April. Das ist der Monat der launischen Wetterwechsel, der Knospen und der Osterferien. (Wenn man Glück hat). Und ganz gleich, wie man zu den schwankenden Wetterlagen im Innen und Außen stehen mag, eins ist sicher: Der Winter ist vorbei. Es tut sich was. Das Leben regt sich wieder.
Im April öffnet sich alles. Blumen, Knospen, Eisdielen und … Herzen. Das Herzzentrum ist aus Sicht des Yoga der Sitz von intuitiver Weisheit, Intelligenz und Mitgefühl. Über das Herz verbinden wir uns mit der Umwelt. Mit der Energie des Herzens können wir heilen, Blockaden lösen und uns für neues Leben öffnen. Gibt es da etwas Besseres, als Yoga Übungen, die das Herz öffnen? Weiterlesen …
Podcast: In neuem Fenster abspielen · Herunterladen
Subscribe:
Warum sollte man Sethubandhasana oder auch Brücke genannt, in seiner Yogapraxis üben? Welche Wirkungen hat die Übung auf deinen Körper, deine Energie und deinen Geist? Sukadev spricht über körperliche, energetische, geistig-emotionale und spirituelle Wirkungen von Sethubandhasana. Teil der Reihe “Die Übungen der Yoga Vidya Grundreihe – Wirkung und Nutzen”, interessant besonders (aber nicht nur) für Yogalehrende und werdende Yogalehrer/innen. Weiterlesen …
Dieser Blogbeitrag bietet dir einen Überblick über die Videos, die von Yoga Vidya in der vergangenen Woche auf YouTube veröffentlicht wurden. Es gibt sieben neue Videos zur Serie des Yoga Asana Lexikon. Weiter unten kannst du das Video “Brücke mit Handflächen auf dem Boden – Yoga Asana Lexikon” anschauen und üben. Weiterlesen …
Podcast: In neuem Fenster abspielen · Herunterladen
Subscribe:
Die Yoga Brücke ist eine Yogastellung für die Flexibilität von Bauch, Hüften und Oberschenkel. Sie gehört zum Schulterstandzyklus, zu den halben Umkehrstellungen und zu den Rückbeugen. Die Brücke (Setu Bandhasana) ist eine Gegenstellung von Schulterstand (Sarvangasana) und Pflug (Halasana) und wird daher gerne nach diesen Asanas in der Yoga Vidya Reihe praktiziert. Fortgeschrittene können weiter in das Rad (Chakrasana) kommen oder gleich zum Fisch (Matsyasana) übergehen. Weiterlesen …
Podcast: In neuem Fenster abspielen · Herunterladen
Subscribe:
Yogastunde (Mittelstufe bis Fortgeschritten) mit Sukadev. Du übst unter anderem:
Anfangsentspannung – gemeinsames OM und Gajananam Stotra – Surya Namaskar mit Rezitation von Mantren – Stellung des Kindes: Garbhasana – Kopfstand: Shirshasana – Schulterstand: Sarvangasana – Ganzer Pflug – Fisch – Paschchimottanasana (Langsitz) – Schiefe Ebene mit Variationen – Bauchlage – Kobra – Heuschrecke – Bogen – Stellung des Kindes – Drehsitz – Baum – Trikonasana – Savasana – Kapalabhati – Wechselatmung – Pranayama – gemeinsames OM Singen
Interessante Asana Seminare für intensives Üben findest du unter yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/asanas-als-besonderer-schwerpunkt/.
Podcast: In neuem Fenster abspielen · Herunterladen
Subscribe:
20 Minuten fordernde Yogastunde mit Schwerpunkt Rückbeugen. Für Fortgeschrittene und alle, die es werden wollen. Sukadev, Gründer und Leiter von Yoga Vidya, leitet dich an zu: Surya Namaskar (Sonnengruß) mit einigen Rückbeuge-Variationen, Chakrasana (Rad), Anjaneyasana (Halbmond), Sarvangasana (Schulterstand), Halasana (Pflug), Sethu Bandhasana (Brücke), Chakrasana (Rad) mit Bein- und Arm-Variationen, Bhujangasana (Königs-Kobra), Purna Dhanurasana (voller Bogen), Pakotasana (Taube), Purna Natarajasana (Tänzer), Trikonasana (Dreieck), Shavasana (Tiefenentspannung). Dies ist die Audiospur eines Yoga Vidya Yogastunden Videos. Mehr Infos zu Yoga Übungen. Diese und andere
Podcast: In neuem Fenster abspielen · Herunterladen
Subscribe:
Fordernde
Yogastunde mit Schwerpunkt Umkehrstellungen für Fortgeschrittene und solche die es werden wollen. 75 Minuten intensive Praxis: Anfangsentspannung,
Surya Namaskar (Sonnengruß) mit Variationen,
Vrikshasana (Handstand),
Vrischikasana (Skorpion),
Shirshasana (Kopfstand) mit Bein- und Armvariationen,
Sarvangasana (Schulterstand, Kerze, Storch),
Halasana (Pflug),
Chakrasana (Rad), Sethu Bandhasana (
Brücke),
Matsyasana (Fisch) mit Arm- und Beinvariationen, balancierende Pashchimotthanasana (
Vorwärtsbeuge), Grätsche, Purvotthasana (
schiefe Ebene) mit gehobenem Bein,
Bhujangasana (Kobra),
Shalabhasana (Heuschrecke),
Dhanurasana (Bogen),
Weiterlesen …
Podcast: In neuem Fenster abspielen · Herunterladen
Subscribe:
Yoga etwas dynamischer: 75 Minuten
Yogastunde. Flotte
Surya Namaskar (Sonnengebete), anstrengende Sonnengrußvariationen,
Virabhadrasana (Heldenstellung),
Navasana Variation (Bauchmuskelübung),
Shirshasana (Kopfstand) mit Variationen,
Vrikshasana (Skorpion),
Sarvangasana (Schulterstand) mit Variationen,
Halasana (Pflug), Sethubandhasana (
Brücke),
Chakrasana (Rad),
Matsyasana (Fisch) mit Armvariationen,
Paschimotthanasana (Vorwärtsbeuge), Purvotthasana (
schiefe Ebene),
Bhujangasana (Kobra), anstrengede
Shalabhasana (Heuschrecke),
Dhanurasana (Bogen), Seitkrähe (
Kakasana),
Mayurasana (Pfau), gleichgewichtige
Vorwärtsbeuge,
Natarajasana (Tänzer),
Weiterlesen …
Podcast: In neuem Fenster abspielen · Herunterladen
Subscribe:
Mache gute Fortschritte in deinen rückbeugenden Asanas. Entwickle deine Flexibilität insbesondere in den Schultern, im oberen
Rücken und in den Hüften. In dieser 87-minütigen
Yogastunde gibt dir
Sukadev Bretz von
Yoga Vidya viele Tipps und Tricks. Er hilft dir, auch die fordernderen Rückbeugenden
Asanas auszuprobieren und erklärt, worauf es ankommt, und wo du vorsichtig sein musst.
Dies ist eine fortgeschrittenere Yogastunde: Du solltest schon mit der
Yoga Vidya Grundreihe bzw. der Rishikeshreihe bzw.
Sivananda Yoga Grundreihe vertraut sein, bevor du mit dieser Yogareihe übst. Und du solltest wissen, dass im
Yoga Ehrgeiz fehl am Platz ist und dass du stets auf deinen Körper hören solltest. Du übst mit diesem Audio:
Surya Namaskar (Sonnengebet auch mit speziellen rückbeugenden Variationen,
Shirshasana (Kopfstand), Spagat im Kopfstand,
Sarvangasana (Schulterstand),
Halasana (Pflug),
Weiterlesen …