30 Jahre Yoga Vidya e.V. – Der Berufsverband der Yoga Vidya Lehrer/innen e.V. feiert ganze 30jähriges Jubiläum! Wir zelebrieren 30 Jahre lang großartige Entwicklungen, Meilensteine & Zuwachs an Yoga Ausübenden, Lebenden & Lehrenden – ein Rückblick auf die größten Meilensteine des Yoga Vidya Vereins 🙂
– ein Beitrag von Vicara Shakti Müller und Janine Lippelt
Großartige Yoga Entwicklungen!
Liebe Verbandsmitglieder, Unterrichtende und Therapeut:innen, 11 Millionen Menschen regelmäßig auf der Yogamatte. Yoga so beliebt & heterogen wie nie. Die Anzahl der Yogapraktizierenden hat sich in den letzten 10 Jahren vervierfacht. Es praktizieren mehr Männer, junge Erwachsene und Paare mit Kindern.

Doch spannend ist nicht nur der starke Zuwachs der Community. Ein Blick auf die soziodemografischen und -ökonomischen Faktoren zeigt, die Yoga-Welt hat sich für Personengruppen geöffnet, die bisher unterrepräsentiert waren. Während sich früher in Deutschland vor allem alleinstehende Frauen mit einem überdurchschnittlich hohen Gehalt von Yoga angesprochen fühlten, haben auch Männer die Vorteile einer Yogapraxis erkannt. So gaben 10 % der befragten Männer an regelmäßig Yoga zu praktizieren – das entspricht 4,6 Mio. Männer.
Doch nicht nur Männer fühlen sich stärker von Yoga angesprochen. In der Betrachtung nach Lebensphasen fällt eine deutliche Zunahme des Interesses auf. Während zum Beispiel im Jahr 2014 nur 2 % der Befragten in der Lebensphase „junge Erwachsene“ (Altersspanne 18 bis 24 Jahre) angaben Yoga zu praktizieren, ist dieser Anteil 2023 auf 20 % angestiegen. Bei Paaren mit Kindern (Altersspanne 25 bis 49 Jahre) ist der Anteil von 3 % (2014) auf 29 % (2023) gestiegen, und auch bei Älteren ab 50 Jahren (Jungsenioren) hat sich der Anteil der Praktizierenden von 3 % (2014) auf 6 % (2023) erhöht.
Yoga wird vielfältiger und spiritueller
Vor allem junge Menschen haben Yoga für sich entdeckt und praktizieren sehr intensiv. In der Altersklasse 18 bis 29 Jahre gaben 22 % der Befragten an, dass sie regelmäßig auf die Matte gehen. Davon praktizieren 62 % mindestens drei bis vier Mal in der Woche. Für sie ist Yoga einerseits die Möglichkeit sich sportlich zu betätigen, weshalb die beliebtesten Yoga-Stile in dieser Altersklasse Ashtanga sowie Vinyasa Flow/Power Yoga sind. Andererseits streben 28 % der Befragten dieser Altersklasse nach spiritueller Entwicklung. Deutlich stärker als bspw. in der Altersklasse 70 bis 74 – hier streben 12 % nach spiritueller Entwicklung.

Unterschiedliche Yogastile und Trends werden bevorzugt. Die bevorzugten Yoga -Stile und Trends zeigen, dass unterschiedliche Personengruppen verschiedene Bedürfnisse an eine Yogapraxis haben. Die Wahl der Yogapraxis ist auch davon abhängig, wie Yoga verstanden wird. Während junge Menschen in Yoga eher einen sportlichen Aspekt sehen, betrachten Menschen ab 50 Yoga hauptsächlich als eine Möglichkeit sich zu entspannen sowie Körper, Geist und Seele in Harmonie zu bringen. Somit ist bspw. in der Lebensphase „Ruhestand“ (Altersspanne 65 bis 74 Jahre) Yin & Restorative Yoga am beliebtesten. Die meisten Befragten (36 %) praktizieren ein bis zweimal in der Woche.
Auch Yoga-Studios sind nicht unbeliebt! Knapp 20% der Befragten in der Altersklasse 30 bis 39 Jahre gehen auch ins Studio, und 34 % der Befragten, die gerne mit Yoga anfangen würden, wünschen sich ein Studio in ihrer Nähe.
Die Hauptgründe, um mit der Yogapraxis zu beginnen, ist der Wunsch ein körperliches Leiden, wie z. B. Rückenschmerzen, zu verbessern und eine widerstandsfähige Psyche zu erlangen. Die Hoffnung auf ganzheitliches Wohlbefinden wird auch tatsächlich nicht enttäuscht: So fühlten sich 77 % der Personen, die Yoga täglich praktizieren, gesünder und schätzten ihren Gesundheitszustand als eher sehr gut ein.
Meditations Entwicklung in Deutschland
Ebenso erstaunlich – Fast 13 Millionen Menschen meditieren regelmäßig in Deutschland! Meditation ist so beliebt wie nie!
Die Anzahl der Meditierenden in Deutschland hat sich in den letzten 5 Jahren weiter vergrößert. Hierbei ist besonders bemerkenswert, dass es bei Frauen und Männern keinen großen Unterschied gibt.
Insbesondere die zunehmende Akzeptanz und Nutzung digitaler Medien zur Unterstützung der Meditationspraxis sowie die steigende Anzahl regelmäßiger Meditierender werfen interessante Fragen auf und bieten Einblicke in die sich wandelnde Landschaft der mentalen Gesundheit und des Wohlbefindens in Deutschland.
Besonders bemerkenswert ist das wachsende Interesse junger Menschen: Während 2018 noch 89 % der Studien Befragten im Alter von 14 bis 29 Jahren keine Meditationserfahrungen hatten, lag dieser Anteil 2023 nur noch bei 22 %. Die Motivation zur Meditation liegt vor allem im Streben nach geistiger Gesundheit und körperlichen Wohlbefinden. Eine Mehrheit der Befragten (61 % im Jahr 2023) gab an, dass sie mit der Meditation begannen, weil sie sich aus dem Gleichgewicht fühlten, beispielsweise während Stressphasen. Das Internet, insbes
ondere YouTube, ist der beliebteste Kanal für den Einstieg in die Meditation, gefolgt von Meditations-Apps. Jüngere Menschen bevorzugen digitale Tools, während ältere Generationen oft auf Bücher oder gar keine Hilfsmittel zurückgreifen.

Die Ergebnisse unserer Studie zeigen deutlich, dass das Interesse an Meditation in Deutschland in den letzten Jahren stark zugenommen hat. Es ist ermutigend zu sehen, wie sich immer mehr Menschen für die Praxis der Meditation entscheiden, um ihre geistige Gesundheit und ihr Wohlbefinden zu verbessern. Wir hoffen, dass diese Erkenntnisse dazu beitragen, die Bedeutung von Meditation als Werkzeug zur Stressbewältigung und zur Förderung des inneren Gleichgewichts weiterhin zu betonen.1
Unser Verein

Der Berufsverband der Yoga Vidya Leherer/innen (BYV) ist durch seine Mitgliederzahl der zweitgrößte Yogalehrer/innen-Verband Deutschlands und bildet jährlich um die 1000 Yogalehrer/innen aus. Der Verband engagiert sich in verschiedenen Bereichen für die Interessen seiner Yogalehrer*innen. Dazu gehören unter anderem die Förderung der wissenschaftlichen Forschung zu Yoga und Meditation sowie die finanzielle Unterstützung des Yoga Wiki. Außerdem gibt der BYV zusammen mit dem Yoga Vidya e.V. das Yoga Journal heraus und berät rund um das Thema Selbstständigkeit als Yogalehrer*in oder Unterrichtende*r.
Die Meilensteine des Yoga Vidya Vereins – Diesen Weg sind wir bereits mit Euch gegangen
1995
Der BYV wird als „Bund der Yoga Vidya Lehrer“ in Frankfurt am Main gegründet.
1997
Die Internetseite des BYV geht online. Inzwischen bietet sie umfangreiche Informationen und verfügt über einen eigenen Mitgliederbereich mit Webinaren.
1998
Der erste von inzwischen bereits achtzehn internationalen Yogakongressen wird vom BYV organisiert und das erste Yoga Vidya Journal wird herausgegeben. 2002 Der BYV wird Gründungsmitglied von FG – Freie Gesundheitsberufe und dem deutschen Yoga Dachverband (DYV), worüber er die Interessen seiner Mitglieder vertritt.
2005
Der erste Kinderyoga Kongress wird durchgeführt und weitere Kongresse, wie der Business-Yoga Kongress sind bereits in Planung.
2009
Als Hauptsponsor des Yoga Wiki stellt der BYV für seine Mitglieder und Yogainteressierte den Zugang zu Informationen rund um das Thema Yoga sicher.
2010
Der erste Business-Yoga Kongress wird vom BYV organisiert und durchgeführt.
2011
Um den Interessen seiner Mitglieder gerecht zu werden, gründet der BYV die ersten beiden Zweigverbände (Kinderyoga Berufsverband, Business Yoga Berufsverband).
2015
Der BYV ruft den Yoga Vidya Preis für Innovation und Nachhaltigkeit ins Leben, um zukunftsweisende Yogaprojekte zu fördern und zu unterstützen.
2016
Der Dachverband für freie, beratende und Gesundheit fördernde Berufe (FG) eröffnet durch die Zusammenarbeit mit dem BYV sein erstes Büro in Berlin.
2017
Um die Wirkung von Yoga im Licht der Wissenschaft aufzuzeigen, gibt der BYV Publikationen zur wissenschaftlichen Untersuchung des Yoga heraus.
2020
Der BYV feiert sein 25. Jubiläum und organisiert den bereits 17. Yoga Kongress, den 10. Kinderyoga Kongress und die fünfte Vergabe des Preises für Innovation und Nachhaltigkeit.
Infos zur wissenschaftlichen Arbeit bei Yoga Vidya:
- Statement von Stefanie Schramm (Studienautorin)
Die vollständige Studie findest du hier: yoga-vidya.de/MeditationinDeutschland2024
Mehr zu den Ergebnissen der Studie hier: Quelle: yoga-vidya.de/fileadmin/download/pdf/Yoga_Vidya_Journale/Journal_48_interaktiv.pdf1 ↩︎
Quelle: https://www.yoga-vidya.de/Yoga–Artikel/Journal/Journal_Mai_2002/Journal.html