Manch einer kennt sie vielleicht, die fröhlichen Leute in der Fußgängerzone, die energisch trommeln und enthusiastisch das Tambourin schwingen (eine leise Zimbel spielt dazu), stetig begleitet von “hare kṛṣṇa hare kṛṣṇa …”. Aber was singen die denn da eigentlich? Kennst du die Bedeutung des Maha Mantra, eines der wohl bekanntesten Mantras aller Zeiten?
Weiterlesen …
Podcast: In neuem Fenster abspielen · Herunterladen
Subscribe:
Höre dir den wunderschönen Gesang der “League of Yogis” an, wie sie in einem Samstagabend Satsang bei Yoga Vidya in Bad Meinberg das Maha Mantra singen. Hier ist der Text zum Mitsingen: Weiterlesen …
Dieser Blogbeitrag bietet dir einen Überblick über die Videos, die von Yoga Vidya in der vergangenen Woche auf YouTube veröffentlicht wurden. Es gibt sieben neue Videos zur Serie des Yoga Asana Lexikon. Weiter unten kannst du das Video “Hände zu Füßen Pose im Liegen – Yoga Asana Lexikon” anschauen und üben. Weiterlesen …
Podcast: In neuem Fenster abspielen · Herunterladen
Subscribe:
Höre in diesem Podcast eine Aufnahme des sogenannten Mahamantras, dem großartigen Mantra, mit
Sundaram und Musikerfreunden, die beim
Yoga Vidya Musikfestival 2017 bei
Yoga Vidya Bad Meinberg aufgenommen wurde. Der Text lautet:
Hare Krishna Hare Krishna Krishna Krishna Hare Hare
Hare Rama Hare Rama Rama Rama Hare Hare
Du findest weiterführende Erläuterungen zu diesem Mantra Weiterlesen …
Podcast: In neuem Fenster abspielen · Herunterladen
Subscribe:
Mahadev singt das Maha Mantra: Hare Krishna Hare Rama Kirtansingen in einem Satsang bei Yoga Vidya in Bad Meinberg. Zum Mitsingen findest du das Maha Mantra im Yoga Vidya Kirtanheft unter der Nummer 2. Wissenswertes zum und über das Maha Mantra findest du im Yoga Wiki unter Mahamantra.
Hast du schon einmal überlegt, warum du dir immer wieder Vorsätze nimmst, und sie dann nicht verwirklichst? Warum gibt es heutzutage so viele Streitigkeiten, so viele Kriege auf der Welt? Warum sind wir Menschen häufig mit Nichtigkeiten und der Anhäufung von materiellem Besitz beschäftigt? Warum ist es so schwierig, am Streben nach der höchsten Wahrheit festzuhalten?
Nun, laut klassischer indischer Zeitrechnung befinden wir uns mitten im sogenannten „dunklen Zeitalter“, auch Kali Yuga genannt. „Kali“ bedeutet auf Sanskrit soviel wie „Streitigkeit, Krieg, Zwist“. „Yuga“ bedeutet „Zeitalter“. In diesem Zeitalter herrschen also Streitigkeiten, Verfall und Verderben
Mit viel Rhythmus, Melodie, spielerischen Tönen, Tanz und guter Laune ist das 12. Yoga Vidya Musikfestival erfolgreich zu Ende gegangen. Viele Menschen freuten sich bei Yoga Vidya Bad Meinberg über ein buntes und inspirierendes Festival-Programm – es wurde getanzt, gelacht, gesummt, gesungen und gelauscht. Begünstigt durch das sonnige Wetter stand das Yoga Vidya Musikfestival auch dieses Jahr wieder unter einem guten Stern. Konzerte, Solo- und Gruppen-Performances, Workshops, Mantrayoga-Stunden und weitere Specials ließen keine Wünsche offen.
Mit ihren Konzerten begeisterten u.a. Gaiatrees, Hagit Noam & Friends, Indigo Masala, Atmamitra Mack, Chrystal Delight, Constance Mattheus, Der Fahrende Tempel, Duo en Camino, Irene Merbitz-Flentje, Lalita Sarasvati Devi, Mardana, Satyaa & Pari und Sundaram. Das Festival wurde am Sonntag Mittag mit einem lichtvollen Konzert von The Love Keys zu einem schönen Abschluss gebracht. Weiterlesen …
Das Mahamantra ist das große Mantra für Liebe und Freude im sogenannten Kali Yuga, in dem Eisernen Zeitalter, in dem wir leben. Es ist ein Mantra zum Lobpreis von Hari (Vishnu), Rama und Krishna. Das Maha Mantra ist eines der populärsten Mantras bei Yoga Vidya – und in vielen anderen Traditionen.
Viel Freude mit dieser Aufnahme und dem Gesang von Atmamitra wünscht dir, Omkara
Podcast: In neuem Fenster abspielen · Herunterladen
Subscribe:
Bhajan Habu singt in einem Samstagabend Satsang den Kirtan „Hare Krishna“ und spielt dazu auf der Gitarre. Dieser Kirtan ist ein Krishna Kirtan und verehrt Krishna, welcher für die Freude und das Göttliche hinter allem steht. Um diese Freude auch in uns zu erwecken, können wir täglich eine kleine Krishna Puja zelebrieren – und natürlich Mantras singen! Du findest den Text im Yoga Vidya Kirtanheft unter der Nummer 2 als Teil des Jaya Ganeshas.
Vortrag über Swami Vishnu-devananda mit Sukadev
Sukadev erzählt in seinem Vortrag im Satsang von Yoga Vidya Bad Meinberg über das Leben bei seinem Meister Swami Vishnu-devananda.
Zu jedem seiner engen Schüler hatte Swami Vishnu-devananda ein besonderes Verhältnis, und jeden behandelte er auf eine andere Weise. So verhielt er sich gegenüber Shanmug eher antreibend, gegenüber Leela Mata sanft und humorvoll, Narayani förderte er sehr stark in ihrer Asana Praxis und ließ sie weniger Karma Yoga leisten als andere Schüler und Sukadev stellte er häufig vor sehr große Herausforderungen und lehrte ihn, Dinge, die er nicht mochte oder meinte nicht zu
Podcast: In neuem Fenster abspielen · Herunterladen
Subscribe:
Hare Krishna gesungen von Sacinananda Swami mit Begleitung während des Yoga Vidya Musikfestival 2013. Es war ein erhebendes Konzert, bei dem diese inspirierende Aufnahme entstanden ist. Mehr Infos zu bzw. über Sacinananda Swami findest du auf der Webseite sacinandanaswami.com – Weiterführende Infos über das Musikfestival vom 29. Mai bis 1. Juni 2014 findest du auf der Yoga Vidya Musikfestival Seite.
Podcast: In neuem Fenster abspielen · Herunterladen
Subscribe:
Atmamitra singt sehr kraftvoll und dynamisch das auch als Maha Mantra bekannte Hare Krishna. Du findest dieses Mantra als Teil des Jaya Ganesha unter der Nummer 2 im Yoga Vidya Kirtanheft. Mehr über das Maha Mantra findest du im Yoga Wiki unter dem Stichwort Maha Mantra.