Podcast: In neuem Fenster abspielen · Herunterladen
Subscribe:
Es gibt etwas, das höher ist, als das Nicht-Manifeste. Und das, das das Nicht-Manifeste genannt wird, das gilt als höchstes Ziel. Wer dieses erreicht ist frei von Samsara.
Dieser Podcast gehört zur Vortragsreihe „Yoga Vidya Schulung – Der ganzheitliche Yogaweg“ und ist Teil des zweiten Jahres der zweijährigen Yogalehrerausbildung.
Podcast: In neuem Fenster abspielen · Herunterladen
Subscribe:
Sukadev spricht über Viveka Chudamani, Vers 306 als Inspiration des Tages zum Thema: Durch die Verwechslung des Ich mit dem Selbst kommt die Bindung an den Kreislauf von Geburt und Tod. Den vollständigen Vers mit Sanskrit, Devanagari und Wort-für-Wort-Übersetzung findest du im Schriften-Portal, klicke auf VC306
Podcast: In neuem Fenster abspielen · Herunterladen
Subscribe:
Höre den 2. Teil von
Sukadev zum Thema
Reinkarnation und Leben nach dem
Tod. In dieser Folge geht es insbesondere um die Fragen:
- Leben als Zyklus
- Wie kann man sich gut auf den Tod vorbereiten?
- Wie kann man jemandem helfen, der stirbt oder schon gestorben ist?
- Was geschieht mit der Seele nach dem Tod gemäß der Yoga-Vedanta-Philosophie?
- Lokas: Die 3 Welten nach dem Tod
- Welche Ebenen durchläuft die Seele nach dem Tod?
- Wann inkarniert die Seele?
- Wie kann man sich auf das neue Leben vorbereiten, wenn man noch in der Astralebene ist?
- Wann hört Samsara, der Kreislauf von Geburt und Tod auf?
- Also wie kommen wir zur Befreiung?
Weiterlesen …
VC145 Samsara der Kreislauf von Geburt und Tod – Viveka Chudamani 145. Vers
In der Viveka Chudamani Reihe präsentiert von Yoga Vidya spricht Sukadev über den Kreislauf von Geburt und Tod.
Vers 145 lautet: Samsara, der Kreislauf der Wiedergeburt, das Rad des wiederholten Erdenlebens ist wie ein Baum: die Unwissenheit ist dessen Same, die Vorstellung, der Körper sei das Selbst entspricht dem Keimling, Begierden sind die Knospen, Taten das Wasser, der Körper ist der Stamm, die Lebenskräfte bilden die Äste, die Sinne die Zweige und die Sinnesobjekte die Blüten. Vielfaches Leid – entstanden aus karmischen Taten – ist die
Wer ist es, der da denkt, er ist das, was er ist?
Welchen Namen gibt sich das Ich, damit es sich nicht selbst vergisst?
Welche Form sieht das, was alle Formen sieht, als seine eig’ne an?
Wie kann es sein, dass das, was sucht, sich selbst nicht finden kann? Weiterlesen …