am 21.11.2021, 06:00 Uhr von
Neuronen

Wer meditiert, der hat wohl auch Köpfchen. Wie der aktuelle Forschungsstand zur Wirkung von Meditation zeigt, hat sie fantastische Auswirkungen auf unser Gehirn. Nicht nur können wir an Hirnsubstanz zunehmen; auch wirkt eine regelmäßige Praxis der Abnahme unserer Fluiden Intelligenz entgegen und erhöht die Resilienz des neuronalen Netzwerkes.

Dieser Beitrag ist eine Zusammenfassung des Votrags “Licht auf Meditation: Was wirkt wie auf Gehirn und Psyche?” vom Yoga Kongress 2021.

Weiterlesen …

Yoga Wiki über den Maharishi-Effekt: Meditation für den Weltfrieden

Veröffentlicht am 01.09.2018, 08:35 Uhr von

Dass Meditation für den Menschen nützlich ist, ist mittlerweile durch Studien und Erfahrungswerte mehr als ausreichend belegt. Meditation kann helfen, Gelassenheit und Achtsamkeit im Alltag zu entwickeln, sowie einen harmonischen Umgang mit den eigenen Glaubenssätzen zu lernen. Aber Meditation und Weltfrieden? Wie passt das denn zusammen?

Nun, Meditation über einen längeren Zeitraum kann sich positiv auch auf die nicht meditierende Bevölkerung auswirken. Dies zeigten mehrere Studien, die den sogenannten Maharishi-Effekt untersuchten, benannt nach dem Begründer der Transzendentalen Meditation, Maharishi Mahesh Yogi. Maharishi war ein großer Kämpfer für den Weltfrieden und war der Meinung, dass alleine Meditation einen großen Beitrag dazu leisten würde. Weiterlesen …


Yoga Wiki über Yoga bei Kopfschmerzen und Migräne

Veröffentlicht am 12.01.2017, 17:00 Uhr von

Wer kennt das nicht: Dröhnende Kopfschmerzen und schon macht der Alltag keinen Spaß mehr. Nach Rückenschmerzen sind Kopfschmerzen die zweithäufigste Schmerzform und können die Lebensqualität ganz schön beeinträchtigen. Migräne kann die Betroffenen tagelang außer Gefecht setzen. In Deutschland leiden rund 18 Millionen Menschen, die meisten davon Frauen, an Migräne. Aus schulmedizinischer Sicht gibt es aber häufig keine effektiven Behandlungsmethoden. Yoga kann helfen – das belegen nun auch zahlreiche Studien.

Studien zeigen: Yoga und Meditation helfen bei Kopfschmerzen und Migräne

Eine Studie aus dem Jahr 2014 zeigte, dass Yoga in Kombination mit herkömmlichen Behandlungen Migräne-Attacken in ihrer Häufigkeit und


Yoga und Übergewicht

Veröffentlicht am 06.11.2016, 09:25 Uhr von

Yoga und Übergewicht? Passt das zusammen? Natürlich! Einer Studie zufolge kann das Ausüben von Yoga sogar dazu beitragen, das Körpergewicht, insbesondere den Bauchumfang, zu reduzieren und beim Abnehmen zu helfen.

Yoga ist selbstverständlich nicht auf einen speziellen Körpertyp mit bestimmten Merkmalen ausgelegt. Hatha Yoga (z.B. in Form der Yoga Vidya Grundreihe), lässt sich idealerweise an verschiedene Bedürfnisse und individuelle Besonderheiten anpassen.

Neben Yoga für Menschen mit Rückenbeschwerden, Yoga für Senioren, Yoga für Schwangere oder Yoga für Kinder gibt es ebenso sinnvolle Übungen und Übungsreihen für Menschen mit Übergewicht (Adipositas). Viele Übungen und Stellungen können sogar gleichermaßen von Menschen jeden Körpertyps eingenommen werden. Die richtige Herangehensweise, z.B. durch angeleitete Yogastunden mit einem Yogalehrer, ist in jedem Fall empfehlenswert.

Die Reduktion von Übergewicht durch Yoga ist, neben vielen persönlichen Erfahrungsberichten, mittlerweile auch zum Bestandteil von klinischen Untersuchungen im Rahmen einer Studie geworden.

Weiterlesen …


Yoga Wiki über spannende wissenschaftliche Studien

Veröffentlicht am 20.03.2014, 17:00 Uhr von

Wissenschaftliche Studien über Yoga und Meditation gibt es schon eine ganze Weile – doch erst jetzt, wo weltweit unzählige Universitäten forschen und auch Gesundheitsbehörden Studien in Auftrag geben, wird das ganze Ausmaß der Möglichkeiten von Yoga, Meditation, Pranayama & Ayurveda allmählich sichtbar. Sogar die Wirkung von Kirtan- und Mantrasingen ist Gegenstand erster Studien. So konnte nun auch das YogaVidyaWiki seine Seiten zu den Ergebnissen wissenschaftlicher Studien erweitern – und was dort zu lesen ist, ist alles andere als langweilig. Yoga- und Meditationstechniken helfen nicht nur bei vielen körperlichen Erkrankungen, senken den Blutdruck, bauen Stress ab, stärken das Immunsystem und beeinflussen die Gene. Sie wirken auch auf die Psyche, versprechen Hoffnung bei Störungen wie ADHS und schweren Traumata, bspw. bei Kriegsveteranen. Nebenbei nimmt man durch sanften Yoga auch noch ab und durch Meditation wächst das Gehirn – ganz ohne Anstrengung! kd

Weiterlesen …


Yoga Wiki über wissenschaftliche Studie

Veröffentlicht am 23.01.2014, 17:00 Uhr von

Yoga Wiki veröffentlicht immer wieder Zusammenfassungen von wissenschaftlichen Studien und komplette Studien zu den Themen Yoga, Meditation, Tiefenentspannung, Ayurveda. Die Seiten sind zum Teil schon sehr umfangreich, trotzdem verändern sie sich immer wieder, weil neue Studien dazukommen.

Vor kurzem haben wir eine Studie über die Zusammenhänge zwischen Achtsamkeit, Fröhlichkeit und innerer Verbundenheit bei Yogapraktizierenden im Yoga Vidya Wiki aufgenommen. Es handelt sich dabei um eine echte Studie, die auch in der Sprache der Wissenschaft geschrieben ist. Wenn du dich für das Thema interessierst und auch für die wissenschaftliche Sprache offen bist, lies einfach mal rein,


Yoga Wiki über die klinische Wirkung von Yoga

Veröffentlicht am 10.01.2013, 17:00 Uhr von

An der Universität Witten-Herdecke wurde eine Übersichtsstudie zu klinisch relevanten Wirkungen von Yoga unter der Leitung von Prof. Dr. Arndt Büssing erstellt. Yoga wirkt auf vielen Ebenen: auf Körper und Geist, bei Alt und Jung, vorbeugend und unterstützend. Die Übersichtsstudie ordnet und beurteilt die inzwischen große Fülle an Studien und Veröffentlichungen, die sich mit präventiven und therapeutischen Wirkungen von Yoga beschäftigen.  Sie bezieht sich auf zusammenfassende Übersichtsarbeiten zu jeweils spezifischen Fragestellungen hinsichtlich der wissenschaftlichen Belastbarkeit der Ergebnisse.

Die Metastudie beleuchtet die drei Themenfelder Physis, Physiologie und Psyche und hinterfragt zudem kritisch die Qualität der erfassten Einzelstudien.  Die systematischen Übersichtsarbeiten stellen