Auf den 17. April fällt 2025 der Gründonnerstag. Traditionell wird an diesem Tag in unseren Breiten die Gründonnerstagssuppe zubereitet. Eine auf den ersten Blick schlichte Kräutersuppe, bestehend aus 9 Kräutern und etwas Basissuppe oder -brühe, die das Ende der Fastenzeit einläutete. Natürlich ist diese Suppe auch an anderen Tagen, vor allem im Frühling, eine feine Idee. Denn die Gründonnerstagssuppe ist nicht nur ein gesundes Nahrungsmittel. Sie ist ein Frühlingsritual, mit dem man den Frühling auch im Körper willkommen heißt. Komm mit mir auf einen Spaziergang und such‘ die grüne Neune!
Der Gründonnerstag und die Neunkräuter-Suppe
Es gibt allerlei Spekulationen, warum der Gründonnerstag grün geworden ist. Die einen sagen, es kommt vom greinen = heulen, wehklagen, da mit dem Gründonnerstag auch dem letzten Abendmahl gedacht wird. Andere sagen, es komme von der lateinischen Bezeichnung des Antlasstages, andere von der (damals) Farbe des priesterlichen Gewands.
Der Gründonnerstag hieß auch Antlasstag, der Tag an dem Büßer (lat. virides „die Grünen“, die gegen Kirchengesetz verstoßen hatte und Strafen auferlegt bekommen hatte) nach erfolgreicher Buße, wieder in die Kirchengemeinde aufgenommen wurden. Am Gründonnerstag gelegte Eier hießen Antlasseier, sie sollten besondere reinigende und heilende Eigenschaften haben. Gut möglich, dass hierin auch ein Grund für das österliche Eierverspeisen steckt!

Wie unser Osterfest ist auch der Gründonnerstag eine christlich-paganistische Gemengelage. Die Gründonnerstagssuppe soll es schon bei den Germanen und Kelten als Frühjahrssuppe gegeben haben – da war es dann die Neunkräuter-Suppe. Eine Suppe, für die die ersten sprießenden Kräutlein gesammelt werden, was das Ende der kargen Winterzeit einläutet und den Körper, nach den Entbehrungen des Winters, reinigt und stärkt.
Schönerweise wird in einigen Gebieten des deutschsprachigen Raumes diese alte Frühjahrstradition der Neunkräuter-Suppe oder Gründonnerstagssuppe bis in die heutige Zeit gepflegt.
Die Neun

Für die Kelten war die Zahl Neun ganz besonders wichtig, neun ist drei mal drei. Drei war für die Kelten die göttliche Zahl und so hat die Zahl 9 einen Absolutheitscharakter, das ganze Universum steckt in der Zahl Neun. Neun ist die Addition von fünf und vier. Fünf steht für Zeit und Raum und damit die fünf Elemente, und Vier ist die Zahl der Himmelsrichtungen.
Die Zahl Neun hat auch eine besondere Symbolik in der christlichen Tradition. Sie steht für Vollkommenheit, die gesteigerte, dreifache Dreiheit, da sie die Dreifaltigkeit Gottes (Vater, Sohn, Heiliger Geist) sowie die menschliche Dreiheit (Leib, Seele, Geist) beinhaltet/symbolisiert. In der indischen Philosophie wiederum wird die Zahl 9 mit Brahman, dem Schöpfer des Universums, in Verbindung gebracht. Es gibt neun wesentliche Planeten in der vedischen Astrologie, und neun grundlegende menschliche Emotionen wurden benannt. Die Symbolkraft der Neun zieht sich also durch verschiedene Kulturen. Wie auch nicht? Brauchen wir Menschlein doch 9 Monde, um im mütterlichen Schoß heranzureifen.
Die Kräuter
Die Verwendung von 9 Kräutern in der Gründonnerstagssuppe könnte also darauf hinweisen, dass dieses Gericht nicht nur körperlich reinigt und erneuert, sondern auch energetisch und seelisch wirkt.
Durch die Vielzahl an Kräutern werden verschiedene Aspekte des Körpers unterstützt und gestärkt, was zu einer ganzheitlichen Wirkung führt. Die explizite Verwendung von 9 Kräutern in der Neunkräutersuppe drückt aus, dass es hier um mehr geht als nur den Bauch vollzukriegen. Schon allein der Vorgang, in der Natur zu sein, nach Kräutern Ausschau zu halten – welches Kraut mag sich zeigen? – öffnet uns wieder nach der Zeit der Einkehr, des Rückzugs. Und gibt uns Rückschlüsse auf das, was wir brauchen.

Wegen des unterschiedlichen regionalen Vorkommens der Pflanzen landen alle möglichen Kräuter im Topf: Giersch, Brennnessel, Löwenzahn und Gundermann sind fast überall zu finden, Gänseblümchen, Kresse, Schafgarbe, Vogelmiere, Ehrenpreis oder Sauerampfer hängen etwas von der Witterung ab. Im Suppentopf soll landen, was gefunden (und als essbar bestimmt!) werden kann. Zur Not kann man auch ein bisschen schummeln und frische Kräuter dazukaufen, dann nimm, was dich anspricht. Aber 9 sollten es schon sein!

Eine Suppe im Spazierengehen
Wenn du zum Kräutersammeln nach draußen gehst, halte einen Moment inne. Versuche energetisch Kontakt aufzunehmen und dann bitte, dass die Pflanzengeister, Pflanzendevis deine Aufmerksamkeit dahin lenken, wo das richtige Kraut für dich steht. Verharre einen Moment, bis sich ein Gefühl der Weite einstellt. Dann geh los. Lass dich treiben, atme die frische Luft. Wer zeigt sich? Die unten stehenden Kräuter haben sich mir gezeigt, Brunnenkresse zieh‘ ich auf meinem Zimmer, sowie Tulsi auch.
Meine Kräuterzusammenstellung:
Kraut | Wirkung | Pflanzenteil | Planet | Geschmack |
---|---|---|---|---|
Breitwegerich | Wundheilend, schleimlösend, antibakteriell | Blätter | Saturn | Mild, leicht bitter |
Brennnessel | Blutreinigend, eisenreich, stoffwechsel-anregend | Blätter, Samen, Wurzeln | Mars | Herb, leicht nussig |
Brunnenkresse | Vitamin- und mineralstoffreich, stoffwechsel-anregend | Blätter, Stängel | Mond | Scharf, pfeffrig |
Gänseblümchen | Wundheilend, schleimlösend, stoffwechsela-nregend | Blätter, Blüten | Venus | Mild, leicht nussig |
Giersch | Entgiftend, harntreibend, entzündungs-hemmend | Blätter, Stängel | Merkur | Würzig, leicht süßlich |
Gundermann | Entzündungshemmend, schleimlösend, stoffwechsel-anregend | Blätter, Blüten | Venus | Herb, leicht bitter |
Löwenzahn | Leberstärkend, verdauungs-fördernd, entgiftend | Blätter, Wurzeln, Blüten | Jupiter | Bitter, leicht würzig |
Tulsi | Stress reduzierend, entzündungs-hemmend, adaptogen | Blätter, Blüten | Sonne | Würzig, süßlich |
Vogelmiere | Wundheilend, kühlend, schleimlösend | Blätter, Stängel | Mond | Mild, leicht süßlich |
Wenn du bitter nicht gerne isst, reduziere einfach bittere Kräuter, wie Löwenzahn und nimm dafür mehr mildes oder süßliches Kraut.

Eine Gründonnerstagssuppe kann als Basis alles Mögliche haben: eine Gemüsebrühe, eine Cremesuppe, ein Kartoffel- oder Kürbiseintopf. Du kannst die Kräuter gehackt dazugeben, sie mit der Suppe im Mixer durchpassieren oder die Kräuter mit einem Öl (z.B. Olivenöl) mixen und dann dieses Kräuterpesto/ Kräuteröl über die Suppe träufeln. Deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt! So holst du dir die Frühlingskräfte in den Körpern!
Du möchtest tiefer in das Thema Ernährung einsteigen? In unseren ernährungsspezifischen Seminaren kannst du dich in den Bereichen Ayurveda, Vegan, Rohvegan, Indische Küche, Detox, Fasten, Wildkräuter reinschnuppern oder gleich aus- und weiterbilden.
Oder stöbere in unserem Online Katalog für 2025


Die Autorin hu:
Vor mehr als 20 Jahren zwang mich eine schwere Krankheit dazu, meinen vorgedachten Pfad als Filmemacherin und Autorin zu verlassen und neue Wege zu finden und zu gehen. Diese Reise führte mich zu Heilern und spirituellen Lehrern, zu Hexen, Schamanen, ins Zen-Kloster und in die Einsiedelei. Durch meine Erfahrungen habe ich gelernt, dass wahres Verstehen und Erkennen nicht im Kopf stattfindet, sondern das ganze Wesen, das ganze Sein erfüllt. Seit September 2022 bin ich Sevaka bei Yoga Vidya. 🌻 hu
Ich finde die Gründonnerstagssuppe eine tolle Möglichkeit, den Frühling nicht nur im Garten, sondern auch im Körper zu begrüßen! Die verschiedenen Kräuter wirken ganzheitlich und stärken nicht nur den Körper, sondern auch die Seele. Ich finde es besonders inspirierend, dass beim Kräutersammeln bewusst ein energetischer Kontakt mit der Natur gesucht wird – das könnte auch eine tolle Ergänzung zu meinen Plänen für 2025 sein, mehr für meine Gesundheit zu tun. Wir haben uns einen Pool zugelegt, und schwimmen ist ein toller Ausgleich. Yoga und gesunde Ernährung, wie sie in diesem Beitrag beschrieben wird, könnten zusätzlich helfen, Körper und Geist zu stärken.
Liebe Ekaterina,
wie schön zu lesen, dass dich der Beitrag so inspiriert hat – und dass du mit so viel Hingabe auf körperlicher wie auch spiritueller Ebene unterwegs bist. Das Schwimmen als Ausgleich klingt wunderbar.
Einen kleiner Hinweis: Aus Rücksicht auf unsere Community und die Energie des Blogs haben wir den Werbelink entfernt, da wir werbliche Inhalte in Kommentaren eher vermeiden möchten. Uns ist wichtig, dass der Raum hier frei bleibt für authentischen, persönlichen Austausch – ohne Werbecharakter. Danke für dein Verständnis. 🙏
Alles Liebe aus dem Ashram
Svenja