Podcast: In neuem Fenster abspielen · Herunterladen
Subscribe:
Diese letzte Folge zum Thema Hatha Yoga Pradipika gibt die Essenz des 4. Kapitels der Hatha Yoga Pradipika wieder und fasst noch einmal alle Vorteile zusammen, die durch das Praktizieren von Meditationen und weiteren Techniken auftreten. Wie wirken sich diese Übungen im Hatha Yoga aus und welche Rolle spielt dabei die Hingabe? Weiterlesen …
Podcast: In neuem Fenster abspielen · Herunterladen
Subscribe:
Was beschreibt Svatmarama in seinem Abschlussvers der Hatha Yoga Pradipika? Woran erkennt man, das man Samadhi doch noch nicht erreicht hat? Hierüber spricht Sukadev unter anderem in einer weiteren Folge aus der Reihe „Hatha Yoga Pradipika“, die zur Vortragsreihe „Yoga Vidya Schulung – Der ganzheitliche Yogaweg“ gehört und Teil des zweiten Jahres der zweijährigen Yogalehrerausbildung ist.
Podcast: In neuem Fenster abspielen · Herunterladen
Subscribe:
Wie beschreibt Svatmarama den Zustand von Samadhi in seiner Hatha Yoga Pradipika? Welche Auswirkungen hat Samadhi? Hierüber spricht Sukadev unter anderem in einer weiteren Folge aus der Reihe „Hatha Yoga Pradipika“, die zur Vortragsreihe „Yoga Vidya Schulung – Der ganzheitliche Yogaweg“ gehört und Teil des zweiten Jahres der zweijährigen Yogalehrerausbildung ist.
Podcast: In neuem Fenster abspielen · Herunterladen
Subscribe:
Was versteht man unter Samadhi, Manonmani, Unmani Avastha und Überbewusstsein? Was verbirgt sich dahinter und sollte man diese Ziele anstreben? Und was sagt Svatmarama in seiner Hatha Yoga Pradipika dazu? Hierüber spricht Sukadev unter anderem in einer weiteren Folge aus der Reihe „Hatha Yoga Pradipika“, die zur Vortragsreihe „Yoga Vidya Schulung – Der ganzheitliche Yogaweg“ gehört und Teil des zweiten Jahres der zweijährigen Yogalehrerausbildung ist.
In der Meditation werden verschiedene Phasen durchlaufen – diese wurden bereits in den Raja Yoga Sutras beschrieben und mittlerweile auch von der Wissenschaft abgebildet. In diesem Artikel erfährst du mehr über die 5 Phasen der Meditation.
Du wirst einen Einblick bekommen, warum es sich lohnt, die ersten Hindernisse durch regelmäßige und längere Praxis zu überwinden und so in einen Zustand von reiner Stille bis hin zu Samadhi zu gelangen.
Weiterlesen …
Podcast: In neuem Fenster abspielen · Herunterladen
Subscribe:
Welche Rolle spielen die Nadis bei der Erweckung der Kundalini und bei Erreichen von Manonmani? Was versteht man überhaupt darunter? Was sagt Svatmarama in seiner Hatha Yoga Pradipika dazu? Hierüber spricht Sukadev unter anderem in einer weiteren Folge aus der Reihe „Hatha Yoga Pradipika“, die zur Vortragsreihe „Yoga Vidya Schulung – Der ganzheitliche Yogaweg“ gehört und Teil des zweiten Jahres der zweijährigen Yogalehrerausbildung ist.
Podcast: In neuem Fenster abspielen · Herunterladen
Subscribe:
Wie kannst du deine Kundalini erwecken und was versteht man überhaupt darunter? Wie hängt die Kundalini Erweckung mit Samadhi zusammen? Was sagt Svatmarama in seiner Hatha Yoga Pradipika dazu? Hierüber spricht Sukadev unter anderem in einer weiteren Folge aus der Reihe „Hatha Yoga Pradipika“, die zur Vortragsreihe „Yoga Vidya Schulung – Der ganzheitliche Yogaweg“ gehört und Teil des zweiten Jahres der zweijährigen Yogalehrerausbildung ist.
Podcast: In neuem Fenster abspielen · Herunterladen
Subscribe:
Was versteht man unter Samadhi, die Erleuchtung? Und wie kommt man dorthin? Was ist die Essenz von allem? Was ist Shiva und wie ist alles entstanden? Hierüber spricht Sukadev unter anderem in einer weiteren Folge aus der Reihe „Hatha Yoga Pradipika“, die zur Vortragsreihe „Yoga Vidya Schulung – Der ganzheitliche Yogaweg“ gehört und Teil des zweiten Jahres der zweijährigen Yogalehrerausbildung ist.
von Sukadev Bretz
Samadhi ist im Kontext der Ashtangas die achte Stufe des Yoga. Die acht Glieder des Yoga sind: Yama, Niyama, Asana, Pranayama, Pratyahara, Dharana, Dhyana und Samadhi. Yama ist der ethische Umgang mit anderen. Niyama, die persönliche Disziplin. Asana, die Haltung, Körperhaltung, Sitzhaltung, Haltung im Alltag, wie auch die Yogastellungen. Pranayama, die Atmung, Atemübungen, Herrschaft über das Prana. Pratyahara ist die Fähigkeit, die Gedanken nach innen zu bringen, die Sinne nach innen zu holen, zurückziehen. Dharana, die Konzentration, Dhyana, die Meditation und Samadhi, das Überbewusstsein.
Weiterlesen …
Gedanken über katholische und yogische Lehren
Als ich ein Kind war, hatten wir Ferien zu Allerheiligen und Allerseelen. Die Schulen waren geschlossen und wir gingen in die Kirche und im Anschluss auf den Friedhof. Wir besuchten die Gräber unserer Familie und unserer Freunde und beteten für die Erlösung. Gemeinsam gedachten wir unserer Ahnen, die uns zu dem gemacht haben, was wir heute sind. An jedem Grab entzündeten wir eine Kerze und schmückten es feierlich.
Weiterlesen …