Aktuelle Medienbeiträge im November 2020 (Süddeutsche Zeitung und Bayerischer Rundfunk) zu den Vorwürfen des sexuellen Missbrauchs gegenüber Swami Vishnudevananda haben uns erneut tief betroffen gemacht. Sie vertiefen unser Anliegen, unseren eigenen Yogaweg in der Tradition Sri Sankaracharya und Swami Sivanandas zu gehen, der auf Transparenz statt Vertuschung setzt und dazu beizutragen, dass Machtmissbrauch und sexuelle Übergriffe keinen Platz im Yoga haben.
Der dazu notwendige Diskurs wird bei Yoga Vidya beständig fortgeführt.
Bereits am 17. und 18.12.2019 hatte der Yoga Vidya e.V. in einer außerordentlichen Mitgliederversammlung beschlossen, , die Bilder von Swami Vishnudevananda von allen Altären zu entfernen, den Namen von
Yogastunde mit Yamas und Niyamas in den Asanas. Eine besonders tiefgehende Yogastunde, welche die Prinzipien der Yoga Ethik erfahrbar machen. Alle Philosophen stimmen darin überein, dass ethische Prinzipien im menschlichen Miteinander wesentlich sind. Die Religionen aller Kulturen haben gewisse gemeinsame ethische Prinzipien. Auch säkulare Gesellschaften haben eine Ethik. Im Yoga sind es die Yamas und die Niyamas, welche die Basis des ethischen Verhaltens sind. Doch: Wie kann man lernen, die Yamas und die Niyamas zu beachten? Asanas sind dazu ein Schlüssel. Die menschliche Psyche ist verbunden mit dem
Veröffentlicht am 31.07.2018, 10:00 Uhr von Sukadev
Du findest den Text zum Mantra im Yoga Vidya Kirtanheft unter der Nummer 351. Live-Mitschnitt aus dem Satsang mit Swami Vishnu-devananda. Weitere Mantras und Vorträge als mp3s und auch als Videos findest du in unserer Yoga Vidya Community.
Veröffentlicht am 20.04.2018, 10:00 Uhr von Sukadev
Swami Vishnu-Devananda bittet Swami Sivananda, seinen Yoga Meister, um spirituelle Führung. Er rezitiert die Guru Stotras, besonders hingebungsvolle Mantras, die helfen, sich auf den Meister einzustimmen und dessen Liebe und Gnade zur Führung durch alle Hindernisse des Lebens zu erbitten. Swamiji singt jeweils eine Zeile vor, seine Schüler singen nach. Den Text dazu findest du im Yoga Vidya Kirtanheft unter der Nummer 690.
Lass dich inspirieren von der großartigen Bhakti Swami Vishnus.
Om Shanti, liebe Grüße
Rukmini
Veröffentlicht am 22.06.2017, 15:35 Uhr von Sukadev
Gopal, ein direkter Schüler von Swami Vishnu Devananda, hat uns eine Reihe von alten Kirtanaufnahmen von seinem Yoga Meister Swami Vishnu Devananda gesungen, geschenkt. Sukadev möchte diese wunderbaren Schätze gerne mit allen Bloglesern teilen.
Am besten seid euch beim Anhören bewusst:
Solchen mp3s zuzuhören, ist so etwas wie ein Einschwingen auf Swami Vishnu-devananda. Wenn ihr mit einer gewissen Hingabe hineinhört, kann Swamiji euch sehr nahe kommen.
Los geht es mit den Shanti Mantras, Mantras für den Frieden auf der Welt. Den Text findet ihr im Yoga Vidya Kirtanheft unter der Nummer 670.
Weitere Kirtans werden in den nächsten Wochen hier im Blog veröffentlicht.
Swami Sivananda (1887 – 1963) Einer der großen Yogameister des 20. Jahrhunderts und die inspirierende Kraft hinter unseren Zentren. Aufgewachsen in einer spirituellen Familie in Südindien, besuchte er eine Missionsschule und lernte so schon in der Kindheit, indisches und westliches Gedankengut zu verknüpfen. Anschließend studierte er Medizin, wanderte nach Malaysia aus und wurde Leiter eines Krankenhauses. Im Alter von 37 Jahren kehrte er zurück nach Indien, um in Rishikesh im Himalaya intensiv Yoga und Meditation zu praktizieren.
In dieser Zeit erreichte er Samadhi, das Ziel aller Yoga-Praktiken, die Selbstverwirklichung. Angezogen von der Macht seiner Persönlichkeit und seiner liebevollen Ausstrahlung kamen viele Schüler zu ihm. Swami Sivananda schrieb viele Bücher. Ins Deutsche übersetzt sind u.a.: „Göttliche Erkenntnis“, „Wissenschaft des Pranayama“, „Japa-Yoga“, „Parabeln“, „Hinduistische Festtage“ und „Autobiographie“. Sein Leitspruch war: „Diene, liebe, gib, reinige, meditiere, verwirkliche“. Weiterlesen …