Höre einer Seminargruppe zu, wie sie den Kirtan Krishna Krishna Mahayogin in einem Samstagabend Satsang bei Yoga Vidya in Bad Meinberg singen. Dieses Mantra ist ein Mantra des Vertrauens und des Mutes: Krishna wird angerufen, um einem alle Bhayas, alle Ängste zu nehmen. Krishna ist Govinda, der gute Hirte, der einem Paramananda, große Freude bringt. Er sorgt dafür, dass alles zum besten ist – Sarvam Me Vashamanaya. Weiterlesen …
Veröffentlicht am 03.10.2020, 14:04 Uhr von Valentin
Das 13. Kapitel der Bhagavad Gita handelt von einem sehr interessanten Konzept: dem Feld und dem Kenner des Feldes. Es ist in diesem Kapitel, wo Krishna mit der Einführung in das Jnana Yoga beginnt.
Jnana Yoga ist der Yoga der Erkenntnis oder der Yoga des (wahren) Wissens. In der Bhagavad Gita wird er durch die Samkhya-Philosophie vermittelt, in der es, anders als im Vedanta, eine grundlegende, universale Dualität gibt: die Dualität zwischen Purusha, dem Kenner, und Prakriti, dem Feld.
Veröffentlicht am 02.09.2020, 14:31 Uhr von Valentin
Die Bhagavad Gita ist eine der wichtigsten Schriften im Yoga. Über 700 Verse und durch 18 Kapitel hindurch erstreckt sich der „Gesang Gottes“ (gītā – Gesang, Lied; bhagavan – Gott, der Erhabene), der das Zwiegespräch zwischen Arjuna und Krishna darstellt.
Veröffentlicht am 13.08.2020, 09:44 Uhr von Valentin
Am Dienstag, dem 11.08.2020 feierten wir in unseren Yoga Vidya Ashrams den Geburtstag Krishnas – Krishna Jayanti. Krishna Jayanti ist einer der bedeutendsten Feiertagen im Hinduismus und wird in Indien prachtvoll zelebriert. Auch hier in Bad Meinberg feierten wir den Geburtstag Krishnas, der 8. Inkarnation von Vishnu, ausführlich.
Wenn du vom Herzen her Gott verehrst, wie äußert sich das praktisch? Was sind die Zeichen, dass du ein Bhakta, ein Gottesverehrer, bist? Oder was sind die Zeichen, wie du große Gottesverehrer oder große Heilige wahrnehmen kannst. Und wie wirst du sein, wenn deine Hingabe tief wird? Darüber spricht Krishna mit Arjuna ab Vers 13 des 12. Kapitels – von Sukadev kommentiert. Weiterlesen …
Wie kann man vollständige Hingabe entwickeln? Wie ist eine ideale spirituelle Praxis und wie kannst du diese mit Bhakti Yoga verbinden? Kommentar zur Bhagavad Gita, Kapitel XII, Verse 8-12. Sukadev spricht zum Thema “Bhakti Yoga”.
Ab Vers 21 in Kapitel 10 der Bhagavad Gita gibt KrishnaArjuna einige besondere Möglichkeiten, Gott zu verehren – von Sukadev rezitiert und kommentiert.
Wie kann man nun ganz konkret Gottes Gegenwart erfahren und wie spüre ich dieses Gefühl von Hingabe und Gottesliebe? Krishna wird Arjuna im 10 Kapitel der Bhagavad Gita ab Vers 12 dazu antworten – von Sukadev kommentiert.
Wie sind die Gottesverehrer und welche Eigenschaften kannst du entwickeln, wenn du den Weg der Gottesverehrung gehst? Woran kannst du erkennen, dass du als Bhakta, als Gottesverehrer Fortschritte machst? Darüber spricht Krishna im 10. Kapitel der Bhagavad Gita – von Sukadev kommentiert. Weiterlesen …
Wie kannst du Gott erfahren? Welche Formen der Gottesverehrung gibt es? Wie kannst du Gott im Alltag und auch in jedem Moment erfahren und spüren? Und wie kannst du Gott verwirklichen. Hiervon handeln diese weiteren Verse der Bhagavad Gita.
Willst du wissen, was Gott ist und was ist die Essenz des Universums ist? Wer bist du und woher stammt alles? Darüber spricht Krishna in diesem Kapitel dessen Verse Sukadev hier rezitiert.
Es gibt etwas, das höher ist, als das Nicht-Manifeste. Und das, das das Nicht-Manifeste genannt wird, das gilt als höchstes Ziel. Wer dieses erreicht ist frei von Samsara.
Krishna sagt in diesen Versen, Gott ist sowohl in der relativen Welt, als auch im Absoluten und er zeigt unter anderem auf, in welcher Erscheinungsform Gott wem hilft.
Gott erscheint dir in der Form, wie du ihn verehrst und letztlich ist es egal, wie du Gott verehrst, sagt Krishna in den nächsten Versen der Bhagavad Gita.
Gott ist in allen Wesen, sagt Krishna in den vorherigen Versen. Aber nun sagt Krishna: Gott ist nicht darauf beschränkt und gibt hierzu viele Beispiele.