05A Vedanta Meditationskurs Kursvideo Shat Darshana 6 Philosophiesysteme
Sukadev stellt dir die sechs klassischen indischen Philosophiesystem vor, die Shat Darshana. Diese sind:
1. Purva Mimamsa
2. Vaisheshika
3. Nyaya
4. Samkhya (auch Sankhya)
5. Yoga
6. Uttara Mimamsa = Vedanta
Präsentiert von Yoga Vidya.
Shat Darshana repräsentieren sechs verschiedene Weisen, sich selbst zu sehen, das Universum, Gott, den Sinn des Lebens.
Im ganzheitlichen Yoga spielen alle eine wichtige Rolle – wobei Uttara Mimamsa die übergeordnete Bedeutung zugeschrieben wird. Der zweite Teil dieses Vedanta Videos ist die Anleitung zur Samprajnata Asamprajnata Meditation in Anlehnung an das erste und letzte Kapitel des Yoga Sutra, wie sie von Swami Krishnananda und Shri Karthikeyan gelehrt wurde.
Dies ist die fünfte Lektion des Vedanta Meditation und Jnana Yoga Kurses in 20 Lektionen.
Weitere Informationen über Jnana Yoga und Vedanta:
– Samprajnata Asamprajnata Meditation
– Alle Lektionen des Kurses Vedanta Meditation und Jnana Yoga
– Vedanta
– Jnana Yoga
– Meditation
– Yogalehrer Ausbildung
– Seminare zu Vedanta
– Vedanta Meditation.
– Shat Darshana
– Indische Philosophiesysteme.
Autor/Sprecher: Sukadev Bretz.
Kamera/Schnitt: Nanda.
Es wurden zwei weitere Videos zu Lektion 5 in dieser Woche hochgeladen. Diese sind:
– 5B Samprajnata Asamprajnata Meditation – Meditationsanleitung mit Erläuterungen
– 5C Samprajnata Asamprajnata Meditation – Meditationsanleitung ohne Erläuterungen
19. Yoga Kongress – Yogastunde mit Gopi und Atmaram – Mantra Yogastunde
Mit Gopi & Atmaram Bretz
Meditative Reise – 12 Häuser der Seele,
präsentiert von Yoga Vidya.
Beginn mit dreimal OM sowie Mantragesang. Kurze Erläuterung aus vergangenen Tagen mit Sukadev und den Neuen Ashram im Koop-Zentrum Gensingen. Vorstellung der „ 12 Häuser der Seele “, aus seinen Persönlichen 33 jährigen Erfahrung. Kurze Erklärung zu jedem Haus, mit zusätzlicher Klangbegleitung als auch ausgesuchten Übungen zur Meditation.
19. Yoga Kongress – Workshop: Kinesiologie und TCM im Yoga
Kinesiologie und TCM im Yoga von Susan Holze-Apell.
Susan erzählt wie sie die Kinesiologie kennen gelernt hat. Sie stellt sich vor und erläutert kurz Ähnlichkeiten von TCM und Ayurveda. Susan stellt die drei Konzepte „Touch of Health“ von J. Thie;
„Brain Gym“ von G. Stokes und das „ 3 in 1“ vor, mit denen Sie arbeitet. Die Elemente der TCM mit ausführlicher Erklärung. Übungen im Stehen und liegen. Zum Abschluss Tiefenentspannung, mit Brain Gym.
Webseite von Susan Holze-Apell: www.susanholze.de.
8A Pranayama Fortgeschrittener Kurs – Video mit Vortrag und Intensiver Praxis
Mit diesem Video geht der achtwöchige Kurs Fortgeschrittenes Pranayama und Kundalini Yoga zu Ende. Es wird zwar noch weitere Praxis-Videos geben, auch Mitschnitte aus Pranayama Workshops und Kundalini Yoga Sitzungen aus Seminaren und Weiterbildungen bei Yoga Vidya, aber dies ist das abschließende Kursvideo. Sukadev zitiert Verse aus der Hatha Yoga Pradipika. Er fasst mit seinen Kommentaren den Sinn und Zweck von fortgeschrittenem Pranayama zusammen.
Sukadev leitet dich dann an zu intensivem Pranayama mit Kapalabhati, intensiver Wechselatmung im Rhythmus 6:24:12, gesteigert bis auf 8:32:16. Dann folgt Trimudra Bhastrika, das heißt Bhastrika mit einer speziellen Mudrareihe beim Kumbhaka, beim Atemanhalten, nämlich Shakti Chalini, Lola Mudra und Maha Khechari. Zur Harmonisiserung folgt Tadaki Mudra, die Mudra des Teiches, in Verbindung mit Maha Khechari. Sukadev zeigt dir selbst, wie diese Mudras gehen.
Danach führt dich Sukadev in eine Form der Chakra Harmonisiserungsmeditation: Zunächst kommt der makrokosmische Kreislauf. Du kannst dabei Sukha Pranayama integrieren, langsam einatmen, Luft anhalten, langsam ausatmen. Dann gehst du durch die 7 Chakras von unten nach oben. Du aktivierst nacheinander jedes Chakra mit Bewusstseinslenkung, mit Sukha Pranayama, Visualisierung, Affirmation und Bija Mantra.
Im abschließenden Teil gibt dir Sukadev einige Tipps für Kundalini Techniken für die Meditation: Wie kannst du deine Meditation vertiefen, indem du Energietechniken nutzt? Wie geht es weiter? Sukadev gibt dir Tipps dazu.
Zum einen kannst du üben mit Pranayama mp3s, z.B. auf
– Yoga Vidya Fortgeschrittenes Pranayama Blog
– Fortgeschrittene Pranayama Anleitungen auf dem Yoga Wiki
– Berufsverband der Yoga Vidya Yogalehrer/innen Podcast
Und auf diesem Youtube Kanal sind ja sehr viele Praxis-Videos, mit denen du üben kannst. Als Playlist.
Und natürlich gilt: Übe auch für dich alleine. Sukadev gibt dir wertvolle Tipps, wie du weiter intensiv Pranayama üben kannst.
Besonders hilfreich ist es auch, diese Pranayamas unter Anleitung eines Yogalehrers/Yogalehrerin zu üben:
– Kundalini Yoga Seminare
– Sadhana Intensiv
– Yogalehrer Ausbildung
– Yoga Vidya Zentren und Ashrams
Hinweis: Dies ist kein Kurs zum Selbststudium. Wenn du das fortgeschrittene Pranayama noch nicht bei Yoga Vidya kennengelernt hast, dann übe mit den anderen Videos von Yoga Vidya, z.B. Atemkurs für Anfänger oder Pranayama Kurs Mittelstufe.
Autor/Sprecher dieses Kurses „Fortgeschrittenes Pranayama und Kundalini Yoga“ ist Sukadev.
Ton/Schnitt Nanda, Yogalehrer bei Yoga Vidya Bad Meinberg.
Zu diesem Video wurden zwei weitere Praxis-Videos hochgeladen und veröffentlicht. Diese sind:
– 8B Pranayama Kurs Fortgeschrittene Praxis Video – Kapalabhati – Wechselatmung – Bhastrika Trimudra
– 8C Pranayama Kurs Fortgeschrittene Praxis Video – Chakra Harmonisierung Meditation Bija Mantras Elementevisualisierung
Live Satsang – Geschichte und Mantrasingen mit Kindern aus einem Kinderseminar bei Yoga Vidya Bad Meinberg
Dieses Video zeigt eine Liveaufführung während eines Satsangs bei Yoga Vidya in Bad Meinberg vom 03.04.2014. Jeden Samstagabend von 20 bis 22 Uhr wird der Satsang live übertragen. Den Live Satsang findest du immer hier.
Die Seminar Kinder haben eine Geschichte mit dem Titel „Drei kleine Schweinchen“ vorbereitet. Außerdem singen sie gemeinsam das Mantra „Shiva Shiva Shambho„, du findest das Mantra unter der Nummer 261 im Kirtan Heft.
Ayurveda Kongress 2016: Ayurvedische Inspirationen – Gesund mit den 5 Elementen
Elemente sind Substanzen mit bestimmten Eigenschaften und Bausteine des Lebens. Alles was im Mikrokosmos, also im menschlichen Körper und im Makrokosmos, also dem Universum, vorhanden ist, besteht aus Elementen. Schaue dir dieses Video an, wenn du wissen möchtest wie du die 5 Elemente nutzen kannst, um gesünder zu werden oder gesund zu bleiben.
Ein Podcast vom 9. Ayurveda Kongress 2016 mit Dr. Wiebke Mohme.
7 Spirituelle Prinzipien – Yoga und christlich-lutherische Theologie – YVS037
Ein kleiner Ausflug in die Theologie – und in das Thema Yoga und Christentum. Sukadev spricht darüber, wie man die 7 spirituellen Prinzipien auch in der christlich-lutherischen Theologie finden kann. Sukadev zeigt dir so Gemeinsamkeiten. Denn er meint, dass die Gemeinsamkeiten zwischen verschiedenen spirituellen und religiösen Traditionen sehr viel größer sind als die Unterschiede. Letztlich sind die Unterschiede innerhalb einer großen spirituellen bzw. religiösen Tradition sehr viel größer als die Unterschiede zwischen Traditionen.
Kleine Anmerkung: Sukadev ist kein akademischer Theologe. Erwarte also keinen intellektuellen Vortrag auf hohem akademischen Niveau. Vielmehr geht es hier darum, Yoga Begriffe in einen christlichen Kontext der Tradition Martin Luthers zu bringen.
Zur Video Reihe Yoga Vidya Schulung wurde weitere Videos veröffentlicht. Dies sind:
– Was heißt Spiritualität – 7 Spirituelle Prinzipien – YVS035
– Spiritueller Gruss – YVS036 – Om Namah Shivaya – Grüß Gott – Hallo
– 7 Bhumikas – YVS038
– Shubheccha – YVS039
– Eine Shubheccha Geschichte – Ramas Erwachen – YVS040
– Vicharana – Rechtes Streben – YVS041
– 4 S Spirituelle Praxis – YVS042 – Vicharana, der spirituelle Weg
Schmetterling – Bhadrasana – Praktische Anleitung (Auszug aus einer Yoga Anfängerstunde)
Die Yoga Übung Schmetterling aus einer Yogastunde: Sukadev leitet dich an zur Übung des Schmetterlings an und zeigt dir, wie du diese Yoga Übung optimal ausführen kannst.
Dieses ist ein Ausschnitt aus dem siebten Kursvideo des 10-wöchigen Anfängerkurses. Mehr zum Schmetterling auf wiki.yoga-vidya.de/Schmetterling.
Auch zu dieser Videoserie mit Asanas Videos wurden weitere Video publiziert. Dies sind:
– Kopfstand mit Wand als Hilfsmittel – Praktische Anleitung (Auszug aus einer Yoga Anfängerstunde)
– Krähe – Kakasana – Praktische Anleitung (Auszug aus einer Yoga Anfängerstunde)
– Yoga Übungssequenz: Schulterstand – Pflug – Brücke – Rad – Fisch – Praktische Anleitung (Auszug)
– Schiefe Ebene – dynamische Variation – Praktische Anleitung (Auszug aus einer Yoga Anfängerstunde)
– Vorwärtsbeuge – stehend – Variationen – Praktische Anleitung (Auszug aus Yoga Anfängerstunde)
– Übungssequenz – Held – Virabhadrasana – Variation – Praktische Anleitung (Auszug)
Wenn dir unsere Yoga Vidya Videos gefallen, verfolge unsere Yoga Vidya Facebook-Seite. Dort kündigen wir regelmäßig unsere neuen Yoga Vidya Videos an.