Umfrage an Yogalehrer: Dauer des Anfängerkurses

Mach mit bei einer wichtigen Umfrage! Im Rahmen der Yoga Vidya Yogalehrer Ausbildung lernen die werdenden Yogalehrer, wie sie die vollständige Yoga Vidya Grundreihe in 10 Yogastunden, aufgeteilt auf zwei Yogakurse (Y0ga 1 und Yoga 2) unterrichten können. Laut diesem Konzept haben die Yoga Schüler nach 10 Wochen gelernt, wie man alle Übungen der Yoga Vidya Grundreihe, einschließlich Kapalabhati, Kopfstand und Krähe, macht. Natürlich beherschen nicht alle Teilnehmer alle Übungen, aber alle haben sie mal gelernt.
Jetzt würde mich interessieren: Entspricht dieses 10-Wochen-Kurs-Konzept dem, was Yogalehrer unterrichten?
Wenn du Yoga Vidya Yogalehrer/in bist: Deine Stimme ist gefragt:
Om aim Saraswatyai Namaha
Ich unterrichte 10 Stunden nach Yogalehrer Handbuch. Eine Weile hab ich versucht, zweimal 5 Stunden anzubieten, da haben sich viele zu den zweiten 5 Stunden nicht mehr angemeldet, weil sie fanden, sie haben jetzt die Einführung, die sie wollten – nur mal schnuppern, was Yoga ist. Hatten sie aber meiner Meinung nach nicht, denn die tieferen geistigen, meditativen Aspekte, die Yoga ja von anderen Sportarten besonders unterscheidet, kommen viel stärker zum tragen, wenn die körperlichen Grundlagen erstmal geschaffen sind. Deshalb biete ich wieder 10 Stunden an. Das ist auch so etwa ein Vierteljahr und eine gute Zeit, um Yoga in den Alltag einzubauen, wenn man das möchte.
Allerdings sind die 10 Stunden ganz schön knapp, um alle wichtigen Grundlagen zu vermitteln, besonders da ich persönlich viel Wert darauf lege, auch die Hintergründe gründlich zu besprechen, wie Atmung, Entspannung, Ernährung, Prana, und eine Kurzeinführung in die Meditation. Von den Teilnehmern bekomme ich auch seit Jahren als Feed Back, dass sie diese Wissensvermittlung sehr schätzen.
Im Ablauf wie er im YLH steht, finde ich den Sprung von der ersten zur zweiten Stunde – ganz sanft und das Spüren vertiefen und dann gleich Sonnengrüße – für die meisten Teilnehmer recht krass. Das strecke ich oft.
Übrigens habe ich den Ablauf für 10 Stunden, wie er für mich idealtypisch sein sollte und größtenteils nach YLH für die Teilnehmer meiner Yogalehrer Ausbildung mal in Tabellenform gebracht, das finde ich sehr hilfreich. Ich gebe die Tabelle gern weiter: lueneburg@yoga-vidya.de
Viel Freude mit und an Euren Anfängerkursen!
Herzliche Grüße
Om Shanti
Venu
Wir haben 7-Wochen-Kurse, für die ganze Reihe zwei Kurse, also 14 Wochen.
Ab dem nächsten Jahr überlegen wir uns, die Kurse auf 8 Wochen auszudehnen, da die Krankenkassen mittlerweile die Kursdauer von 8 bis 10 Wochen verlangen, um die Yogakurse zu bezuschussen.
OM OM OM Liebe Yogis
DANKE
:-))
Om Om Om,
nicht vergessen, da ganz wichtig, die Übungen für Zuhause.
Lieber nur eine kleine Übungseinheit für den Tag geben, aber dann möglichst jeden Tag üben lassen. Meine Teilnehmer sind immer mit Begeisterung wieder zur nächsten Kursstunde gekommen. Ich habe auch immer einen Übungsplan mit den Vorteilen und Wirkungen der Yogaübungen für das Üben – Zuhause, für den Anfängerkurs, und danach für den Aufbaukurs ausgeteilt. Die Frage, was habt ihr Zuhause üben können, war immer sehr bereichernd und inspirierend für alle Teilnehmer.
(*_*) Liebe und Licht
OmOmOm Ihr Lieben,
bei uns dauert ein Anfängerkurs 10 Unterrichtseinheiten. Grundsätzlich gehen wir nach dem YL-Handbuch vor, wobei je nach Verfassung der TN auch sanftere Variationen unterrichtet werden. Egal in welchen Variationen ein TN die YV-Grundreihe übt, in den ersten drei Pranayamas sind die TN nach den 10 UE fit. Kurs 2, der Aufbaukurs, dient der schwerpunktmäßigen Vertiefung der Asanas, wobei auch das Pranayama kontinuierlich auf- und ausgebaut wird.
Das Pranayama mit Mut und Enthusiasmus weiterzugeben ist besonders gut, weil erfahrungsgemäß Menschen mit körperlichen Einschränkungen sehr gerne Pranayama üben (und sehr gute Fortschritte für sich erzielen) und das “Om” von der zweiten Stunde an aus vollem Herzen mitchanten.
Euch allen ein langes sattes Om vom Herzen aufwärts – Om Shanti –
Jyoti