Veröffentlicht am 21.06.2019, 17:00 Uhr von Omkara
Dieser Blogbeitrag bietet dir einen Überblick über die Videos, die von Yoga Vidya in der vergangenen Woche auf YouTube veröffentlicht wurden. Es gibt sieben neue Videos zur Serie des Yoga Asana Lexikon. Weiter unten kannst du das Video „Vorbeuge im Sitz über ein Bein – Yoga Asana Lexikon“ anschauen und üben. Weiterlesen …
Die Murtis stellen verschiedene göttliche Aspekte aus dem Hinduismus dar (u.a. Brahma, Krishna, Shiva, Ganesha, Saraswati, Hanuman – aber auch Swami Sivananda und Sri Shankaracharya sind vertreten).
Die Einweihung/Segnung der Murtis markiert einen weiteren, bedeutenden Abschnitt hinsichtlich der Eröffnung des Mahameru-Gebäudes am 7. April 2019 (gleichzeitig Tag der offenen Tür im Bad Meinberger Ashram). Weiterlesen …
Sukadev gibt in diesem Podcast eine kurze Zusammenfassung der Vedanta Philosophie mit ihren wichtigsten Aussagen. Eine Wiederholung des Jnana Yoga für Aspiranten, die sich wieder ausrichten wollen auf dem Weg zum Absoluten.
Die wichtigsten Begriffe und Zusammenhänge aus dem Vedanda werden erläutert: Weiterlesen …
Veröffentlicht am 02.02.2018, 17:00 Uhr von Omkara
VC222 Sei weise und verwirkliche dein Selbst – Viveka Chudamani 222. Vers
In der Viveka Chudamani Reihe präsentiert von Yoga Vidya spricht Sukadev über Körper und Geist.
Der 222. Vers lautet: Man wird frei von Kummer, reine Glückseligkeit, weise, und fürchtet sich selbst vor nichts und niemanden. Für den Sucher nach Befreiung gibt es keinen anderen Weg, sich von den Fesseln der Wiedergeburt zu lösen, als die Verwirklichung der Wahrheit des eigenen Selbst/ Selbstverwirklichung.
Weitere Videos dieser Reihe wurden in der vergangenen Woche veröffentlicht: Weiterlesen …
Ishwara singt den Kirtan Tumi Bhaja Re Mana in einem Samstagabend Satsang bei Yoga Vidya in Bad Meinberg. Oh Geist, lobsinge Rama, preise Rama, verbinde dich mit Rama, so beginnt dieser Kirtan. Der Text kommt höchstwahrscheinlich von Tulsidas, vermutlich auch die Melodie. Dies ist ein Kirtan zur Verehrung von Rama.
Ishwara von Yoga Vidya Bad Meinberg singt den Kirtan Kali Durge Namo Namaha. Dies ist ein Devi Kirtan, ein Kirtan zur Verehrung der göttlichen Mutter in Gestalt von Durga und Kali, der die Sehnsucht nach Geborgenheit und nach der Erfahrung der Göttlichen Mutter ausdrückt.
Oh Kali, oh Durga, ich verehre dich wieder und wieder. Oh Uma, Oh Parvati, du bist eine Verkörperung von Liebe und Freude. Weiterlesen …
Veröffentlicht am 12.05.2017, 17:00 Uhr von Omkara
07 – 84 Hauptasanas: Liegender Spagat
Rama zeigt dir in diesem Video wie du den „Liegenden Spagat“ aufbaust. Besuche unsere Website www.yoga-vidya.de wenn du mehr über Yoga und Meditation erfahren möchtest.
Der Morgen bei Yoga Vidya Bad Meinberg begann bereits mit der Rezitation des Mahamantras, des Großen Mantras, „Hare Rama Hare Rama Hare Krishna Hare Krishna“. Im Anschluss an die abendliche Meditation und dem Jaya Ganesha zelebrierten wir den Feiertag mit einer großen Krishna-Puja, mit weiteren Mantras und Geschichten über Krishna.
Nach der Mitternachtsmeditation wurden noch bis ca. 05.30 Uhr mit einer ‚Kirtan Mela‘ viele schöne, hingebungsvolle Krishna-Kirtans gesungen, es gab Prasad, leckeren Chai-Tee & Snacks. Eine ganz besondere Atmosphäre der Verbundenheit und Liebe lag in der Luft. Bhakti – Hingabe pur! Weiterlesen …
Krishna Janmashtami fällt jedes Jahr auf den 8. Tag nach Vollmond des Monats Bhadrapada (August oder September). Krishna wurde um Mitternacht geboren. Traditionell wird bei diesem Anlass für 24 Stunden gefastet bis schließlich um Mitternacht das Fasten gebrochen wird.
Krishna ist ein Meer der Wonne. Seine zu Herzen gehenden wunderbaren Spiele sind die Wellen. Die honigsüße Musik seiner Flöte zieht seine Verehrer aus allen drei Ebenen an. Seine unvergleichliche und unübertroffene Schönheit versetzt alle lebenden und nichtbelebten Wesen in Erstaunen. Er ziert Seine Freunde mit Seiner unvergleichlichen Liebe.
Sankhya, Yoga und Vedanta sind die faszinierenderen unter den Darshanas, den sechs klassischen indischen Philosophiesystemen bzw. Weltanschauungen. Sukadev erläutert relativ genau Sankhya, das dualistische, atheistische und doch spirituelle Philosophiesystem, welches manchen Aspekten des Yoga und auch dem Ayurveda zugrunde liegt. Er erläutert, wie Sadhana, spirituelle Praxis, im Sankhya begriffen wird. In Sankhya liegt auch der Ursprung der spirituellen Technik Sakshi Bhav, heute meist als Achtsamkeit übersetzt, sowie der Achtsamkeitsmeditation, die ja später von den Buddhisten unter dem Namen Vipassana weiter entwickelt
… Atman, Avidya, Upadhi, Jiva – Wer bin ich? Was ist dran an Individualität? Oder bin ich doch eins mit der Weltenseele. Sukadev spricht in diesem Yoga-Podcast über den Persönlichen Gott (Ishwara), über Brahma, Vishnu und Shiva, über Avidya, Kausalkörper, physischer Körper und Astralkörper. Und er erläutert die drei Gunas und warum es notwendig ist, ein sattwiges Leben zu führen.