Bellur Krishnamachar Sundararaja Iyengar ist der Begründer des Iyengar Yoga. Er ist eine lebende Legende. Yoga praktiziert und unterrichet er seit mehr als 75 Jahren. Vom „Time-Magazine“ wird er zu den 100 einflussreichsten Menschen der Welt gezählt.
Mit 16 Jahren wurde er von seinem Guru T. Krishnamacharya an Yoga herangeführt. T. Krishnamacharya, der selbst nur wenig Englisch sprach, schickte ihn im Alter von 18 Jahren nach Puna, um dort Yoga zu unterrichten und zu verbreiten. So hatte er wenig Gelegenheit, direkt von seinem Guru zu lernen. Er verbrachte täglich viele Stunden damit, verschiedene Techniken zu lernen und mit ihnen zu experimentieren. Mit der Verfeinerung und Vervollkommnung seiner Methoden wuchs die Anzahl seiner Yogaschüler und sein Bekanntheitsgrad. Im „Iyengar Yoga“ werden Hilfsmittel wie Gurte, Polster, Stühle, Holzklötze, Seile, Bänke usw. verwendet. Diese Hilfsmittel steigern die Wirkung der Asanas und helfen Menschen mit körperlichen Begrenzungen und Erkrankungen, die Asanas korrekt auszuführen und die positiven Wirkungen der Asanas voll auszuschöpfen.
Mit 92 Jahren hat er sich ein wenig von der aktiven, internationalen Lehrtätigkeit zurückgezogen. Trotzdem unterrichtete er zu seinem 80. Geburtstag im Jahre 1998 800 Schüler eine Woche lang und im Jahr 2000 hielt er einen speziellen Kurs für führende Iyengar Yogalehrer aus 40 Ländern ab.
Über B.K.S. Iyengar:
In einer der letzten Yoga Journal Ausgaben wurde B.K.S. Iyengar (in der Übersetzung) zitiert:
„Was ich mache, nenne ich nicht Iyengar Yoga. Es gibt nur Yoga.“
(Gerne suche ich die entsprechende Ausgabe heraus.)
Die Aussage von Meister Iyengar hat mich sehr gefreut, weil ich es nicht mag, dass Yoga so auseinander differenziert wird. Um kenntlich zu machen, dass es andere Schwerpunkte gibt, könnte man schreiben: „Yoga nach B.K.S. Iyengar.“ Dann ist klar, dass es sich erstmal um Yoga handelt und dann um die Ausprägung nach Iyengar.
Ansonsten: Danke für den Artikel.
OM Shanti,
Devani.