Gita Jayanti: Die Geburt der Weisheit

Socialmedia
Lesezeit: 6 Min

Heute ist Gita Jayanti, der Geburtstag der Bhagavad Gita. Mehr als nur ein Festtag – es ist die jährliche Wiedergeburt uralter Weisheit, die uns lehrt, den Weg des Herzens zu beschreiten. Nimm dir heute etwas Zeit und gehe mit uns in die Stille. Gedenke der Lehren Krishnas, in denen die inneren und äußeren Kämpfe einen neuen Sinn finden.

Die Geburt der Gesungenen Weisheit – Gita Jayanti

Das Fest von Gita Jayanti ist die Feier der Geburt der Bhagavad Gita – jener „Gesungenen Weisheit“ – und steht für den Moment, in dem ihre tiefen Lehren erstmals der Menschheit offenbart wurden. Der „Geburtstag“ der Gita mag uns verwundern, da sie Teil des Epos Mahabharata ist. Doch an diesem besonderen Tag, während der Schlacht auf Kurukshetra, offenbarte Sanjaya, der seherisch begabte Minister des blinden Königs Dhritarashtra, die Geschehnisse und damit auch die göttlichen Lehren Krishnas an Arjuna.

Die Gita Jayanti wird daher jedes Jahr an der gleichen Mondphase und dem gleichen Tithi gefeiert, die im Mahabharata beschrieben sind. So ehren wir den Tag, an dem Sanjaya seine göttliche Vision mit dem König teilte und die Weisheit der Gita in die Welt brachte.

Die Bedeutung von Gita Jayanti

Jedes Jahr wird also Gita Jayanti um diese Zeit gefeiert. Es ist der Geburtstag der Bhagavad Gita, jener ewigen Weisheit, die in einer Zeit des Zwiespalts und der inneren Zerreißprobe entstanden ist. Es ist eine Feier der ewigen Wahrheit, die das Herz eines jeden berührt, der nach Klarheit und Erleuchtung strebt.

Die Gita erzählt von Krishna und Arjuna, von Schlachtfeldern und dem inneren Kampf. Doch dies ist nicht nur eine Geschichte aus längst vergangenen Zeiten! Sie ist ein Spiegel unseres eigenen Seelenlebens, der uns lehrt, den Herausforderungen des Lebens mit Mut und Einsicht zu begegnen. Im Sivananda Ashram und an vielen anderen Orten wird an Gita Jayanti die gesamte Schrift rezitiert. Die Weisheit wird wiedergeboren und ihre Lehren erneuert.

Warum feiern wir diese alte Schrift?

Bhagavad Gita, Yoga Vidya Verlag, eBooks

Weil sie den Kampf unseres Herzens beschreibt, die Suche nach unserer Essenz, die Klarheit über unseren Platz in der Welt. Gita Jayanti erinnert uns, dass das wahre Schlachtfeld nicht außerhalb, sondern in uns selbst liegt und dass die tiefste Weisheit nur jenen zuteil wird, die sich ihr stellen. Mit Hingabe rezitieren wir die Verse, die wie ein leiser Strom durch unser Herz fließen und das Verständnis für das Göttliche vertiefen.

Jeder Vers der Bhagavad Gita ist wie ein Fenster zu einer anderen Welt – einer Welt, die mit jedem Wort und jeder Zeile die Fragen unserer Seele beantwortet. So wie das Leben selbst, so bleibt die Gita in ständiger Bewegung, gibt uns Halt und lässt uns zugleich los.

Möge Gita Jayanti für dich ein Moment der inneren Einkehr sein, eine Zeit, in der die Lehren Krishnas dir helfen, das Wesentliche zu erkennen. Mögest du in den Worten der Gita deinen eigenen Weg finden und in der Stille ihrer Verse den Klang deiner Seele hören.

Wie begehe ich Gita Jayanti

Auch wenn du nicht im Ashram bist, kannst du Gita Jayanti mit Hingabe feiern. Da Gita Jayanti immer auf Ekadashi Mokshada fällt, bietet es sich an heute zu fasten. Beginne den Tag mit einer Meditation und innerer Einkehr. Suche dir einen ruhigen Ort, vielleicht mit einer Kerze oder einem Bild von Krishna, und rezitiere einen Abschnitt der Bhagavad Gita – vielleicht wählst du bewusst oder lässt den Zufall entscheiden. Lasse die Worte langsam in dir wirken, als würden sie direkt aus dem Innersten deines Herzens aufsteigen. Schließe mit einem Moment der Dankbarkeit, in dem du Krishnas Weisheit als Begleiter auf deinem Lebensweg einlädst.

Das kannst du auch mit einem Mantra tun.

Das Mantra zu Gita Jayanti

Im Sivananda Ashram in Rishikesh wird zu Gita Jayanti dieses Mantra vor jedem Vers rezitiert:

Sarva-dharman Pari-tyajya
Mam Ekam Sharanam Vraja /
Aham Tva Sarva-papebhyo
Mokshayishyami Ma Shuchah

Dieses Mantra stammt aus dem 18. Kapitel, Vers 66 der Bhagavad Gita. Hier fordert Krishna Arjuna dazu auf, alle bisherigen Pflichten und religiösen Verpflichtungen loszulassen und sich ganz dem göttlichen Vertrauen hinzugeben. In dieser Hingabe verspricht Krishna, Arjuna von allen Sünden zu befreien und ihm völligen Schutz zu bieten, ohne dass er sich Sorgen machen müsse.

Im Kontext bedeutet dies, dass Krishna die Essenz des spirituellen Lebens vermittelt: Der höchste Weg zu Frieden und Befreiung besteht darin, alle egoistischen Bindungen und Pflichten, die uns an weltliche Aufgaben binden, zu lösen und sich ausschließlich dem göttlichen Bewusstsein zuzuwenden. Im Loslassen der persönlichen Vorstellungen von Pflicht und Sünde, liegt das Versprechen in der göttlichen Liebe vollständig aufgehoben zu sein.

Yogaraum Bhagavad Gita Sanksrit

Mehr Bhagavad Gita!

Weiterführendes zur und die komplette Bhagavad Gita online findest du hier:

Dort findest du u.a. auch den Podcast mit Puja und kompletter Rezitation der Bhagavad Gita von Swami Nirgunanda und Vani Devi. Genau richtig zu Gita Jayanti!


Weitere spirituelle Festtage findest du in unserem spirituellen Kalender:

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.