Veröffentlicht am 14.04.2023, 17:00 Uhr von Omkara
Täglich Yoga üben – Tipps für deine Praxis | Frag den Yogi mit Sukadev Bretz
Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen. Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.
Dieser Blogbeitrag bietet dir einen Überblick über die Videos, die von Yoga Vidya in der vergangenen Woche auf YouTube veröffentlicht wurden. Es gibt einige neue Videos. Hier präsentieren wir dir nur eine Auswahl. Weiterlesen …
Atembeobachtungs-Meditation als spezielle Achtsamkeitsmeditation: Beobachte die Bewegung des Atems in der Nasenwurzel bzw. im Punkt zwischen den Augenbrauen. Spüre, wie sich die Empfindung im Punkt zwischen den Augenbrauen beim Einatmen und Ausatmen entwickelt. Beeinflusse die Atmung dabei nicht, beobachte sie nur. Sukadev leitet dich in dieser kurzen Übung dazu an. So kommst du in 1-2 Minuten zu einem Gefühl von Entspannung und Harmonie. Diese spezielle Konzentration hilft, Zugang zu finden zur inneren Intuition. Sie ist auch hilfreich, um deine Stimmung zu heben und neue Energie zu spüren.. Dies ist die
Atembeobachtung Nr. 4 (von 5): Beobachte die Bewegung des Atems auf den Oberlippen. Spüre, wie sich das Gefühl auf den Oberlippen ändert beim Ein- und Ausatmen. Beeinflusse die Atmung dabei nicht, beobachte sie nur. Sukadev leitet dich in dieser kurzen Übung dazu an. So kommst du in 1-2 Minuten zu einem Gefühl von Entspannung und Harmonie. Diese spezielle Konzentration hat eine besonders beruhigende Wirkung und hilft Unruhe bzw. Reizbarkeit umzuwandeln in Entspannung und Ruhe. Dies ist die vierte von 5 Variationen der “Atem-Beobachtung” in diesem Yoga Vidya Übungspodcast. Du kannst sie
Atembeobachtung Nr. 3: Beobachte die Bewegung des Atems in den Nasendurchgängen. Spüre, wie beim Einatmen die Nasendurchgänge sich kühler anfühlen, beim Ausatmen wärmer. Beeinflusse die Atmung dabei nicht, beobachte sie nur. Sukadev Bretz von leitet dich in dieser kurzen Übung dazu an. So kommst du in 1-2 Minuten zu einem Gefühl von Entspannung und Harmonie. Diese spezielle Konzentration hilft, die Energien von Ida und Pingala, also Mond und Sonne, weiblich und männlich, rechte und linke Hirnhemisphäre zu harmonisieren, führt also zügig zum inneren Gleichgewicht. Dies ist die dritte von 5 Variationen
Yoga zwischendurch – für innere Ruhe und Gelassenheit. Atembeobachtung: Beobachte die Bewegung des Atems in der Nasenwurzel bzw. im Punkt zwischen den Augenbrauen. Spüre, wie sich die Empfindung im Punkt zwischen den Augenbrauen beim Einatmen und Ausatmen entwickelt. Beeinflusse die Atmung dabei nicht, beobachte sie nur. Sukadev leitet dich in dieser kurzen Übung dazu an. So kommst du in 1-2 Minuten zu einem Gefühl von Entspannung und Harmonie. Diese spezielle Konzentration hilft, Zugang zu finden zur inneren Intuition. Sie ist auch hilfreich, um deine Stimmung zu heben und neue Energie zu
Veröffentlicht am 16.07.2021, 17:00 Uhr von Omkara
Dieser Blogbeitrag bietet dir einen Überblick über die Videos, die von Yoga Vidya in der vergangenen Woche auf YouTube veröffentlicht wurden. Es gibt viele neue Videos. Hier präsentieren wir nur eine kleine Auswahl. Weiterlesen …
Achtsamkeit ist eine Einstellung – aber auch eine tägliche Praxis. Lass dich anleiten zur Achtsamkeitsmeditation, Bewusstseinsübungen, achtsamen Atem und achtsame Yogastunden. Für Anfänger und Fortgeschrittene. Ein Podcast von und mit Sukadev Bretz, Gründer von Yoga Vidya. Hier kannst du alle Folgen dieses Podcasts anhören:
Veröffentlicht am 02.03.2018, 17:00 Uhr von Omkara
VC250 Weise das Unwirkliche zurück – Viveka Chudamani 250. Vers
Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen. Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.
In der Viveka Chudamani Reihe präsentiert von Yoga Vidya spricht Sukadev über das Unwirkliche.
Der 250. Vers lautet: Weise anhand der Aussage „Die Absolute Wirklichkeit ist nicht grobstofflich (asthula)..“ das Unwirkliche (asat) zurück und erkenne das, was in sich selbstvollendet (siddham svatah) und unbeschreibbar (apratarkya) wie der Raum ist. Lass dieses Phänomen/Konzept „Körper“ los, den du bisher wahrgenommen und mit dem du dich als dein eigenes Selbst (svatman) identifizierst hast – es ist nur eine Täuschung/ Illusion! Weiterlesen …
Veröffentlicht am 23.12.2017, 18:00 Uhr von Renate.Witt
Eine von Maik Zessin, Psychologische Yogatherapie bei Yoga Vidya in Bad Meinberg geführte Achtsamkeitsmeditation, in der Du dem Atemzyklus mit Deiner Aufmerksamkeit folgst. Du bist Dir die gesamte Einatmung lang bewusst, dass Du einatmest und ebenso auch bei der Ausatmung. Lernst die Atempause zwischen beiden Bewegungen kennen. Du bist Dein Atem. Dies ist die letzte von vier Achtsamkeitsmeditationen.
Die Psychologische Yogatherapie findest Du im Seminarhaus Shanti. Bis bald!
Ein Moment wortloser Bewusstheit – dazu leitet dich Sukadev in diesem Podcast an. Egal ob du sitzt, liegst oder stehst, bringe alle Worte und Bilder zum Erliegen. Stelle Bilder und Worte ab wie ein Radio oder ein Fernsehgerät. Dehne deine Bewusstheit. Genieße Wortlosigkeit und Bildlosigkeit. Dehne Bewusstheit aus. Jetzt.
Dies ist einer der Praxis-Podcasts der achten Lektion des Vedanta Meditation und Jnana Yoga Kurses in 20 Lektionen. Dies ist eine praktische Bewusstseinsübung für den Alltag, kein Vortrag. Dies ist eine Variation von Abheda Bodha Vakya für den Alltag.
Die Abheda Bodha Vakya Meditationsanleitung ohne Erläuterungen. Wenn du die Abheda Bodha Vakya Meditation kennst und damit üben willst, dann ist dieses Meditationsaudio für dich optimal. Löse dich von Worten und Bildern – erfahre wortloses, bildloses Bewusstsein. Abheda Bodha Vakya ist die Meditationstechnik, mit der du dich lösen kannst vom Formulieren von Worten und vom Erzeugen von Bildern. Was ist Bewusstsein ohne Worte und Bilder? Das kannst du erfahren mit dieser Abheda Bodha Vakya Meditationsanleitung von Sukadev.
Diese Meditation gibt es auch mit Erläuterungen unter dem Titel “8B
Meditationsanleitung zur Bodyscan Achtsamkeitsmeditation. Keine langen Erläuterungen – es geht gleich los. Setze dich also schon mal gleich zur Meditation hin. Egal ob kreuzbeinig, kniend oder auf einem Stuhl. Du kannst in tiefe Meditation kommen. Du gehst durch deinen Körper (Bodyscan), beobachtest alles, reagierst auf nichts. Mit dieser Bodyscan Achtsamkeitsmeditation erfährst du: Ich bin nicht der Körper, ich bin der Beobachter. Die Bodyscan Achtsamkeitsmeditation führt zu einer tiefen inneren Einsicht, hilft zur Erkenntnis zu kommen: Wer bin ich? Die Bodyscan Achtsamkeitsmeditation hat sich aber auch bei der Behandlung von
Eine Meditation für Gelassenheit und innere Ruhe. Du gehst durch deinen Körper (Bodyscan), beobachtest alles, reagierst auf nichts. Mit dieser Bodyscan Achtsamkeitsmeditation erfährst du: Ich bin nicht der Körper, ich bin der Beobachter. Die Bodyscan Achtsamkeitsmeditation führt zu einer tiefen inneren Einsicht, hilft zur Erkenntnis zu kommen: Wer bin ich? Die Bodyscan Achtsamkeitsmeditation hat sich aber auch bei der Behandlung von chronischen Schmerzen als hilfreich erwiesen und führt zu einer tiefen Entspannung. Dies ist eine Meditationsanleitung der 2. Lektion des Kurses Vedanta Meditation und Jnana Yoga von und mit Sukadev Bretz. Weiterlesen …
Ein kurzer sehr informativer Überblick über die Literatur und die Schriften von Yoga und Vedanta. Jnana Yoga und Vedanta beruhen auf uralten Schriften. Sukadev stellt dir diese vor. So verstehst du die Vedanta Tradition. Und du bekommst Anleitung, was du weiter studieren kannst, wenn du das vertiefen möchtest… Danach leitet dich Sukadev zur Bodyscan Achtsamkeitsmeditation an. Diese verbindet Körperwahrnehmung mit der tiefen Erkenntnis: Ich bin nicht der Körper. Aus entspannter Beobachtung kommen Einsicht und Gelassenheit. Weiterlesen …
Veröffentlicht am 14.04.2017, 17:00 Uhr von Omkara
3A Vedanta Meditationskurs – Kursvideo: Wer bin Ich? Atma-Anatma Viveka und Vichara Meditation
Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen. Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.
Vedanta Meditationskurs – präsentiert von Yoga Vidya.
Wer bin ich? Das ist eine der ganz wichtigen Fragen des Menschseins. Sukadev leitet dich an zur Vedanta Analyse Atma Anatma Viveka, die Unterscheidung zwischen dem Selbst (Atma) und Nichtselbst (Anatma). Viveka bedeutet Unterscheidung. Weiterlesen …
[Download]
Mache die Achtsamkeitsmeditation noch effektiver – indem du ein Mantra einfügst. Sukadev leitet dich an zur Achtsamkeitsmeditation des beschreibenden Benennens mit Mantra. Diese Meditation ist ähnlich wie “1C Achtsamkeitsmeditation Sakshi Bhava Nr. 1 Benennen Meditationsanleitung ohne Erläuterung”.
Aber anstatt dass du den Atem beschreibend benennst, wiederholst du ein Mantra. So kannst du die Erkenntniswirkung der Einsichtsmeditation, Achtsamkeitsmeditation mit der Energiewirkung des Mantras verbinden.
Dies ist ein Meditation Praxis-Audio der ersten Lektion des Kurses “Vedanta Meditation und Jnana Yoga in 20 Lektionen”. Es gibt auch 1B Achtsamkeitsmeditation Sakshi Bhava Nr. 1
Durch Achtsamkeitsmeditation zu mehr Gelassenheit und innere Ruhe. Eine grundlegende Meditation, um aus den automatisierten Reaktionsmustern des Geistes auszusteigen. Du lernst, alles zu beobachten, auf nichts zu reagieren. Du lernst alles anzunehmen, nicht zu verurteilen. Du lernst, dich von den inneren Prozessen des Geistes zu lösen, dich nicht zu identifizieren. Du lernst, gelassen zu bleiben anstatt gleich zu reagieren. Das Prinzip ist das beschreibende Benennen. Sukadev erläutert diese Form der Achtsamkeitsmeditation und leitet dich zur Meditation an. Weiterlesen …
Praktische Meditationsanleitung zu einer hochwirksamen Form der Meditation. Durch Achtsamkeitsmeditation zu mehr Gelassenheit und innere Ruhe. Eine grundlegende Meditation, um aus den automatisierten Reaktionsmustern des Geistes auszusteigen. Sukadev leitet dich in dieser Meditation dazu an, alles zu beobachten, auf nichts zu reagieren. Nimm alles an, verurteile nichts. Löse dich von den inneren Prozessen des Geistes – identifiziere dich nicht. Bleibe gelassen anstatt gleich zu reagieren. Das Prinzip ist das beschreibende Benennen. Sukadev leitet dich zu dieser besonderen Form der Achtsamkeitsmeditation an. Bei Yoga Vidya wird diese Achtsamkeitsmeditation genannt Sakshi Bhav
Die erste von 20 Lektionen zu Vedanta, zur Philosophie des Absoluten. Jnana Yoga, der Yoga des Wissens, der Weisheit und der Erkenntnis. Vedanta Meditation – abstrakte Meditationen für klaren Geist, Gelassenheit und innere Erkenntnis. In diesem Kurs wollen wir uns beschäftigen mit den wichtigsten Fragen des Lebens:
– Wer bin ich?
– Was ist wirklich?
– Was ist Glück?
– Gibt es eine höhere Wirklichkeit – und wenn ja: Wie ist sie erfahrbar?
Der Kurs ist auf etwa 20 Wochen angelegt. Weiterlesen …
Veröffentlicht am 07.04.2017, 17:00 Uhr von Omkara
Neueröffnung Yoga Vidya Berlin-Wilmersdorf
Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen. Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.
Yoga in Berlin. Yoga Vidya eröffnet am 29.4.2017 ein Stadtcenter in Berlin-Wilmersdorf. Auf insgesamt 342qm laden drei Yogaräume zur intensiven Hatha-Yoga-Praxis ein. Das spirituelle Yoga Center bietet Anfänger-, Mittelstufen- und Fortgeschrittenenkurse an. Auch das offene Stundenprogramm bedient unterschiedliche Niveaus. Zusätzlich gibt es regelmäßig Events, Workshops, Mantrasingen und klassischen Yoga Vidya – Satsang.