10. Ayurveda Kongress: Glück, Gesundheit und geistiges Wachstum

Der 10. Ayurveda Kongress fand vom 21. bis 23. Juni 2019 bei Yoga Vidya in Bad Meinberg unter dem Motto “Glück, Gesundheit, geistiges Wachstum – Ayurveda als Schlüssel zu emotionalem und körperlichem Wohlbefinden in allen Lebensphasen” statt.
Hier geht es zum Nachbericht mit großer Fotoshow und Résumé mit vielen praktischen Tipps, wie du Ayurveda und Glück (im Alltag) erfahren und kultivieren kannst.
Kongress Eröffnung
Der 10. Ayurveda Kongress wurde von Sukadev Bretz (Vorsitzender des Berufsverbandes der Yoga Vidya Gesundheitsberater, Kursleiter und Therapeuten und Leiter von Yoga Vidya) am Freitagmittag im Ananda Saal gemeinsam mit Organisatorin Julia Lang (Leiterin der Yoga Vidya Ayurveda Oase) und mit Vertretern aus lokaler Politik und Gesellschaft eröffnet.
“Ayurveda ist umfassend und praxisnah und viel mehr als nur Ernährung und Massage.” Sukadev Bretz, Leiter Yoga Vidya
Zum gesunden Leben gehöre auch in Frieden in der Gesellschaft leben, so Sukadev weiter, und übergibt mit Dank das Wort an Stefan Rother, Bürgermeister Horn-Bad Meinberg, weiter.
“Ayurveda verkauft sich gut und wird mittlerweile deshalb sehr vermarktet”, sagt Stefan Rother. Dabei seinen die grundlegenden Aspekte des Ayurveda relevant für jeden Menschen. “Es ist wichtig sich um sich selbst zu kümmern und Räume dafür zu schaffen, um den heutigen Anforderungen gerecht zu werden.”
Alle Ayurveda Seminare bei Yoga Vidya →
Veranstalterin Julia Lang, die seit vielen Jahren die Ayurveda Oase in Bad Meinberg leitet, freut sich auf den Kongress und bedankt sich bei allen Beteiligten:
“Dankeschön an alle, die gekommen sind. Dankeschön an Sukadev, dass er einen Ort geschaffen hat, der unsere Arbeit und ein solches Event ermöglicht und einen riesen Dankeschön auch an alle Mithelfer*innen, ohne die der Kongress nicht möglich gewesen wäre.”
“Ayurveda ist die Wissenschaft vom Leben, auch wenn es immer noch von vielen als Wellness wahrgenommen wird”, sagt Julia weiter.
“Ayurveda ist Medizin auf allen Ebenen des Seins.” Julia Lang, Leiterin Ayurveda Oase
Der indische Yogameister Nepal Lodh eröffnete den Kongress mit einem traditionellen Wasserritual. “Ayurveda ist mittlerweile in aller Munde”, sagt Nepal Lodh. “Als ich vor 50 Jahren von Indien nach Deutschland gekommen bin, war das noch ganz anders.”
“Ayurveda ist eine Wissenschaft für ein langes Leben und Gesundheit, Vitalität und Stabilität – wonach sich alle sehnen.” Nepal Lodh
Ayurveda könne das auf ganzheitliche Art erfüllen: Mit Ayurveda können wir qualitativ gut leben und lernen mit uns selbst zufrieden sein.
Amadio Bianchi: Sapta Bindu: Die 7 Hirnregionen
Amadio Bianchi (Gründer der World Yoga and Ayurveda Community) beginnt seinen Vortrag am Freitagabend damit die Teilnehmer*innen zu fragen, wo im Körper unsere Intelligenz sitzt und wie wir Zugang zu dieser bekommen können.
Laut aktueller Studien würden wir nur acht Prozent unserer Gehirnfähigkeit nutzen. Es sei aber möglich diese mit z.B. Yogaübungen, insbesondere Pranayama, auf bis zu 20 Prozent zu steigern.
“Ziel ist es die eigene Intelligenz immer weiter zu verfeinern, um sich immer weiter dem Göttlichen zu nähern.” Amadio Bianchi
In seinem Vortrag zeigt Amadio Bianchi ein Modell des Gehirns nach einer alten indischen Auffassung. Dieses bildet sieben Facetten des Gehirns ab und veranschaulicht, wo diese sieben Bereiche sitzen, welche Funktion die Gehirnregionen haben und wie sich eine Über- oder Unterfunktion zeige.
Im Anschluss stellt er den Teilnehmern eine atembasierte Meditationstechnik vor, mit der sich alle sieben Bereiche stimulieren lassen.
Vata Klangyogastunde mit Satyadevi & Anu
Am Samstagmorgen laden Satyadevi und Anu im neu gestalteten Nadabrahma Raum zu einer Vata Klangyogastunde ein. Der Fokus der Stunde liegt auf dem Element Luft “Vayu”, das dominierende Element bei einem Vata Dosha.
Mit musikalischer Untermalung von Anu führt Satyadevis sanfte Stimme die Teilnehmer in der Yogastunde in Einheit, Ausgleich und über das bewusste Spüren auch in die Verbindung und Annahme mit ihrer Konstitution.
Jean Pierre Crittin: Die 7 Lebensfragen Chakras
Der Psychologe und Psychologischer Ayurvedatherapeut Jean-Pierre Crittin entwickelte in den letzten Jahren eine neue Chakra Therapieform. Im Rahmen dieser Therapie wendet er spezielle Chakra Meditationen und auch einen Chakra Dance an. Diese konnten Interessierte in seinem Workshop selbst ausprobieren.
In seinem Vortrag am Samstagmittag stellt Jean-Pierre Crittin die von ihm definierten sieben Lebensfragen Chakras und deren Lage vor.
Chakra-Psychologie
“Die sieben Chakren sind die Schaltstellen zwischen dem Grob- und Feinstofflichen”, erklärt der Psychologe.
“Die sieben Fragen bilden die Fragen ab, die jeder Mensch im Laufe seines Lebens klären muss.” Jean-Pierre Crittin
In der Chakrapsychologie wird das Potential des Menschen, also das was vorhanden ist, betrachtet. Aber auch die Realisierung dessen, also inwieweit dieses Potential genutzt wird analysiert.
Die 7 Lebensfragen Chakras
Jean-Pierre Crittin hat aus psychologischer Sicht jedem Chakra eine Frage zugeordnet.
- 1. Muladhara Chakra: Soll ich bleiben oder soll ich gehen?
- 2. Svadhistana Chakra: Kann ich loslassen?
- 3. Manipura Chakra: Übernehme ich Verantwortung?
- 4. Anahata Chakra: Kann ich mir selbst mit liebevoller Achtsamkeit begegnen?
- 5. Visuddha Chakra: Wie gehe ich mit Distanz und Nähe um?
- 6. Ajna Chakra: Darf ich mich in Frage stellen?
- 7. Sahasrara Chakra: Fühle ich mich mit der Welt verbunden?
Buche dein Ayurveda Seminar bei Yoga Vidya →
Maxi Workshop mit Radharani Priya Wloka: Energetisches Heilen
In dem zweieinhalb-stündigen Workshop konzentriert sich Radharani Priya Wloka (Sport-und Gesundheitslehrerin, Yogalehrerin und- Therapeutin, Ayurveda Gesundheitsberaterin) auf die Energiezentren und Auraschichten und leitet die Teilnehmerin*innen durch viele Übungen an, diese zu erspüren und zu verstehen, wie sie und somit die Doshas ins Gleichgewicht gebracht werden können.
Energie folge der Aufmerksamkeit und deshalb befähige dieser bewusste Umgang mit Energie uns dazu, uns ins Schöpferbewusstsein zu erheben und Heilung zu fördern. Im Laufe der Übungen erklärt sie weiter:
“Wir sind der Mikrokosmos im Makrokosmos, das Bindeglied zwischen Himmel und Erde.“ Radharani Priya Wloka
Dabei ging es vor allem darum den Pranafluss zu fördern. Prana mache uns lebendig und halte uns gesund, denn „ohne Prana ist der grobe Körper tot.“
Peter Brose: Dosha-Bestimmung und ideale Tagesroutine
Peter Brose geht in seinem Workshop „Dosha-Bestimmung und ideale Tagesroutine“ genau auf die Anhaltspunkte ein, an denen die Konstitution der