Veröffentlicht am 05.01.2017, 17:00 Uhr von YogaWiki
Ein neues Jahr hat begonnen, vielleicht hast du dir Vorsätze gefasst und möchtest den Neujahrselan nutzen, um schlechte Gewohnheiten abzulegen. Der Klassiker unter den Neujahrsvorsätzen ist das Rauchen – wohl immer noch eines der meist verbreiteten Laster in unserer heutigen Gesellschaft. Viele Menschen haben große Schwierigkeiten, das Rauchen aufzugeben. Dabei ist es mittlerweile mehr als ausreichend belegt, dass Rauchen gesundheitsschädigend ist und Krebs oder Herz- und Gefäßkrankheiten verursachen kann. Warum ist es dennoch so schwierig, mit dem Rauchen aufzuhören und welche Tipps gibt es dazu aus Sicht des Yoga?
Veröffentlicht am 01.07.2015, 15:00 Uhr von Omkara
Nikotin gehört zwar nicht zur Ernährung – wird hier im Podcast trotzdem behandelt. Nikotin ist eine psychoaktive Droge. Ein Teil der Wirkung des Rauchens geschieht über die psychoaktive Substanz Nikotin. Ein Teil der Wirkung beruht allerdings auf (1) Pause (2) Tiefe Atmung (3) Durch Werbung erzeugte Konditionierungen: Ruhe und Gelassenheit, Freiheit und Abenteuer durch Zigarette. Wirkung von Zigarettenrauchen: (1) kurzfristig mehr Ruhe (2) Oft größere Aufmerksamkeit. Diese Wirkung verpufft allerdings durch Dauerkonsum. Es bleibt die Grundwirkung des Rauchens: (1) Zigarette erzeugt Abhängigkeit. (2) 1-2 Stunden danach kommen Entzugserscheinungen. (3) Zigarette nimmt die Entzugserscheinungen. Auf die mittelfristige Gemütsruhe und psychische Gesundheit scheint Zigarette keinen allzu großen Einfluss zu haben (anders als Alkohol). Allerdings verkürzt Zigarettenkonsum das Leben um bis zu 10 Jahre. Und das Bewusstsein, von einem Glimmstengel abhängig zu sein und trotz Krankheiten nicht von dem lassen zu können, was krank macht, nagt am Selbstbewusstsein von fast jedem Raucher. Regelmäßiges Yoga, Atemübungen, Entspannung, Meditation und die anderen Techniken in dieser Podcastreihe helfen, davon loszukommen.
Zu Beginn meiner Yogalehrerausbildung habe ich noch geraucht. Jeden Abend nahm ich mir vor…“morgen höre ich auf zu Rauchen..“.
Ich war wirklich jedes Mal enttäuscht, wenn wieder einmal einer meiner Raucherentwöhnungsstrategien gescheitert war. Zu diesen gehörte u. a.
Akupunktur, Nicoretten (Zigaretten ohne Nikotin, die gibt es in der Apotheke und schmecken ganz scheußli