Yogamatten aus Baumwolle

Isabelle
Von Isabelle
Lesezeit: 5 Min

Baumwollte zählt weltweit zu den wichtigsten Naturfasern. Es gibt fast nichts, was es nicht aus Baumwollte gibt. Yogamatten aus Baumwolle sind der Klassiker in Indien. Wir stellen euch die Matten vor und vergleichen die Vor- oder Nachteile.

Wir tragen ihn viel in T-Shirts und Hosen, nutzen ihn für Haushalt und Garten und tragen ihn in Form von Taschen mit uns herum. Der Stoff wird aus der Baumwollpflanze gewonnen und ist 100 % biologisch abbaubar, wenn Chemie ihn nicht verändert. Meistens wird Baumwolle in Asien angebaut. Die Baumwolle ist in Indien eventuell sogar noch älter als der Yoga. Der erste datierte Anbau von Baumwolle ist etwa 6.000 v. Chr. geerntet worden. In Indien gehört die Baumwoll-Yogamatte neben Jute-Yogamatte und Matten aus anderen Naturstoffen wie Kokosfasern zu den „Originals“ des Yogas. Tatsächlich heißen die Baumwoll-Yogamatten oft gar nicht Matte, sondern Teppich. Sie ähneln eher einem Webteppich als einer Matte und sind nicht zu verwechseln mit Meditationsdecken.

Vorteile

Die alten Inder haben die Baumwoll-Yogamatte wahrscheinlich so ins Herz geschlossen, weil sie sehr leicht zu produzieren ist und wirklich schön aussieht. Durch gefärbte Wolle entstehen alle möglichen Muster und Formen. Weil sie so einfach ist, braucht es auch nicht viele Zusätze, was die Matte besonders umweltfreundlich macht, wenn natürliche Stoffe verarbeitet werden. Viele Produzenten sind Teil von Fairtrade-Projekten. Deshalb gibt es relativ viele Bio-Baumwoll-Yogamatten, die Arbeiter in Niedriglohnländern unterstützen. So tust du bei Kaum dir, der Umwelt und deinen Mitmenschen etwas Gutes.

Baumwolle kennen wir auch in Handtüchern, da sie besonders gut Schweiß aufnimmt. Wie keine andere Matte saugt sie jeden Tropfen auf. Dabei ist sie trotzdem sehr dünn. Meistens ist die Baumwollmatte zwischen 2 und 3 Millimeter dick. Das heißt, sie ist gut transportierbar. Wie jedes Baumwolltuch, darf auch die Matte beliebig klein und oft gefaltet werden. Das macht sie besonders beliebt auf Reisen. Wenn dann mal ein Fleck drauf kommt, ist das nicht schlimm. Die Matte kann in der Regel einfach in die Waschmaschine und zum Trocknen aufgehängt werden. Durch häufiges Waschen sind auch Allergiker mit einer solchen Matte gut beraten. Die Teppiche werden in unterschiedlicher Materialstärke und Weichheit gestrickt, sodass sich jeder seine ideale Oberfläche aussuchen kann.

Die Baumwoll-Yogamatte gibt es in verschiedenen Formen. Die Oberfläche kann rau, weich oder etwas dazwischen sein.

Nachteile

So schön die Baumwoll-Yogamatte am Anfang auch ist, nimmt man sie oft mit, sieht man das auch schnell. Im Vergleich zu Matten aus PVC oder Naturgummi nutzt Baumwolle, wenn sie qualitativ nicht die Beste ist, schnell ab. Außerdem ist Baumwolle dafür bekannt zu rutschen. Auf fast allen Böden außer Teppich kann die Unterseite relativ schnell ihren Halt verlieren. Auch wer trockene Hände hat, sollte von dieser Matte absehen. Die Baumwoll-Yogamatte eignet sich eher für einen kräftigen Yogastil. Du baust automatisch Haltemuskulatur und Spannung auf. Dafür kannst du besonders lange in der Endentspannung liegen, der Teppich hält dich schön warm, wie die Schurwoll-Yogamatte oder die Kork-Alternative.

Da der Teppich so anspruchsvoll ist durch die fehlende Federung und die rutschige Ober- wie Unterseiten Yoga etwas anstrengender machen, ist diese Matte nicht geeignet für Anfänger. Auch in der Mittelstufe sollten Übende noch auf eine andere Alternative zurückgreifen. Wer nicht die richtige Technik, Kraft und Haltung kombinieren kann, verliert auf einer solchen Matte erfahrungsgemäß schnell die Lust am Yoga. Das muss nicht sein.

Worauf zu achten ist

Korrekte Ausübung, Ruhe und Kraft sind bei der Baumwoll-Yogamatte im Vordergrund. Sie rutscht schnell oben wie unten und ist dadurch eher für eine angenehme Herausforderung geeignet. Wer zu feuchten Händen neigt, ist mit dieser Matte auf der trockenen Seite. Gegen das Rutschen hilft eine dünne Matte aus Naturkatuschuk oder PVC. Du kannst entweder zwei Matten kaufen oder eine Baumwollmatte mit Gummi-Unterseite.

Einen Überblick über die verschiedenen Materialien bekommst du hier.

2 Kommentare
  • Da ich immer so sehr, v.a. an den Händen und Füßen, schwitze und ich so auf herkömmlichen Yogamatten oft wegrutsche, wäre so eine indische Baumwolle-Yogamatte optimal für mich.
    Wo kann man eine qualitativ gute Baumwoll-Yogamatte kaufen? …ich kann leider nicht so schnell nach Indien reisen, um mir eine zu kaufen.
    Vielen lieben Dank für Hinweise 🙂

    • Hallo liebe Ilona. Wir selber möchten hier keine Werbung für eine spezielle Yogamatte machen, am besten googlest du „Baumwoll Yogamatte nachhaltig und fairtrade“, da sollte schon was Gescheites bei rauskommen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.