Ausflug in den Zwergenwald – Eine Yogastunde für Kindergartenkinder

Lisa K.
Von Lisa K.
Lesezeit: 3 Min

Wenn Kinder möglichst früh, am Besten natürlich schon in der Schwangerschaft, mit Yoga in Berührung kommen, ist ein besonderes und gutes Körpergefühl meist für das ganze Leben möglich.

Im Kindergarten kann eine Yogastunde aus einer Anfangsentspannung, einfachen Atemübungen (Bauchatmung und tiefe Atmung), einem Sonnengruß, Aufwärmübungen, spielerischen Asanas (Yogastellungen) und Tiefenentspannung sein.

Besonders wichtig ist natürlich, dass das spielerische im Vordergrund steht. Den Kindern soll es Spaß und Freude bringen. Der bzw. die Kinderyogalehrer/in sollte sich besonders in die Kinder einfühlen und die Übungen anpassen.

Eine schöne Idee ist es, die Yogastunde für Kinder mit einem spannenden Thema einzubauen. Bei kleineren Kindern empfiehlt sich, die Stunde in Geschichtsform zu gestalten. So können die Yoga- Übungen erlebt und körperlich erfahrbar gemacht werden. Dazu möchten wir euch hier eine kleine Geschichte als Inspiration mitgeben:

Balancieren, um über Gräben und Bäche durch den Wald zu den Zwergen zu gelangen (Yogamatte längs rollen und drüber balancieren)

Im Wald stehen viele alte Bäume (erst selbst einen Baum darstellen, dann den Yogabaum einnehmen), eventuell Yogalied singen:

Hoch in den Himmel wie ein Baum, tief in die Erde wie ein Baum, geht mein Weg, geht mein Weg.

Die Kinder treffen den Holzhacker und beschließen, ihm zu helfen (Holzhacker und laut „Ha“ rufen)

Dann läßt der Holzhacker die Baumstämme ins Tal rollen (Kinder legen sich auf den Rücken und rollen durch den Raum)

Da hüpft ein Kaninchen erschrocken aus seinem Versteck heraus (wie ein Kaninchen hüpfen und danach die Yogaübung Kaninchen machen)

Auch die kleinen Zwerge (in die Hocke gehen und mit den Händen eine Zwergenmütze formen) und die großen Riesen (Arme hoch nach oben strecken) werden von den rollenden Baumstämmen geweckt.

Die Zwerge toben oft den Berg hinauf (Hundeposition hinabschauend als Berghaltung) und lassen sich dann wieder hinunter rollen ins Tal (Hinaufschauender Hund).

Die Zwerge sind müde und machen sich klein wie kleine Zwergenbabies (Stellung des Kindes).

In ihrer Höhle zünden sie eine Kerze (Schulterstand, bei kleinen Kindern einfach Beine nach oben strecken und Hände unter das Gesäß auf den Boden) an, damit sie besser sehen können.

Jetzt sind die Zwerge ganz müde und kuscheln sich in ihre Decken (Endentspannung auf dem Rücken).

„Yoga für Kinder“-Seminare und Ausbildungen findest du hier →

1 Kommentar
  • Sehr schöne und kindgetechte Geschichte. 😊 Hilfe zur Gestaltung einer Kinderyoga- Stunde gibt es auch in meinem Buch: Ganzheitliche Entspannungstechniken für Kinder, Ökotopia Verlag. Es dient seit über 10 Jahren als Ideenspender für viele Kinder- Yoga Kurse, Ausbildungen und Fachartikel. Es ist auch über Yoga vidya erhältlich. Viel Spass beim Lesen und Ausprobieren wünscht Ursula

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.