Atemmeditation Highlights

Atem-Meditation: Konzentration zwischen die Augenbrauen

Veröffentlicht am 01.01.2023, 16:36 Uhr von
Play

Atembeobachtungs-Meditation als spezielle Achtsamkeitsmeditation: Beobachte die Bewegung des Atems in der Nasenwurzel bzw. im Punkt zwischen den Augenbrauen. Spüre, wie  sich die Empfindung im Punkt zwischen den Augenbrauen beim Einatmen und Ausatmen entwickelt.  Beeinflusse die Atmung dabei nicht, beobachte sie nur. Sukadev leitet dich in dieser kurzen Übung dazu an. So kommst du in 1-2 Minuten zu einem Gefühl von Entspannung und Harmonie. Diese spezielle Konzentration hilft, Zugang zu finden zur inneren Intuition. Sie ist auch hilfreich, um deine Stimmung zu heben und neue Energie zu spüren.. Dies ist die


Blitzentspannung Atembeobachtung Oberlippen – Meditation

Veröffentlicht am 27.10.2022, 16:31 Uhr von
Play

Atembeobachtung Nr. 4 (von 5): Beobachte die Bewegung des Atems auf den Oberlippen. Spüre, wie sich das Gefühl auf den Oberlippen ändert beim Ein- und Ausatmen. Beeinflusse die Atmung dabei nicht, beobachte sie nur. Sukadev leitet dich in dieser kurzen Übung dazu an. So kommst du in 1-2 Minuten zu einem Gefühl von Entspannung und Harmonie. Diese spezielle Konzentration hat eine besonders beruhigende Wirkung und hilft Unruhe bzw. Reizbarkeit umzuwandeln in Entspannung und Ruhe. Dies ist die vierte von 5 Variationen der “Atem-Beobachtung” in diesem Yoga Vidya Übungspodcast. Du kannst sie


YVS517 – Pranayama im Patanjali Yoga Sutra – Kap. 2, Verse 49-53

Veröffentlicht am 02.09.2022, 15:00 Uhr von
Play

Was ist Pranayama im Yoga Sutra? Welche Wirkungen hat Pranayama, die Atemübungen? Warum solltest du Pranayama üben und wie genau und auf welchen Ebenen wirkt es? Was sagt Patanjali in seinen Yoga Sutra dazu? Hierüber spricht Sukadev unter anderem in einer weiteren Folge aus der Reihe „Yoga Sutra“, die zur Vortragsreihe „Yoga Vidya Schulung – Der ganzheitliche Yogaweg“ gehört und Teil des zweiten Jahres der zweijährigen Yogalehrerausbildung ist.


Blitz-Entspannung: Atembeobachtung Nasendurchgänge

Veröffentlicht am 27.05.2022, 16:11 Uhr von
Yoga zwischendurch überall Podcast Coverart
Play

Atembeobachtung Nr. 3: Beobachte die Bewegung des Atems in den Nasendurchgängen. Spüre, wie  beim Einatmen die Nasendurchgänge sich kühler anfühlen, beim Ausatmen wärmer. Beeinflusse die Atmung dabei nicht, beobachte sie nur. Sukadev Bretz von leitet dich in dieser kurzen Übung dazu an. So kommst du in 1-2 Minuten zu einem Gefühl von Entspannung und Harmonie. Diese spezielle Konzentration hilft, die Energien von Ida und Pingala, also Mond und Sonne, weiblich und männlich, rechte und linke Hirnhemisphäre zu harmonisieren, führt also zügig zum inneren Gleichgewicht. Dies ist die dritte von 5 Variationen


YVS449 – Übe Meditation am Ende von Pranayama – HYP Kap. 2, Vers 77

Veröffentlicht am 09.02.2022, 15:00 Uhr von
Play

Warum sollte man am Ende der Pranayamapraxis (Atemübungen) idealer Weise eine Meditation anfügen? Was sagt Svatmarama in seiner Hatha Yoga Pradipika dazu? Hierüber spricht Sukadev unter anderem in einer weiteren Folge aus der Reihe „Hatha Yoga Pradipika“, die zur Vortragsreihe „Yoga Vidya Schulung – Der ganzheitliche Yogaweg“ gehört und Teil des zweiten Jahres der zweijährigen Yogalehrerausbildung ist.


YVS448 – Pranayama, Hatha Yoga und Raja Yoga – HYP Kap 2, Vers 76

Veröffentlicht am 04.02.2022, 15:00 Uhr von
Play

Was erreichst du durch Pranayama, den Atemübungen, die fester Bestandteil im Hatha Yoga sind? Inwiefern spielt auch Raja Yoga im Pranayama eine Rolle? Warum solltest du Hatha Yoga sowie auch Raja Yoga üben und wie lange? Was sagt Svatmarama in seiner Hatha Yoga Pradipika im 2. Kap., Vers 76, dazu? Hierüber spricht Sukadev unter anderem in einer weiteren Folge aus der Reihe „Hatha Yoga Pradipika“, die zur Vortragsreihe „Yoga Vidya Schulung – Der ganzheitliche Yogaweg“ gehört und Teil des zweiten Jahres der zweijährigen Yogalehrerausbildung ist.


YVS447 – Kevala Kumbhaka, natürliche Atemanhaltung, in der Hatha Yoga Pradipika – HYP Kap. 2, V. 71-75

Veröffentlicht am 02.02.2022, 15:00 Uhr von
Play

Wozu ist das Üben von Kevala Kumbhaka, eine Atemübung aus dem Yoga, gut? Und über welche 2 Formen kannst du Kevala Kumbhaka am besten üben? Welche Wirkungen hat diese Pranayamaübung und was sagt Svatmarama in seiner Hatha Yoga Pradipika dazu? Hierüber spricht Sukadev unter anderem in einer weiteren Folge aus der Reihe „Hatha Yoga Pradipika“, die zur Vortragsreihe „Yoga Vidya Schulung – Der ganzheitliche Yogaweg“ gehört und Teil des zweiten Jahres der zweijährigen Yogalehrerausbildung ist.


YVS446 – Plavini, beruhigender Atem, in der Hatha Yoga Pradipika – HYP Kap. 2, Vers 70

Veröffentlicht am 28.01.2022, 15:00 Uhr von
Play

Wozu ist das Üben von Plavini, eine Atemübung aus dem Yoga – eine der 8 Mahakumbhakas, gut? Und wie und wann kann man diese Übung am besten üben? Welche Wirkungen hat diese Pranayamaübung und was sagt Svatmarama in seiner Hatha Yoga Pradipika dazu? Hierüber spricht Sukadev unter anderem in einer weiteren Folge aus der Reihe „Hatha Yoga Pradipika“, die zur Vortragsreihe „Yoga Vidya Schulung – Der ganzheitliche Yogaweg“ gehört und Teil des zweiten Jahres der zweijährigen Yogalehrerausbildung ist.


YVS445 – Murccha in der Hatha Yoga Pradipika – HYP Kap. 2, Vers 69

Veröffentlicht am 26.01.2022, 15:00 Uhr von
Play

Was sagt Svatmarama in seiner Hatha Yoga Pradipika dazu, warum man die Atemübung Murccha Kumbhaka üben sollte und wie sollte man Murccha richtig üben? Hierüber spricht Sukadev unter anderem in einer weiteren Folge aus der Reihe „Hatha Yoga Pradipika“, die zur Vortragsreihe „Yoga Vidya Schulung – Der ganzheitliche Yogaweg“ gehört und Teil des zweiten Jahres der zweijährigen Yogalehrerausbildung ist.


YVS444 – Bhramari in der Hatha Yoga Pradipika – HYP Kap. 2, Vers 68

Veröffentlicht am 21.01.2022, 15:00 Uhr von