Sommerlich veganer Erdbeerkuchen – Superfruchtig

Lisa K.
Von Lisa K.
Lesezeit: 6 Min
Veganer Erdbeerkuchen

Und kein Sommer vergeht, ohne das obligatorische Kauern im Erdbeerfeld. Sichere dir jetzt noch ein paar von diesen süßen Früchtchen, denn daraus zaubert sich im Nu unser superfruchtiger veganer Erdbeerkuchen.

Das liebe Großmütterchen Immergrün

Die Erdbeere ist ziemlich gesund, deliziös und zudem auch Symbol der Liebe, Dreifaltigkeit, Demut und Bescheidenheit. Die Walderdbeere galt daher schon in der Antike als ein beliebtes Heilmittel, da sie u.a. wegen ihrer Mineralstoffe vor z.B. Leber- und Gallenleiden, Masern und Gelbsucht schützen soll.

Zur Familie der Rosengewächse gehört die Erdbeere, wird jedoch als sogenannte Sammelnussfrucht bezeichnet und die rote Frucht enthält dabei sogar mehr Vitamin C als Zitronen und Orangen. Beinhaltet sind auch Folsäure, Kalzium, Eisen, viele Mineralstoffe und Polyphenole. Polyphenole sollen Krebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorbeugen.

Auch Dichter, Musiker und Märchen-, und Mythenerzähler ließen sich von der Erdbeere inspirieren. So erwähnten die Gebrüder Grimm die Erdbeere in ihrem Märchen „Großmütterchen Immergrün“. In dieser Geschichte sammeln Kinder die heilenden Früchte für ihre kranke Mutter.

Daneben gilt die Erdbeere aufgrund ihrer niedrigen Wuchsform als ein Symbol für edle Demut und Bescheidenheit. Als solches kennt man sie auch als Attribut von Jesus. Da die Erdbeere zu den Rosengewächsen gehört, symbolisiert sie außerdem die Jungfrau Maria. Ihre dreiteiligen Blätter versinnbildlichen die Dreieinigkeit und die fünf Blütenblätter stehen für die fünf Kreuzigungs-Wunden Christi. Vor allem für Künstler im Mittelalter und in der Bildenden Kunst ist und war die Erdbeere daher ein beliebtes Motiv.

Veganer Erdbeerkuchen – Zutaten

Weil die Erdbeere eine so tolle Frucht ist und zur Zeit geerntet wird, wollen wir euch heute ein veganes Erdbeerkuchen-Rezept mitgeben. Dafür brauchst du folgende Zutaten:

Süßer Teig

  • 1,5 Tassen kleingehackte Datteln
  • jeweils eine Tasse kleingehackte Mandeln und Nusskern-Mischung
  • eine Tasse Agavendicksaft

Fruchtiges Topping

  • 1 Becher veganer Quark
  • 250g Erdbeeren
  • ein Päckchen Bourbon-Vanillezucker
  • ein Esslöffel Zitronen-, oder Orangensaft
  • etwas gemahlene Zitronen-, oder Orangenschale

Optionale Dekoration

  • Blüten
  • Pfefferminze
  • Zitronenmelisse
  • Heidelbeeren

Veganer Erdbeerkuchen – Zubereitung

Für den veganen Erdbeekuchen kannst du dir nacheinander Boden, Topping und Garnierung vornehmen:

Zubereitung für den Boden

  • Nüsse und Datteln in den Mixer geben und grob vermixen, so dass der Teig knusprig wird. Anschließend solange in einer Pfanne ohne Öl anrösten, bis es nach gebrannten Mandeln duftet.
  • Nüsse und Datteln danach nochmal kurz mixen und in einer Schüssel mit Agavendicksaft rühren, bis ein Teig entsteht.
  • Verteile die Teigmaße anschließend auf einen schönen Teller und forme Mithilfe einer Gabel oder deinen Händen einen Kuchenboden.

Zubereitung des Toppings

  • Als nächstes kommt das Topping dran. Schneide dazu eine handvoll Erdbeeren klein und füge diese zum Quark hinzu. Wenn du möchtest, kannst du diese natürlich auch mixen, je nachdem, ob du lieber ein Topping mit Stücken haben willst oder eher einen feineren Erdbeer-Quark.
  • Bourbon-Vanillezucker, Zitronen-, oder Orangensaft, etwas gemahlene Zitronen-, oder Orangenschale, kleingeschnittene Pfefferminze und Zitronenmelisse runden das Ganze ab.

Und zum Schluss

  • Danach das erdbeerige Topping großzügig auf dem Kuchenboden verteilen.
  • Anschließend das Erdbeerquark Topping mit halben oder geviertelten Erdbeeren, ein paar Blätter der Pfefferminze und Zitronenmelisse garnieren.
  • Fertig ist dein Erdbeerkuchen.

Veganer Erdbeerkuchen

Veganer Erdbeerkuchen

Die Erdbeere ist ziemlich gesund, deliziös und zudem auch Symbol der Liebe, Dreifaltigkeit, Demut und Bescheidenheit. Die Walderdbeere galt daher schon in der Antike als ein beliebtes Heilmittel, da sie u.a. wegen ihrer Mineralstoffe vor z.B. Leber- und Gallenleiden, Masern und Gelbsucht schützen soll.
Gericht Kuchen, Nachspeise
Küche Deutsch

Zutaten
  

  • Veganer Erdbeerkuchen – Zutaten:
  • Für den süßen Teig:
  • 1,5 Tassen kleingehackte Datteln
  • jeweils eine Tasse kleingehackte Mandeln und Nusskern-Mischung
  • eine Tasse Agavendicksaft
  • Für das fruchtige Topping:
  • 1 Becher veganer Quark
  • 250 g Erdbeeren
  • ein Päckchen Bourbon-Vanillezucker
  • ein Esslöffel Zitronen oder Orangensaft
  • etwas gemahlene Zitronen oder Orangenschale
  • Optionale Dekoration
  • Blüten
  • Pfefferminze
  • Zitronenmelisse
  • Heidelbeeren

Anleitungen
 

  • Veganer Erdbeerkuchen – Zubereitung
  • Für den veganen Erdbeekuchen kannst du dir nacheinander Boden, Topping und Garnierung vornehmen:
  • Zubereitung für den Boden
  • Nüsse und Datteln in den Mixer geben und grob vermixen, so dass der Teig knusprig wird. Anschließend solange in einer Pfanne ohne Öl anrösten, bis es nach gebrannten Mandeln duftet.
  • Nüsse und Datteln danach nochmal kurz mixen und in einer Schüssel mit Agavendicksaft rühren, bis ein Teig entsteht.
  • Verteile die Teigmaße anschließend auf einen schönen Teller und forme Mithilfe einer Gabel oder deinen Händen einen Kuchenboden.
  • Zubereitung des Toppings
  • Als nächstes kommt das Topping dran. Schneide dazu eine handvoll Erdbeeren klein und füge diese zum Quark hinzu. Wenn du möchtest, kannst du diese natürlich auch mixen, je nachdem, ob du lieber ein Topping mit Stücken haben willst oder eher einen feineren Erdbeer-Quark.
  • Bourbon-Vanillezucker, Zitronen-, oder Orangensaft, etwas gemahlene Zitronen-, oder Orangenschale, kleingeschnittene Pfefferminze und Zitronenmelisse runden das Ganze ab.
  • Und zum Schluss: Danach das erdbeerige Topping großzügig auf dem Kuchenboden verteilen.
  • Anschließend das Erdbeerquark Topping mit halben oder geviertelten Erdbeeren, ein paar Blätter der Pfefferminze und Zitronenmelisse garnieren.
Keyword Erdbeerkuchen, kuchen, vegan

Guten Appetit und einen schönen erdbeerigen Sommer wünschen wir euch! Gerne sofort verzehren, da das Topping bei sommerlichen Temperaturen sonst schnell außer Form gerät.

Vegane Ernährung und Yoga gehen Hand in Hand

Die sattwige Ernährung ist eine der fünf Säulen des Hatha-Yoga und somit essentiell für das Gelingen einer intensiven spirituellen Praxis. Für den Körper sollte die Nahrung dazu leicht und schmackhaft sein, Geist und Emotionen hingegen sollen ausgeglichen und geerdet werden. Deswegen empfehlen wir grundsätzlich eine überwiegend pflanzliche Kost.

Wenn du gern mehr über vegane Ernährung wissen oder gleich vegan kochen lernen möchtest, findest du bei Yoga Vidya eine große Auswahl an Seminaren und Workshops zum Thema vegane Ernährung. Du wirst staunen, welche Köstlichkeiten sich in der pflanzlichen Küche zaubern lassen!

1 Kommentar
  • Ein sehr schönes Rezept, allerdings ist es nur Vegan und nicht roh. Agavendicksaft und Sojaquark (oder anderer Veganer Quark) werden beide erhitzt und daher gilt dann ein damit erstelltes Gericht nicht mehr als roh. Alternativ das ganze mit einer reifen Banane oder mehr Datteln süßen und einer Creme aus Cashews oder Mandeln und es wäre Vegan, roh und gesund dazu.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Bewertung des Rezepts