Die Sonnenfinsternis in Mitteleuropa

http://www.sofi2015.de/mitteleuropa.htm Am Freitag, dem 20.03.2015, findet eine Totale Sonnenfinsternis statt. Pünktlich zum Frühlingsanfang am 20. März erleben wir in Deutschland und anderen europäischen Ländern eine Sonnenfinsternis. Ein solches Naturspektake ist doch etwas lichtvolles im Schauspiel der großartigen Natur, für etwas mehr als zwei Minuten komplett dunkel. Wenn ihr euch informieren wollt, schaut euch den Link an. Die Sonnenfinsternis ist vom ganzen deutschen Sprachraum aus als partielle Sonnenfinsternis zu sehen. Eine partielle Sonnenfinsternis ist nichts wirklich ungewöhnliches. Im Zeitraum 1951 bis 2050 sind davon in Mitteleuropa immerhin 48 zu sehen (Übersicht). Doch in den allermeisten Fällen wird nur ein kleiner Teil der Sonnenscheibe vom Mond bedeckt; ohne SoFi-Brille bekommen Sie davon überhaupt nichts mit. Eine Faustregel besagt, dass erst eine Bedeckung von mindestens 50% der Sonnenfläche zu einer wahrnehmbaren Lichtveränderung führt. In dem zitierten 100-Jahreszeitraum ist das nur 19mal der Fall. Richtig hohe Bedeckungsgrade, die zu einer so deutlichen Lichtabschwächung führen, dass sie selbst einem ahnungslosen Zeitgenossen auffallen, sind selbst für ein Gebiet von der Größe Mitteleuropas ein seltenes Ereignis. Daher ist es nicht verwunderlich, dass die Sonnenfinsternis vom 30.06.1954, bei der z.B. in Berlin um die Mittagszeit 90% der Sonne vom Mond bedeckt wurden, vielen älteren Mitbürgern auch nach 6 Jahrzehnten lebhaft in Erinnerung ist. Nur wenige Jahre später, am 15.02.1961, wurde in Süddeutschland sogar ein Bedeckungsgrad von 96% erreicht. Doch dann folgten fast 40 Jahre mit bescheidenen Partiellen Sonnenfinsternissen, bis zur Totalen SoFi 1999. Am 31.05.2003 verschwanden in Norddeutschland 85% der Sonnenscheibe hinter dem Erdtrabanten.
Wenn wir uns die kommenden Dekaden ansehen, so finden wir nur drei weitere SoFis, am 21.06.2039, am 12.08.2026 und eben jetzt am 20.03.2015, bei denen im deutschsprachigen Raum mindestens 80% der Sonne vom Mond bedeckt werden. In Norddeutschland wird der Bedeckungsgrad mit bis zu 83% dieses Mal sogar noch etwa höher als am 11.08.1999 sein. Nach Südosten hin nimmt der Bedeckungsgrad allmählich bis auf gut 60% im Osten Österreichs ab. Insgesamt handelt es sich also um ein wirklich bemerkens- und beobachtungswertes Himmelsereignis.

3 Kommentare zu “Die Sonnenfinsternis in Mitteleuropa

  1. AnonyMaus

    😀 hahahaahahaa LOL !!!
    Und was sagt der Osterhase, Dolle Dörte? 🙂
    Sitzt selber gerade … ähem eher schief … vorm Computer. 😉
    Da ist man auch geschützt. Und ich find die Spezial-Brille von anno dazumal 1999 nicht mehr …

  2. Die dolle Dörte

    St. Nikolaus, St. Martin und der Heilige Bimbam sagen, das man sich auf jeden Fall jede Sonnenfinsternis angucken soll.

    Sie empfehlen allerdings eine spezielle Schutzbrille für die Augen. Selbst eine Sonnenbrille reicht nicht um das Auge vor Verletzungen zu schützen wenn man mit dem ungeschützten Auge die Sonne beobachtet, auch nicht bei partieller oder totaler Sonnenfinsternis.

    Shanti shanti

  3. Dieter Jahnke

    Einige Heilige sagen: Das man die Sonnenfinsternis nicht begehen sollte, also nicht nach draußen gehen, wenn es sich vermeiden läßt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.