Hast du dich jemals gefragt, was du mit Yoga und Meditation für deine Gesundheit tun kannst? Welche Wirkungen von Hatha Yoga und Meditation sind wissenschaftlich nachgewiesen? Der neue Flyer „Yoga und Meditation wirken. Aber wie?!“ des Berufsverbands der Yoga Vidya Lehrer*innen (BYV) gibt dir einen guten Überblick. Der Flyer fasst die Studienergebnisse aus der dazugehörigen Broschüre kurz und verständlich zusammen, so dass du einen Einblick in den aktuellen Stand der Yoga- und Meditationsforschung bekommst.
Weiterlesen …
Yoga und Übergewicht? Passt das zusammen? Natürlich! Einer Studie zufolge kann das Ausüben von Yoga sogar dazu beitragen, das Körpergewicht, insbesondere den Bauchumfang, zu reduzieren und beim Abnehmen zu helfen.
Yoga ist selbstverständlich nicht auf einen speziellen Körpertyp mit bestimmten Merkmalen ausgelegt. Hatha Yoga (z.B. in Form der Yoga Vidya Grundreihe), lässt sich idealerweise an verschiedene Bedürfnisse und individuelle Besonderheiten anpassen.
Neben Yoga für Menschen mit Rückenbeschwerden, Yoga für Senioren, Yoga für Schwangere oder Yoga für Kinder gibt es ebenso sinnvolle Übungen und Übungsreihen für Menschen mit Übergewicht (Adipositas). Viele Übungen und Stellungen können sogar gleichermaßen von Menschen jeden Körpertyps eingenommen werden. Die richtige Herangehensweise, z.B. durch angeleitete Yogastunden mit einem Yogalehrer, ist in jedem Fall empfehlenswert.
Die Reduktion von Übergewicht durch Yoga ist, neben vielen persönlichen Erfahrungsberichten, mittlerweile auch zum Bestandteil von klinischen Untersuchungen im Rahmen einer Studie geworden.
Weiterlesen …
Wissenschaftliche Studie: Yoga hilft gegen Übergewicht
Erstmals wurde der Yoga-Vidya-Stil im Rahmen einer klinischen Studie untersucht. Forscher an der Universität Duisburg-Essen überprüften, ob regelmäßiges Praktizieren gegen Übergewicht hilft. Im Video erläutern PD. Dr. Holger Cramer und Sushila Thoms die wissenschaftlichen Ergebnisse. Die übergewichtigen Yoga-Teilnehmerinnen schildern, wie sich durch Yoga ihr Leben verändert hat.
„Yoga ist nur etwas für Gertenschlanke”, so das gängige Vorurteil vieler Übergewichtiger. Rund ein Viertel der Bevölkerung ist stark übergewichtig (BMI ≥ 30) und der Trend ist steigend. Übergewicht stellt einen wesentlichen Risikofaktor dar für Folgeerkrankungen, z.B. Diabetes, Herz-Kreislauferkrankungen, Erkrankungen des Bewegungsapparats und sogar Krebserkrankungen. 60 übergewichtige
Maria Klemt ist Gesundheits- und Krankenpflegerin und Studierende des Bachelorstudiengangs der Gesundheitswissenschaften am Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaften der Charité − Universitätsmedizin Berlin. Im Rahmen ihrer Bachelorarbeit führt sie ein Forschungsprojekt durch, bei dem sie Eltern, deren Kinder meditieren, zu ihren diesbezüglichen Beobachtungen befragt.
Wenn du interessiert bist, an einer Onlinebefragung zu diesem Thema teilzunehmen (ca. 10 ‑ 15 Minuten Aufwand), dann hast du unter folgendem Link die Möglichkeit dazu:
Weiterlesen …
Es gibt viele Studien und Untersuchungen über Yoga und Meditation. Eine wichtige Frage ist, weshalb Menschen überhaupt Hatha Yoga oder Meditation praktizieren bzw. aus welchen Gründen sie damit begonnen haben. Auch die Fragestellung zu den Erwartungen an die eigene Praxis ist interessant. Und welchen Einfluss haben die Motivationen und Erwartungen auf die erreichten Ergebnisse und deren Nachhaltigkeit?
Um dies eingehender zu untersuchen, hat Martin Woznica mit seinem Kommilitonen Universität Innsbruck zwei vorläufige Fragebogen zu den beiden Kernthemen Yoga und Meditation entwickelt. Weiterlesen …
Yoga Vidya unterstützt eine wissenschaftliche Studie zum Thema Yoga, Gesundheit und Lebensqualität. Sie wird durchgeführt von Rachel Brooker (Biologin, Tänzerin und erfahrene Yogalehrerin) und Melanie Wenzel (Soziologin und angehende Yogalehrerin). Unterstützt wird die Studie auch vom Institut für Soziologie der Technischen Universität Berlin, an dem Melanie als wissenschaftliche Sevaka tätig ist. Alle Kriterien guter (sozial)wissenschaftlicher Forschung, wie z.B. der Datenschutz, sind natürlich berücksichtigt.
Wir würden uns sehr freuen, wenn ihr euch 5 – 20 Minuten Zeit nehmt, um den Fragebogen zu beantworten.
Durch diesen Link gelangt ihr zum Fragebogen: http://www.unipark.de/uc/YogaundGesundheit/
Die Studie läuft bis Ende des Jahres 2014.