In dieser Tiefentspannungstechnik gehst du dieser Frage auf den Grund: Du übst die Sakshi Bhav Technik in der Rückenlage. Wie bei Yoga Vidya üblich, entspannst du dich erst auf dem Rücken. Du spannst die einzelnen Körperteile an und lässt sie wieder los. Weiterlesen …
Wer bin ich? Dies ist eine der wichtigsten Fragen überhaupt. In dieser Tiefentspannungstechnik gehst du dieser Frage auf den Grund: Du übst ein Achtsamkeitsentspannung, nämlich die Sakshi Bhav Technik, in der Rückenlage. Wie bei Yoga Vidya üblich, entspannst du dich erst auf dem Rücken. Du spannst die einzelnen Körperteile an und lässt sie wieder los. Dann beginnt die eigentliche Sakshi Bhav Technik: Du gehst mit deinem Bewusstsein durch die einzelnen Teile deines Körpers mit ihrer Empfindungsfähigkeit. Du beobachtest den Körperteil und bist
Veröffentlicht am 05.07.2019, 07:25 Uhr von Sukadev
Meditation, um zu den Tiefen deines Selbst zu gelangen in drei Schritten: (1) Beobachte deine Gedanken. (2) Frage dich: Wer bin ich? (3) Erkenne: Soham – Ich bin Das. Englisch-Deutsch. Sprecherin: Narayani, Übersetzer: Sukadev. Live-Aufnahme im Rahmen des Abend-Satsangs im Haus Yoga Vidya Bad Meinberg im Januar 09. Diese Meditation wird auch als “Sakshi Bhav” bezeichnet und ist ähnlich wie manche Formen der buddhistichen Vipassana Meditation. Wenn Du mehr über Meditation erfahren möchtest, dann besuche doch mal eine Yoga Vidya Yogaschule in Deiner Nähe.
[Download]
Mache die Achtsamkeitsmeditation noch effektiver – indem du ein Mantra einfügst. Sukadev leitet dich an zur Achtsamkeitsmeditation des beschreibenden Benennens mit Mantra. Diese Meditation ist ähnlich wie “1C Achtsamkeitsmeditation Sakshi Bhava Nr. 1 Benennen Meditationsanleitung ohne Erläuterung”.
Aber anstatt dass du den Atem beschreibend benennst, wiederholst du ein Mantra. So kannst du die Erkenntniswirkung der Einsichtsmeditation, Achtsamkeitsmeditation mit der Energiewirkung des Mantras verbinden.
Dies ist ein Meditation Praxis-Audio der ersten Lektion des Kurses “Vedanta Meditation und Jnana Yoga in 20 Lektionen”. Es gibt auch 1B Achtsamkeitsmeditation Sakshi Bhava Nr. 1
Durch Achtsamkeitsmeditation zu mehr Gelassenheit und innere Ruhe. Eine grundlegende Meditation, um aus den automatisierten Reaktionsmustern des Geistes auszusteigen. Du lernst, alles zu beobachten, auf nichts zu reagieren. Du lernst alles anzunehmen, nicht zu verurteilen. Du lernst, dich von den inneren Prozessen des Geistes zu lösen, dich nicht zu identifizieren. Du lernst, gelassen zu bleiben anstatt gleich zu reagieren. Das Prinzip ist das beschreibende Benennen. Sukadev erläutert diese Form der Achtsamkeitsmeditation und leitet dich zur Meditation an. Weiterlesen …
Praktische Meditationsanleitung zu einer hochwirksamen Form der Meditation. Durch Achtsamkeitsmeditation zu mehr Gelassenheit und innere Ruhe. Eine grundlegende Meditation, um aus den automatisierten Reaktionsmustern des Geistes auszusteigen. Sukadev leitet dich in dieser Meditation dazu an, alles zu beobachten, auf nichts zu reagieren. Nimm alles an, verurteile nichts. Löse dich von den inneren Prozessen des Geistes – identifiziere dich nicht. Bleibe gelassen anstatt gleich zu reagieren. Das Prinzip ist das beschreibende Benennen. Sukadev leitet dich zu dieser besonderen Form der Achtsamkeitsmeditation an. Bei Yoga Vidya wird diese Achtsamkeitsmeditation genannt Sakshi Bhav
Die erste von 20 Lektionen zu Vedanta, zur Philosophie des Absoluten. Jnana Yoga, der Yoga des Wissens, der Weisheit und der Erkenntnis. Vedanta Meditation – abstrakte Meditationen für klaren Geist, Gelassenheit und innere Erkenntnis. In diesem Kurs wollen wir uns beschäftigen mit den wichtigsten Fragen des Lebens:
– Wer bin ich?
– Was ist wirklich?
– Was ist Glück?
– Gibt es eine höhere Wirklichkeit – und wenn ja: Wie ist sie erfahrbar?
Der Kurs ist auf etwa 20 Wochen angelegt. Weiterlesen …
Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen. Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.
Das Kursvideo der vierten Woche des achtwöchigen Kurses “Fortgeschrittenes Pranayama und Kundalini Yoga” von www.yoga-vidya.de
Das Hauptthema dieser Kursstunde sind die Chakras. Außer der Theorie leitet dich Sukadev an zu einer fortgeschrittenen Pranayamasitzung mit Kapalabhati, Wechselatmung, Bhastrika, Mahamudra, Khechari Mudra und Meditation. Des Weiteren bekommst du in dieser Woche eine Einführung in verschiedene Varianten der Ujjayi Meditation, die auch als kleines Kriya Yoga bezeichnet wird. Weiterlesen …
Veröffentlicht am 06.11.2016, 12:15 Uhr von Sukadev
Sakshi-Bhav Meditation Nr. 1 Gelange zu Gelassenheit, Bewusstheit und innerer Einsicht durch diese Form der Achtsamkeitsmeditation, auch Sakshi Bhav oder Vipassana genannt. Über das Benennen des Beobachtbaren löst du dich von der Notwendigkeit des Urteilens, Reagierens, Identifizierens und Analysierens. Eine abstrakte Meditationstechnik, die dich zur Freiheit von den seelisch-geistigen Prozessen führen kann. Mitschnitt aus einer Meditation Kursleiter Ausbildung mit Sukadev Bretz im Haus Yoga Vidya Bad Meinberg.
Eine VedantaMeditation über die Frage: Wer bin ich? Jnana Yoga ist der Yoga des Wissens. Im Jnana Yoga gibt es die Schritte Shravana (Hören), Manana (Nachdenken), Nididhyasana (Meditieren), Anubhava (Verwirklichen). Diese Meditation ist eine Form der Jnana Yoga Meditation: Du hörst Sukadevs Worten zu (Shravana), du denkst darüber nach (Manana), du meditierst darüber (Nididhyasana) – so kommst du zu der einen oder anderen Einsicht, Verwirklichung. In dieser Meditation verbindest du die Vedanta Techniken Sakshi Bhav und Vicharana: Sakshi Bhav heißt die Einstellung eines Zeugen bzw. Beobachters.
Sankhya, Yoga und Vedanta sind die faszinierenderen unter den Darshanas, den sechs klassischen indischen Philosophiesystemen bzw. Weltanschauungen. Sukadev erläutert relativ genau Sankhya, das dualistische, atheistische und doch spirituelle Philosophiesystem, welches manchen Aspekten des Yoga und auch dem Ayurveda zugrunde liegt. Er erläutert, wie Sadhana, spirituelle Praxis, im Sankhya begriffen wird. In Sankhya liegt auch der Ursprung der spirituellen Technik Sakshi Bhav, heute meist als Achtsamkeit übersetzt, sowie der Achtsamkeitsmeditation, die ja später von den Buddhisten unter dem Namen Vipassana weiter entwickelt wurde.
Veröffentlicht am 13.08.2012, 15:00 Uhr von Omkara
Kurze Beobachtungs-Meditation – auch für den Alltag
Ein paar Minuten Meditation für mehr Bewusstheit im Alltag. Sukadev leitet dich an zu (1) Beobachtung des Körpers (2) Beobachtung von Gedanken (3) Bewusstsein: Ich bin nicht das Beobachtbare, ich bin der Beobachter hinter allem. Nicht unbedingt für Meditation Anfänger – aber für diejenigen, die mit Beobachtungs-Meditation, Sakshi Bhav und Jnana Yoga vertraut sind, und das ab und zu mal im Alltag integrieren wollen. Mitschnitt aus einem Seminar bei Yoga Vidya Bad Meinberg.