YVS160 – Sanskrit Schrift: Devanagari, Transliteration, Umschrift und Transkription – Sanskrit – Teil 4

Omkara
Von Omkara
Lesezeit: 2 Min

Sanskrit wird normalerweise auf Devanagari geschrieben. Sanskrit wird klassischerweise auf Devanagari geschrieben. Damit Sanskrit für Europäer leichter lesbar ist, haben sich verschiedene Konventionen entwickelt.

Die wichtigsten Konventionen bzw. Übereinkommen sind:
Hunter Transliteration (1872): Vereinfachte Transliteration, zu schreiben mit normaler Schreibmaschine, normaler Computer Tastatur: Es werden nur die Buchstaben verwendet, die auch im Englischen verwendet werden. Hier gibt es einige kleine Variationen wiki.yoga-vidya.de/Hunter_Transliteration.

Wissenschaftliche Translitaration (IAST, International Alphabet of Sanskrit Transliteration; International Agreement of Sanskrit Transliteration). Genf Die IAST Transkription wurde etabliert beim International Congress of Orientalists in Genf im Jahre 1894. Hier werden mit diakritischen Zeichen Längen und Kürzen geschrieben sowie die verschiedenen Zischlaute voneinander unterschieden und die Zerebralisierungen mit Punkten verdeutlicht. wiki.yoga-vidya.de/IAST_Transliteration.

– Verschiedene Encryptionen: Um Devanagari oder IAST mit PC zu schreiben, nutzt man heutzutage Harvard-Kyoto, Itrans, SLP1 oder Velthuis mit der normalen Tastatur und geht dann im Internet auf ein Transliteration Tool und bekommt so IAST oder Devanagari wiki.yoga-vidya.de/Transliteration.

Dieser Vortrag gehört zu der Themenreihe „Mantra, Bhakti Yoga und Sanskrit“ und gehört zum Teil der Sanskritvorträge innerhalb der Vortragsreihe „Yoga Vidya Schulung – Der ganzheitliche Yogaweg“ – wiki.yoga-vidya.de/YVS001 und ist ein Begleitvortrag der 2-jährigen Yogalehrerausbildung.

Ergänzend findest du auch einen Sanskrit-Kurs:
Sanskrit-Lernen leicht gemacht und das 1. Kurslexikon, sowie weiterführende Informationen zum Sanskrit Alphabet, oder auch Seminare in denen du Sanskrit lernen kannst.

Omkara ist Sevaka im Social Media Team bei Yoga Vidya Bad Meinberg. Er betreut (in technischer Hinsicht) die Yoga Vidya Communities www.kinder-yoga.cc sowie www.ayurveda-community.net sowie www.my.yoga-vidya.org und www.mein.yoga-vidya.de - An Yoga liebt er vor allem Bhakti-Yoga, Meditation und Kirtansingen. Er ist leidenschaftlicher Obertonsänger und Maultrommelspieler. So liegt es nahe, dass er im Yoga Vidya Hauptblog den Mantra Podcast fortführt und mit neuen Beiträgen aus Mantra- und Kirtan Gesangsaufnahmen aus dem Haus Yoga Vidya in Bad Meinberg bereichert.
Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.