Wakan Tanka – die Weltenseele

Wakan Tanka ist bei den Stämmen der Sioux „Das große, unerklärliche Geheimnis“. Es ist die göttliche Weltenseele, brahman, die Summe aller Geister und Kräfte und die Ursache von allem.
Weiterlesen …Wakan Tanka ist bei den Stämmen der Sioux „Das große, unerklärliche Geheimnis“. Es ist die göttliche Weltenseele, brahman, die Summe aller Geister und Kräfte und die Ursache von allem.
Weiterlesen …Hagazussen gab und gibt es seit Jahrtausenden in vielen Kulturen. Die altnordische „Hagazussa” galt als angesehene weise Frau, eine Seherin, eine Visionärin und eine Begleiterin auf ungewöhnlichen Wegen. Sie begleitete die Übergänge von Leben und Tod. Weiterlesen …
Wir haben uns viel Zeit und Spaß für die Vorbereitungen und Besprechungen für das Yoga Summercamp genommen, um auch dieses Jahr wieder ein wundervolles, fantastisches Camp mit viel Spirit gemeinsam mit euch zu erleben.
Unser besonderes Highlight war der Bau unserer Schwitzhütte unter Anleitung von dem großartigen Micha, unserem Summercamp Schwitzhüttenleiter. Weiterlesen …
Ein kleiner Junge, der an unserem Grundstück vorbeigeht, schaut neugierig auf das Gestell aus Haselzweigen, das ein bisschen aussieht wie ein Iglu. „Was ist das- was machst du damit?“ fragt er neugierig. „Das ist unsere Schwitzhütte“ antworte ich und beginne zu erzählen….
Meine erste Schwitzhütte habe ich in einer Silvesternacht vor zehn Jahren besucht. Wir treffen uns nachmittags und beginnen gemeinsam, eine Schwitzhütte zu bauen. Bevor die Weiden (oder Haseln) für das Gestell geschnitten werden, fragen wir den Baumgeist, ob wir die Ruten schneiden dürfen und ob sie bereit sind, sich für den Bau der Schwitzhütte hinzugeben. Dieser Umgang mit
Yoga Vidya Westerwald plant, die Tradition der Schwitzhütte im Hoffnungstal wieder aufleben zu lassen. Shambudas, Sevaka bei Yoga Vidya Westerwald, ist geschult, eine Schwitzhütte in der Tradition der Schippiwa und Lakota durchzuführen. In regelmäßigen Abständen wird es also Schwitzhütten geben – die erste in der Reihe hat am 20.07. stattgefunden. Die Termine dazu kannst du an der Rezeption erfragen unter 02685-80020. Die Anzahl der Teilnehmer ist auf 20 begrenzt. Das Ritual beginnt zwischen 13 und 14 Uhr und geht bis um 18 Uhr. Jeder, der sich dafür interessiert, kann sich anmelden – egal ob Mann oder Frau.
Die Schwitzhütte ist
Was tun die Finnen und Schweden, wenn die Tage kürzer werden? Natürlich: in die Sauna gehen. Mancher munkelt, in Finnland gäbe es ungefähr halb so viele Saunen wie Menschen. Hartgesottene Finnen können Stunden und Tage in der feuchten Hitze verbringen. Und immer wieder rein in Eis und Nebel: auch schöne Seite am Herbst. Was die Kunst angeht, den Herbst und Winter fröhlich und gesund zu erleben, da haben uns sie Finnen notgedrungen viel voraus. Was nicht heißt, dass wir das nicht auch könnten. Und am besten – natürlich – kombiniert man den wohltuenden Sauna-Tag gleich mit ein paar Runden Asanas. Himmlisch. Bloß wie, wenn man nicht gerade eine Villa mit Sauna sein eigen nennt? Sich in der öffentlichen Sauna nackig im Pflug auf die Holzbretter legen oder im Kopfstand zwischen den Ruheliegen stehen, das ist ja nicht jedermanns Sache.