Wie kann man auf positive Weise Verzichten und Entsagen? Wie kann man spirituell daran wachsen und welche Gefahren gibt es, selbst bei Verzicht und Entsagung? Hierüber spricht Sukadev unter anderem in dieser Folge zu der Reihe „Bhagavad Gita“, die zur Vortragsreihe „Yoga Vidya Schulung – Der ganzheitliche Yogaweg“ gehört und Teil des zweiten Jahres der zweijährigen Yogalehrerausbildung ist. Krishna wendet hier das Konzept von Sattwa, Rajas und Tamas auf Sannyasa und Tyaga an. Sukadev interpretiert die Lehren von Krishna an seinen Schüler Arjuna.
Im Yoga bzw. Ayurveda wird alles in 3 Gunas eingeteilt, die 3 Eigenschaften, anhand derer man u.a. die Wirkung der Nahrung in ihrer Wirkung auf den Körper einteilen kann. Hierüber berichten schon die alten Schriften, wie z.B. die Bhagavad Gita. Die 3 Gunas Sattwa, Rajas und Tamas sind die drei Eigenschaften der Natur.
Hier ein paar erste Grundlagen der Einteilung von sattwiger, rajasiger und tamasiger Nahrung: Weiterlesen …
Veröffentlicht am 22.12.2016, 17:00 Uhr von YogaWiki
Wie kann es sein, dass ein und dieselbe Erfahrung einer gleichen Person mal auf die eine oder andere Art und Weise empfunden oder, besser gesagt, erfahren wird?
Angenommen du gehst du gehst eine Straße entlang und siehst 20 Euro auf dem Boden liegen. In einem Fall greifst du sofort danach, steckst das Geld ein und gehst mit leicht schlechtem Gewissen weiter. In einem anderen Fall siehst du den Geldschein liegen, hebst ihn auf und fragst dich zunächst, wem wohl der Geldschein gehört. Vielleicht blickst du dich um und siehst eine Person, bei der weitere Geldscheine aus der Hosentasche quillen und